Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Fürth. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 2]
Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Straßen:
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Zwerchhaus mit Ziergiebel, Neurenaissance, von Leo Gran jr., bez. 1887;
Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;
Remise, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;
Garten-Einfriedung im Hof, Pfeilgitterzaun, gleichzeitig;
bauliche Gruppe mit Maistraße 4 / 6 und Nürnberger Straße 43.
Drei- bis viergeschossiger Mansarddachbau mit Putzfassade, Sandsteinerdgeschoss, Sandsteinerker und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, Spätjugendstil, von Wilhelm Horneber, bez. 1909;
Rückflügel, erdgeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig;
Einfriedung im Hof, verputzte Ziegelmauer, gleichzeitig;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Zwerchhaus mit Ziergiebel, Neurenaissance, von Leo Gran jr., 1887/88;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Putzfassade, Sandsteinerdgeschoss, breitem Sandsteinmittelerker und breitem Walmdach-Zwerchhaus, Spätjugendstil, von Peringer und Rogler, 1909/10;
Rückgebäude, dreigeschossiger Backsteinbau mit Mezzaningeschoss und Pultdach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, breitem Mittelrisalit mit Resten von Malerei an der Traufe und breitem Zwerchhaus mit kleinem Ziergiebel, Neurenaissance, von Leo Gran jr., bez. 1890;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und breitem Zwerchhaus mit Balustraden-Ziergiebel, Neurenaissance, von Leo Gran jr., bez. 1891;
Rückgebäude, dreigeschossiger, abgewinkelter Backsteinbau mit Pultdach, teilweise in Fachwerk mit Ziegelausfachung, gleichzeitig;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und breitem Zwerchhaus mit kleinem Segmentgiebel, Neurenaissance, von Leo Gran jr., 1891–93;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, abgeschrägter Ecke, Gauben und Zwerchhäusern, Neurenaissance, von Fritz Walter, 1889/90;
an Ostseite Restbau des ehemals angeschlossenen Fabrikgebäudes, zweigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach, gleichzeitig.
Symmetrischer, viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Erkern, Zwerchhäusern mit Volutengiebeln und Fachwerk-Mansarde, im Neu-Nürnberger-Stil, von Leo Gran jr., 1900/01.
Langgestreckter, dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, flachen Eingangsrisaliten und kleinem Uhren-Zwerchgiebel, Neurenaissance, Nordteil von Wilhelm Horneber und Konrad Drexler, 1888, Südteil von Georg Müller und Wolfgang Giesel, 1893/94;
Turnhalle, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Flachdach und Eckrustika, Neurenaissance, bez. 1891.
Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Sandsteineckrustika, viersäuligem Eingangsvorbau und seitlichem Treppenturm mit Zwiebeldach, neuklassizistisch, von Josef Zizler, 1912.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel über flachem Mittelrisalit, Neurenaissance, von Wilhelm Krämer, 1881;
Rückflügel, dreigeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Fachwerk-Mansardgeschoss, flachem Mittelrisalit mit Erker und breitem Zwerchhaus mit Ziergiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von Adam Egerer, bez. 1900;
Rückgebäude, viergeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;
Viergeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit Sandsteinfassade, flachem Mittelrisalit, Eckrustika und Konsoltraufgesims, Neurenaissance, von Wilhelm Krämer, 1882, später aufgestockt;
Rückflügel, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Flachdach, gleichzeitig;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Zwerchhaus mit Schweifgiebel, Mittelerker mit Balkonbrüstung und Fachwerk-Mansardgeschoss, im Neu-Nürnberger-Stil, von Adam Egerer, 1898/99;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und flachem Mittelrisalit mit Tordurchfahrt und Balkon, spätklassizistisch, von Simon Gieß, 1862/63.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Fachwerk-Mansardgeschoss, zwei Zwerchhäusern mit Schweifgiebeln, Erker und polygonalem Eckerker mit Haube, im Neu-Nürnberger-Stil, von Adam Egerer, 1897/98;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Johann Gran, 1869;
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Flachgiebel an der abgeschrägten Ecke, spätklassizistisch, von Simon Gieß, 1870/71;
bauliche Gruppe mit Marienstraße 12 / 14 und Ottostraße 8.
