Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Am Alten Berg 2 (Standort)
|
Ehemaliges jüdisches Gemeindehaus
|
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss über Kellerhanggeschoss in Ecklage, 18. Jahrhundert
|
D-6-77-125-54 Wikidata
|
BW
|
Am Alten Berg 54 (Standort)
|
Nische
|
Mit Immaculata, Mitte 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-1 Wikidata
|
BW
|
Am Hermannsberg 32 (Standort)
|
Bildstock
|
Bildnische mit ornamentiertem Rahmen und eingestelltem Relief 'Christus am Ölberg', Sandstein, um 1700
|
D-6-77-125-31 Wikidata
|
BW
|
Am Hermannsberg 42 (Standort)
|
Sühnekreuz
|
Vermauertes Kreuz und Sichel oder Häckermesser, Sandstein, wohl spätmittelalterlich, evtl. zugehöriger Sockelstein bez. 1822
|
D-6-77-125-30 Wikidata
|
BW
|
An der Hecke (Standort)
|
Bildhäuschen
|
Sockel mit segmentbogiger Bildnische bekrönt von Kreuz, mit Figur der Pietà, 1934
|
D-6-77-125-59 Wikidata
|
BW
|
Im Hasen (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Bildstock
|
Mit Flucht nach Ägypten, 1600; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-34 Wikidata
|
|
Brückentor 2 (Standort)
|
Hausfigur
|
Bischof mit Stab, 18. Jahrhundert, nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-2 Wikidata
|
BW
|
Eich (Standort)
|
Bergkapelle
|
Satteldachbau mit Stützpfeilern und Relief 'Hl. Vierzehn Nothelfer', 19. Jh.
|
D-6-77-125-37 Wikidata
|
BW
|
Katzel, Rühlhecke (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Kapelle
|
Mit Darstellung des heiligen Wendelinus, um 1700, nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-29 Wikidata
|
|
Ketteltor 2 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss und rückwärtiger Galerie in Ecklage, frühes 17. Jh.
|
D-6-77-125-3 Wikidata
|
BW
|
Ketteltor 4 (Standort)
|
Hausfigur
|
Immaculata in barocken Formen, um 1800; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-4 Wikidata
|
BW
|
Ketteltor 5 (Standort)
|
Bauernhof
|
Giebelhaus, verputztes Fachwerk, bezeichnet „1814“
|
D-6-77-125-5 Wikidata
|
BW
|
Ketteltor 13 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss und Durchfahrt, 1. Hälfte 17. Jh., Erdgeschoss verändert
|
D-6-77-125-58 Wikidata
|
BW
|
Nähe Ketteltor (Standort)
|
Grabstein
|
Inschriftsockel mit Kruzifix und Schädeln, Sandstein, bez. 1735, vermauert
|
D-6-77-125-25 Wikidata
|
BW
|
Maessel (Standort)
|
Kapelle
|
Kapelle, kleiner Satteldachbau mit Segmentbogenöffnung, 19./20. Jh., verändert
|
D-6-77-125-28 Wikidata
|
BW
|
Maessel, im Hemmerich (Standort)
|
Kapelle
|
Mit Muttergottes, 1700
|
D-6-77-125-27 Wikidata
|
BW
|
Obertor 3 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Burkardus
|
Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem Dreiseitchor sowie Chorflankenturm mit steilem Spitzhelm, Putzfassade mit Maßwerkfenstern, nachgotisch, um 1614, verändert 1966; mit Ausstattung
|
D-6-77-125-8 Wikidata
|
BW
|
Obertor 3, Kirchberg (Standort)
|
Kreuzigungsgruppe
|
Kruzifix und Assistenzfiguren auf drei geschweiften Sockeln, Sandstein, Rokoko, bezeichnet „1746“
|
D-6-77-125-8 zugehörig Wikidata
|
BW
|
Obertor 4 (Standort)
|
Ehemaliger Bauernhof, Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem verputztem Fachwerkobergeschoss und eineinhalbgeschossigem Anbau mit Tordurchfahrt, 17./18. Jh
|
D-6-77-125-7 Wikidata
|
BW
|
Obertor 4 (Standort)
|
Ehemaliger Bauernhof, Anbau
|
19. Jh., Erdgeschoss verändert
|
D-6-77-125-7 Wikidata
|
BW
|
Obertor 6 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem Zierfachwerkobergeschoss in Ecklage, bez. 1747
|
D-6-77-125-9 Wikidata
|
BW
|
Obertor 8 (Standort)
|
Hausmadonna
|
Madonna über Weltkugel mit Schlange, farbig gefasst, 18. Jahrhundert
|
D-6-77-125-10 Wikidata
|
BW
|
Obertor 10 (Standort)
|
Bauernhof; Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, bezeichnet „1622“, Erdgeschoss verändert
|
D-6-77-125-11 Wikidata
|
BW
|
Obertor 18, Froschgasse 5 (Standort)
|
Ehemaliger Bauernhof, Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinrahmungen, 17. Jh
|
D-6-77-125-12 Wikidata
|
BW
|
Obertor 18, Froschgasse 5 (Standort)
|
Ehemaliger Bauernhof, Scheune
|
Bruchsteinbau mit Halbwalmdach, 18./19. Jh.
