Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Beim roten Bildstock (Standort)
|
Bildstock
|
Pfeiler, Sandstein, 19. Jahrhundert, mit Figur, 'Guter Hirte', Sandstein, 1973
|
D-6-76-122-13 Wikidata
|
|
Hauptstraße (Standort)
|
Bildstock
|
geschwungener Tischsockel und Pfeiler mit Reliefaufsatz 'Hl. Antonius mit Kind' sowie Bekrönung mit Cherub, eingeritzte Hochwassermarken, grauer und roter Sandstein, Ende 17. Jahrhundert
|
D-6-76-122-8 Wikidata
|
|
Hauptstraße 49 (Standort)
|
Hoheitszeichen
|
Kreuz mit Hahn, Schwert und Handschuh als Zeichen der Gerichtsbarkeit, Schmiedeeisen, 1908
|
D-6-76-122-4 Wikidata
|
|
Hauptstraße 64; Hauptstraße 66 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
|
zweischiffige Staffelhalle mit Satteldach und Zwerchgiebeln entlang des Seitenschiffes, seitlichen Turm auf quadratischen Grundriss mit hohem verschiefertem Spitzhelm und Zwerchgiebeln, im Unterbaun spätgotisch, 1499, Betonung der Asymmetrie durch achteckigen Treppenturm mit Zeltdach neben der Giebelfassade, reiche Fassadengliederung durch umlaufende Strebepfeiler und verputztes Mauerwerk mit farblich abgesetzten Sandsteinkanten und - rahmungen, neugotisch, 1907, anstelle des ehem. Chores Erweiterungsbau in Form eines hohen Zentralbaus auf gestrecktem siebeneckigem Grundriss mit verschiefertem Kreuzdach, Stahlbeton mit Sandsteinverblendung und Lichtbändern, 1964; mit Ausstattung
|
D-6-76-122-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 64; Hauptstraße 66 (Standort)
|
Friedhofmauer
|
unverputzter Sandstein, 1595 und 1. Hälfte 18. Jahrhundert mit angebrachten Grabsteinen, 17. /18. Jahrhundert
|
D-6-76-122-1 Wikidata
|
|
Hauptstraße 64; Hauptstraße 66 (Standort)
|
Sandsteinkruzifix
|
1757, erneuert
|
D-6-76-122-1 Wikidata
|
|
Hochberg (Standort)
|
Lourdesgrotte
|
künstliche Grotte mit eingestellter Marienfigur, Bruchstein, 1916, erneuert 1963
|
D-6-76-122-15 Wikidata
|
|
Hohler Stein (Standort)
|
Bildstock
|
gemauertes Bildhäuschen, Sandstein, bez. 1935, erneuert
|
D-6-76-122-11 Wikidata
|
|
Mainstraße 5 (Standort)
|
Bildstock
|
Pfeiler mit Reliefaufsatz 'Kreuzigungsgruppe', Beschlagwerkornament, Volutengiebel und Kreuzbekrönung, Sandstein, Spätrenaissance, 1. H. 17. Jahrhundert
|
D-6-76-122-6 Wikidata
|
|
Nähe Altdorfstraße (Standort)
|
Kreuz
|
Tischsockel mit Kruzifix aus Sandstein, am Stamm Reliefs 'hl. Stephanus' u. 'hl. Sebastian', Sandstein, bez. 1678 (nicht 1624). Gestiftet von Dieter Diepolt († 1676), der seine Frau Margarete Diepolt 1629 in einem Hexenprozess und seine Kinder Ottilie und Michael 1632 durch die Pest verloren hatte. Die Inschrift im Sockel deutet die großen Schmerzen an, die er erleiden musste.
|
D-6-76-122-2 Wikidata
|
|
Nähe Friedhofsweg (Standort)
|
Kreuzigungsgruppe
|
Inschriftsockel mit Kruzifix, Sandstein, bez. 1857, Korpus erneuert, Assistenzfiguren auf eigenen Sockeln, Sandstein, 2. H. 19. Jahrhundert
|
D-6-76-122-12 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Friedhofsweg (Standort)
|
Gefallenendenkmal
|
Reihung von Wandtafeln und Stelen mit den Namen der Gefallenen der beiden Weltkriege und eingestellter Block mit Relief des auferstandenen Christus, Friedhofstor mit Inschrift, Sandstein, 1921, erneuert 1956, erweitert 1978
|
D-6-76-122-7 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstrasse (Standort)
|
Gefallenendenkmal
|
Sandsteinsockel mit 'Maria Immaculata', Gussstein, nach 1920
|
D-6-76-122-3 Wikidata
|
|
Nähe Klingenberger Straße (Standort)
|
Bildstock
|
Inschriftsockel mit Pfeiler und Tonnendach-Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, Sandstein, bez. 1726, erneuert
|
D-6-76-122-9 Wikidata
|
|
Nähe Mainstraße (Standort)
|
Bildstock
|
Tischsockel mit Inschrift und Voluten-Reliefaufsatz 'Pietà' mit Cherub und Kreuzbekrönung, Sandstein, bez. 1698
|
D-6-76-122-5 Wikidata
|
|
Orgel (Standort)
|
Kruzifix
|
Korpus eines nicht mehr vorhandenen Kruzifix, Sandstein, 1857
|
D-6-76-122-14 Wikidata
|
BW
|
Turmweinberg (Standort)
|
Bildhäuschen
|
Sandstein, bez. 1720, erneuert 1983
|
D-6-76-122-10 Wikidata
|
|