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Flachgiebel und Eisengitterbalkon an der abgeschrägten Ecke, spätklassizistisch, von Konrad Weber, 1872;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims, und Zahnschnittfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Simon Gieß, 1870/71;
bauliche Gruppe mit Marienstraße 10 / 14 und Ottostraße 8.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Konrad Weber, 1872/73;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Simon Gieß, 1870/71;
bauliche Gruppe mit Marienstraße 10 / 12 und Ottostraße 8.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Konrad Weber, um 1872;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Zwerchhaus, Neurenaissance, von Wilhelm Krämer, 1880/81.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Zwerchhaus mit Ziergiebel, Neurenaissance, von Georg Eberdt und Vornberg und Scharff, bez. 1891;
Rückgebäude im Hof, Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und hölzernem Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von Konrad Weber, bez. 1869.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Konrad Weber, 1873;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, wohl von Johann Söhnlein, um 1868.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Konrad Weber, 1871–1873;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Konrad Weber, 1873/74;
Wohnhaus mit ehemaliger Gaststätte „Zum Gambrinus“
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Rundbogenfries an der Traufe, flachem Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, wohl von Simon Gieß, 1866;
Rückgebäude, wohl Lager- und Werkstattgebäude, erdgeschossige Sichtziegel- und Sandsteinbauten mit flachem Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Flachgiebel mit Büstenmedaillon an der abgeschrägten Ecke, spätklassizistisch, von Konrad Weber, 1875;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, spätklassizistisch, von Wilhelm Evora und Jakob Meyer, um 1875;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1874.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1869/70;
Rückgebäude, zweigeschossiger, zweiflügeliger Sandstein- und Backsteinbau mit Pultdach, wohl gleichzeitig;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Rosettenfries an der Traufe und Flachgiebel mit Büstenmedaillon an der abgeschrägten Ecke, spätklassizistisch, von Jakob Meyer, 1875, Dachumbau 1897;
bauliche Gruppe mit Marienstraße 32 und Schillerstraße 14.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1872/73;
Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und verputztem Obergeschoss, letztes Viertel 19. Jahrhundert;
Rückgebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Ziegelsteinausfachung und Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Jakob Meyer, 1874/75;
bauliche Gruppe mit Eckhaus Marienstraße 30 und Schillerstraße 14.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1871/72;
Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert, Aufstockung wohl 20. Jahrhundert;
Rückgebäude, wohl ehemaliges Werkstattgebäude, zweigeschossiger, zweiflügeliger Ziegelbau mit Fachwerkfassaden, Aufzugsgaube und Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Lisenengliederung und Rosetten- und Zahnschnittfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Simon Gieß, 1869;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims, flachem Mittelrisalit mit Eisenbalkon und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, spätklassizistisch, 1866.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Lisenengliederung und Rosetten- und Zahnschnittfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Simon Gieß, 1869;
Viergeschossiger Flachsatteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Erker an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, wohl von Johann Christoph Kißkalt, 1883/84;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Traufenfries, Konsoltraufgesims und Rundbogentor, spätklassizistisch, von Johann Christoph Kißkalt, 1877;
Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassaden, Zahnschnittfries an der Traufe und Erker an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1887;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Traufenfries, Konsoltraufgesims und Rundbogentor, spätklassizistisch, von Johann Christoph Kißkalt, 1877;
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Zahnschnittfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Wilhelm Horneber, 1889/90;
Wohnhaus in Ecklage, ehemals mit Gaststätte „Panorama“
Dreigeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und Eisenbalkon und Ziergiebel an der abgeschrägten Ecke, frühe Neurenaissance, von Johann Christoph Kißkalt, bez. 1879.
Gangsystem von zwei Rundgängen, wohl 18./19. Jahrhundert, um 1940 zu Luftschutztiefbunker ausgebaut; erstreckt sich vom Mariensteig zwischen Pfisterstraße 38 und 40 unter der Pfisterstraße;
ehemals verbunden mit Felsenkellersystem mit Zugang von Badstraße 3.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Erker an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1899.