|
D-6-77-125-12 Wikidata
|
BW
|
Obertor 19 (Standort)
|
Relief
|
Nische mit Relief 'Dreifaltigkeit/Marienkrönung', farbig gefasst, 18. Jh.
|
D-6-77-125-13 Wikidata
|
BW
|
Obertor 23 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Nische
|
Mit Taufe Christi, bemalter Stein, 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-15 Wikidata
|
|
Reußenberg 6 (Standort)
|
Relief
|
Schnitzerei eines pfeiferauchenden Soldaten 'Schwedenmännle', auf Fachwerk-Eckpfosten, 17./18. Jh.
|
D-6-77-125-16 Wikidata
|
BW
|
Reußenberg 22, 24 (Standort)
|
Bauernhof, Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss und Fenstererker, 1. Hälfte 17. Jh., Erdgeschoss verändert
|
D-6-77-125-18 Wikidata
|
BW
|
Reußenberg 28, 30 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Keller
|
Bezeichnet „1515“ und „1575“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-19 Wikidata
|
|
Reußenberg 32 (Standort)
|
Bildstock
|
Nische mit Inschriftkonsole und floral ornamentierter Rahmung mit Engelkopf, Sandstein, bezeichnet „1728“
|
D-6-77-125-20 Wikidata
|
BW
|
Röhrlesrain, Salig (Standort)
|
Bildstock
|
Geschweifter Inschriftsockel mit Säule und Reliefaufsatz 'Kreuzigungsgruppe', Sandstein, um 1700, Säule verändert
|
D-6-77-125-39 Wikidata
|
BW
|
Untertor 5 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Pietà-Figur
|
17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-21 Wikidata
|
|
Untertor 11 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Scheitelstein
|
Bezeichnet „1746“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-77-125-22 Wikidata
|
|
Untertor 19 (Standort)
|
Bauernhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-6-77-125-55 Wikidata
|
BW
|
Untertor 23 (Standort)
|
Ehemaliges Gasthaus zum Löwen
|
Zweigeschossiges Zierfachwerkhaus mit giebelständigem Satteldach, bez. 162(?); Hoftor, gemauerte Tordurchfahrt und rundbogige Pforte mit aufgesetztem Fachwerkobergeschoss und Satteldach, 1. V. 17. Jh., Fachwerkaufstockung mit Festsaal 19. Jh.
|
D-6-77-125-24 Wikidata
|
BW
|
Wiesenweg 18, 20 (Standort)
|
Wegkreuz
|
Marter mit 'arma Christi', Holz, 19. Jh., um 1950 ergänzt, erneuert
|
D-6-77-125-26 Wikidata
|
BW
|
Altenberg (Standort)
|
Weinbergkapelle
|
Kleiner Bau mit steilem Pyramidendach, ursprl. wohl um 1700, Wiedererrichtung in der Nähe des alten Standorts 1953
|
D-6-77-125-32 Wikidata
|
BW
|
Altenberg (Standort)
|
Weinbergkapelle
|
Kleiner Satteldachbau mit Rundbogenöffnung und Relief 'Hl. Vierzehn Nothelfer', 19. Jh., Relief Mitte 18. Jh.
|
D-6-77-125-33 Wikidata
|
BW
|
Hinterloch (Standort)
|
Kapelle
|
Kleiner Satteldachbau mit Tonnengewölbe und Rundbogenöffnung, 19. Jh.
|
D-6-77-125-35 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Löchlein (Standort)
|
Bildstock
|
Unter zwei Ahornbäumen, Inschriftpostament mit konischem Pfeiler und kreuzbekröntem Reliefaufsatz 'Pietà mit arma christi unter Draperie, Sandstein und Schmiedeeisen, bez. 1748, Altarsockel modern
|
D-6-77-125-40 Wikidata
|
BW
|
Stück (Standort)
|
Wegkapelle
|
Unter einer Kastanie, kleiner gewölbter Satteldachbau mit Rundbogenöffnung und Sandsteinrelief 'Kreuzigungsgruppe', bez. 1822, Relief bez. 1823
|
D-6-77-125-38 Wikidata
|
BW
|
Wegscheide (Standort)
|
Relief
|
Rundbogige Inschrifttafel mit Relief 'Hl. Dreifaltigkeit', Sandstein, bez. 1840
|
D-6-77-125-36 Wikidata
|
BW
|