Dreigeschossiger giebelständiger Putzbau mit Satteldach, Walmdachzwerchhaus und rustiziertem Erdgeschoss, Hofflügel mit Galerien, um 1700, Umbau Erdgeschoss 1834, 1877 und 1906;
Rundbogentor zu Marktplatz 3, verputzte, rustizierte Sandsteinmauer, gleichzeitig;
Zweigeschossiges giebelständiges Eckhaus in Sandsteinquadern mit durch Gesimse geteiltem Schweifgiebel mit Voluten, traufseitig mit Fachwerkobergeschoss, östliche Traufseite verschiefert mit Giebelzwerchhaus, 1681, wohl um 1800 verändert;
Gedenktafel für Hermann Weigmann;
Korbbogentor zu Marktplatz 4, Sandstein mit seitlichen Kugelbekrönungen, gleichzeitig;
Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Giebel, 17./18. Jahrhundert;
Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Sandsteinerdgeschoss, Walmdach und Dreiecksgiebel, im Hof mit Holzgalerie, gegen oder um 1700, klassizistische Umgestaltung mit Dreiecksgiebel erste Hälfte 19. Jahrhundert, Umbau Erdgeschoss 1911;
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinbau mit Satteldach, verputztem Obergeschoss und Volutengiebel. wohl zweites Viertel 18. Jahrhundert, Ladeneinbau im Erdgeschoss von Bräutigam und Wiessner, 1909;
Korbbogentor zu Marktplatz 7, Sandsteinmauerwerk, gleichzeitig;
im Hof sogenannter ehemaliger Stadlershof, Baugruppe kleiner Fachwerkhäuser;
ehemaliges Nebengebäude mit ehemaliger Scheune, zweigeschossiger Traufseitbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und angeschlossenem erdgeschossigem Giebelbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert;
Wohnhaus, abgewinkelter zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebeln und Fachwerkzwerchhaus, 17./18. Jahrhundert;
Nebengebäude, ein- bis zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau, 17./18. Jahrhundert;
Schmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Mansardgiebeldachbau mit Sandsteinfassade und hohem Schweifgiebel, im Kern 17./18. Jahrhundert, frühklassizistische Fassadenumgestaltung und wohl Aufstockung von Georg E(c)kart, um 1800;
Dreigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau mit Sandsteinerdgeschoss, Satteldach und zwei Walmdach-Zwerchhäusern. Rückflügel mit zwei Sandsteingeschossen, Fachwerkobergeschoss und Fachwerk-Aufzugsgaube, 17./18. Jahrhundert;
Rückgebäude, zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel mit Satteldach, 1695;
Schmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Mansardgiebeldachbau mit hohem Schweifgiebel und Sandsteinfassade mit verputztem Erdgeschoss, im Kern 17. Jahrhundert, frühklassizistische Fassadenumgestaltung und Aufstockung von Georg Eckart, 1802, Erdgeschossumbau 1895 und bez. 1949;
Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach, bez. 1782;
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau auf Sandsteinsockel, mit Aufzugsdächlein, Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./18. Jahrhundert, Umbau und Renovierung von Bräutigam und Wiessner, 1916;
Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Portalnische, Polygonalerker und Zwerchgiebel, Neurenaissance, von Adam Egerer, bez. 1905;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und reich gestalteter mittlerer Eingangsachse, spätklassizistisch, von Friedrich Schmidt, 1862/63.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Ladenfront mit Gusseisensäulen, Neurenaissance, von Rieder, 1880;
zugehörig Rückgebäude, Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, mittigem Stichbogentor und reichem Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von J. Philipp Krieger, 1863.
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Stichbogenfenstern im Erdgeschoss und Sohlbankgesims, spätklassizistisch, von Johann Georg Hofmann, 1863.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker, Konsoltraufgesims und breitem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, spätklassizistisch, von Wilhelm Schmidt, 1875/76;
Rückgebäude, zweigeschossiger, langgestreckter Sandsteinbau mit Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert;
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Stichbogenfenstern, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Johann Michael Zink, 1865.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und flachem Mittelrisalit mit gebauchtem Schmiedeisenbalkon über Schnitzportal mit Gittern, spätklassizistisch, von Johann Michael Zink, 1863;
im Hof Remise, erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Fachwerkaufzugsgiebel, bez. 1863.
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Flachgiebel und Eisenbalkon an der abgeschrägten Ecke, Konsoltraufgesims und Neurenaissance-Ladenstock aus Gusseisen, spätklassizistisch, von Wilhelm Schmidt, Ladeneinbau 1891. Geburtshaus von Henry Kissinger.
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und flachem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, Polygonalerker und Jugendstil-Ladenfront, spätklassizistisch, von Jakob Christian Bantel, 1865/66, Polygonalerker und Ladeneinbau von Ebert und Müller, 1908.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Schnitztür mit Gittern, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1890;
Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Erker an der abgeschrägten Ecke, frühe Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, bez. 1882.
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und stichbogiger Tordurchfahrt, Neurenaissance, von Hans (Johann) Horneber, 1889/90;
Freistehender, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit Polygonalerker und Zwerchgiebel an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, bez. 1882.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, Neurenaissance, von Hans Horneber, 1896;
bauliche Gruppe mit Mathildenstraße 44 / 46 / 48 / 50.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, Neurenaissance, von Adam Egerer, bez. 1895;
bauliche Gruppe mit Mathildenstraße 42 / 46 / 48 / 50.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, Neurenaissance, von Hans Horneber, 1897/98;
Rückgebäude, zweigeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig;
bauliche Gruppe mit Mathildenstraße 42 / 44 / 48 / 50.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, Neurenaissance, von Hans Horneber, 1897;
bauliche Gruppe mit Mathildenstraße 42 / 44 / 46 / 50.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, breiten Zwerchhäusern mit Attika, Segmentgiebel und Eckerker mit Eisenbalkonbrüstung, Neurenaissance, von Fritz Walter, 1894;
bauliche Gruppe mit Mathildenstraße 42 / 44 / 46 / 48.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Eisenbalkon an der angeschrägten Ecke und Zwerchhäusern, barockisierender Jugendstil, von Bräutigam und Wiessner, 1905/06.
Betonbau mit großflächiger Verglasung, Sichtziegelwänden und voll verglaster niedriger Eingangsfront, querrechteckiger Saalraum unter zur Altarwand ansteigendem Pultdach; mit Ausstattung;
Westlich über Laubengang mit dem Schulgebäude verbunden, Betonrasterbau mit Ziegelausfachung und flach geneigtem Satteldach und angebautem, erdgeschossigem Umkleidetrakt, an der westlichen Giebelseite Steinrelief, nach Planung des Städtischen Hochbauamtes Fürth, 1959–61.
Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und flachem Mittelrisalit an der breiten Eckabschrägung mit zwei erneuerten Balkonen und Attika, Neurenaissance, von Konrad Weber, bez. 1884.
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit Lisenen, Rosettenfries an der Traufe und Erker an der abgeschrägten Ecke, spätklassizistisch, 1868, Umbau und Erweiterung von Wilhelm Horneber, 1884/85.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Konsolgesims und erhöhtem Mittelrisalit, spätklassizistisch, von Wilhelm Schmidt, 1875/76.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Konsoltraufgesims, in früher Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, Nr. 4 1885 und Nr. 6 1885/86.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und erhöhtem Mittelrisalit mit Flachgiebel und Breiterker mit Balkon, spätklassizistisch, wohl von Wilhelm Schmidt, 1874-1876;
Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Aufzugsgaube, gleichzeitig.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und zwei flachen, ursprünglich erhöhten Seitenrisaliten, spätklassizistisch, von Johann Michael Zink, 1874, später aufgestockt.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und erhöhtem Mittelrisalit mit Erker und Balkonbrüstung, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1882.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und erhöhtem Mittelrisalit mit Eisenbalkon und Flachgiebel, spätklassizistisch, 1873.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und reich gegliederter Mittelachse mit Zwerchhaus, spätklassizistisch mit Neurenaissance-Anklängen, von Michael Horneber, 1878.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und flachem Mittelrisalit mit breitem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, spätklassizistisch, von Wilhelm Schmidt, 1877/78.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und flachem, erhöhtem Mittelrisalit mit Eisenbalkon, spätklassizistisch, 1872.
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Eisenbalkon und Flachgiebel an der abgeschrägten Ecke und zwei Mittelrisaliten mit Rundbogenfenstern an beiden Seiten, der östliche erhöht mit Flachgiebel, spätklassizistisch, von Georg Kißkalt, 1874.
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erker mit Balkonbrüstung an der abgeschrägten Ecke, Mittelrisalit mit Zwerchhaus und Tordurchfahrt an der Südseite, spätklassizistisch mit Neurenaissance-Anklängen, von Melchior Horneber, 1879/80.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Stichbogenfenstern im Erdgeschoss, spätklassizistisch, von Johann Michael Zink, 1874/75.
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Sohlbankgesimsen, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1875.
Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Erkerturm an der abgeschrägten Ecke, Flacherker und zwei geschweiften Zwerchgiebeln, im Stil der deutschen Renaissance, von Adam Egerer, 1900/01.
Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Flachgiebel am erhöhten, lisenengegliederten Mittelrisalit, spätklassizistisch, von Johann Gran, 1866.
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, jetzt Mietshaus
Viergeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und Volutenzwerchgiebel, im Stil der deutschen Renaissance, von Fritz Walter, 1901;
Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Ziegelbau mit Mansarddach, gleichzeitig;
Rückgebäude, ehemalige Papierfabrik, jetzt Wohnhaus, dreigeschossiger, zweiflügeliger Ziegelbau mit Mansarddach, von Karl Gran, gleichzeitig;
Rückgebäude, wohl ehemaliges Lagergebäude, erdgeschossiger Ziegelbau mit Pultdach und Zwerchgiebel, gleichzeitig.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und reich gegliederter Mittelachse mit Zwerchhaus, Neurenaissance, von Moritz Haubrich, 1885.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reicher Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, mittigem Balkon auf Konsolen und flachen Seitenrisaliten mit Dachaufbauten, Neurenaissance, von Moritz Haubrich, 1885.
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsolgesims und flachen Seitenrisaliten, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1865/66.
Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Eckerker an der abgeschrägten Ecke und Zwerchgiebel, Neurenaissance, von Moritz Haubrich, 1887;
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und reich gegliederten, erhöhten Seitenrisaliten, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1868;
zugehörig Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Ziegelmaueraufstockung und Pultdach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert;
Rückgebäude, wohl Werkstattgebäude, zweigeschossiger Ziegelbau mit Pultdach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert.
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsolgesims und flachem Mittelrisalit mit Giebel und Erker mit Balkonbrüstung, reich in spätklassizistischen Formen, von Wilhelm Evora, 1872;
bauliche Gruppe mit Maxstraße 44 und Bahnhofplatz 11.
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsolgesims und reich gegliedertem Mittelrisalit mit Eisenbalkon, spätklassizistisch, 1866/67;
bauliche Gruppe mit Maxstraße 42 und Bahnhofplatz 11.
Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und Zwerchhaus mit Ziergiebel, Neurenaissance, von Carl Frank, bez. 1903.
Viergeschossiger Putzbau mit Mansarddach, Sandsteinerdgeschoss, Mittelerker und breitem Fachwerk-Zwerchhaus mit Walmdach und Loggia, in reduziert historisierenden Formen, von Bräutigam und Wiessner, 1908.
Fünfgeschossiger traufseitiger Eisenbetonbau mit Satteldach und Rauputzfassade mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Lisenengliederung und Polygonalerkern, frühe Moderne mit historisierenden Elementen, von Peringer und Rogler, bez. 1914.
Ehemaliges Stabs- bzw. Dienstgebäude (Gebäude Nr. 65B) des Filial-Artilleriedepots der Artilleriekaserne mit Depot
Dreigeschossiger Backsteinbau mit verputzten Obergeschossen, reicher Putz- und Sandsteingliederung, Seitenrisaliten und Mezzaningeschoss, Neurenaissance, um 1895/96, Umbau mit Aufstockung um 2005.
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.459655,10.997896!/D:Merkurstraße 41, Ehemaliges Dienstwohngebäude für sechs Unteroffiziere (Gebäude Nr. 67) der Artilleriekaserne mit Depot, später „Schickedanz-Villa“, heute Standort der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften.!/|BW]]
Dreigeschossiger, breit gelagerter Sandsteinbau mit Walmdach und Zwerchhaus mit Flachgiebel, im Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert, spätklassizistische Fassadengestaltung und Zwerchhaus von Friedrich Schmidt und Johann Weithaas, 1856;
Wohnhaus, dreiflügeliger Gebäudekomplex um Innenhof, zweigeschossiger Westflügel mit Fachwerk und Satteldach, dreigeschossiger Südflügel mit Frackdach, Sandsteinmauerwerk und verschiefertem Fachwerkobergeschossen- und giebel, zweigeschossiger Ostflügel mit Satteldach, Sandsteinmauerwerk und Fachwerkaufzugsgaube, 17./18. Jahrhundert;
Freistehender, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und steilem Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von Ebert und Müller, 1906;
Rückgebäude, zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach, gleichzeitig.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Polygonalerker und rundem Eckerker zwischen Zwerchhäusern mit Rollwerkgiebeln, im Neu-Nürnberger-Stil, von Adam Egerer, 1898/99;
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Erker, polygonalem Eckerker mit Turmaufsatz, Fachwerk-Gauben, Zwerchhäusern mit Sandstein-Rollwerkgiebel und Fachwerkgiebel, Neurenaissance-Formen, von Bräutigam und Wiessner, 1902/03.
Viergeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, sehr flachem Mittelrisalit und Ziergiebel, reich in neubarocken Formen, von Fritz Walter, bez. 1893.
Dreigeschossiger, traufständiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Stichbogenfenstern, spätklassizistisch, von Friedrich Schmidt, 1848, Mansarddach 1893.
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Gurtgesimsen, spätklassizistisch, von Philipp Krieger und Johann Kiesel, 1861/62;
Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Ziegelbau mit Pultdach, gleichzeitig.
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, ehemals Bankgebäude
Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassade, abgeschrägter Ecke und rustiziertem Erdgeschoss, von Emil Hecht, 1895/96, 1910/11 umgebaut, Fassade 1953 vereinfacht.
Zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, Zwerchgiebel, Sandsteinquadersockel, polygonalem Eckerker und Relieffigur am Südportal, in historisierenden Formen, von Leo Gran jr., bez. 1908, im Kern älter.
Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Mezzaningeschoss, Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, in Formen der italienischen Renaissance, von Havestadt & Contag, 1894/95, Dachumbau 1920/21.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und breitem Zwerchhaus, klassizistisch, von Johann Heinrich Jordan, 1837, 1891 zu Wohnhaus umgebaut.
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, ehemals Gräflich Pücklerscher Gasthof
Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Konsolgesims, spätklassizistisch, von Caspar Gran und Bernhard Solger, 1853, 1910 sowie später verändert und vereinfacht.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Gurtgesimsen und Erker mit Eisenbalkonbrüstung, in spätklassizistisch-romantischen Formen, von Philipp Krieger, 1858;
Ehemalige Weinstube „Zum Duckla“, heute Bierlokal „Duckla“
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau auf trapezförmigem Grundriss mit Satteldach, stuckierten Neurenaissance-Fensterrahmungen und Mikwe im Keller, klassizistisch, im Kern spätes 17. Jahrhundert, Neubau von Biller, 1826, Fensterrahmungen Ende 19. Jahrhundert;
Viergeschossiger Satteldachbau, teils mit reich gegliederter Sandsteinfassade, teils mit Rohbacksteinfassade mit Sandsteinerdgeschoss und -gliederung, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1886;
bauliche Gruppe mit Mühlstraße 1 / 5, Baldstraße 1-6, Gustavstraße 12 / 14 und Untere Fischerstraße 1 / 3;
Viergeschossiger Satteldachbau mit abgeschrägter Ecke, Rohbacksteinfassade mit Sandsteinsockel und -gliederung, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1886;
bauliche Gruppe mit Mühlstraße 1 / 3, Baldstraße 1-6, Gustavstraße 12 / 14 und Untere Fischerstraße 1 / 3;
Zur Wolfsgrubermühle gehörig, langgestreckter, zweigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -dacherkern, wohl spätes 17. Jahrhundert;
Zur Wolfsgrubermühle gehörig, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach und Korbbogentür mit Rokoko-Oberlichtgitter, zweite Hälfte 18. Jahrhundert;
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und südlichem Erweiterungstrakt mit Satteldach, 18. Jahrhundert, Erweiterung 1901;
Stütz- und Einfriedungsmauern, beiderseits des Wohnhauses, Sandstein, wohl 18./19. Jahrhundert;
Mühlengebäude, hoher, dreifach höhengestaffelter Rohbacksteinbau mit Flachdächern und flachem Walmdach mit Kupferaufsatz, von Richard Kohler 1945/47;
Turbinenhaus, erdgeschossiger Satteldachbau, von Georg Böhner, 1912/13;
altes Mühlengebäude Mühlstraße 23 (im März 2012 abgerissen), zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, Ende 18. oder Anfang 19. Jahrhundert;
↑Innenstadt, einschließlich Espan, Hardhöhe, Nordstadt, Oststadt, Südstadt und Westvorstadt.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.