Stadt oder Gemeinde |
Banner |
Hissflagge |
Beschreibung und Genehmigung
|
Stadt Amöneburg |
5:11 |
|
„Die Flagge der Stadt Amöneburg zeigt auf der zweistreifigen, nach dem oberen Drittel von Weiß und Rot gevierten Flaggenbahn das Wappen der Stadt.“
Genehmigt am 18. Juli 1979[2]
|
Gemeinde Angelburg |
2:5 |
5:3 |
„Die Flagge der Gemeinde Angelburg zeigt auf der von Rot, Weiß, Blau, Weiß, Rot (im Verhältnis 1:1,5:1:1,5:1) längsgeteilten Flaggenbahn in der oberen Hälfte aufgelegt das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 10. März 1989[3]
|
Gemeinde Bad Endbach |
2:5 |
5:3 |
„Die Flagge der Gemeinde Bad Endbach zeigt auf der von Gold und Grün längsgeteilten Flaggenbahn in der oberen Hälfte das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 3. November 1988[4]
|
Stadt Biedenkopf |
2:5 |
5:3 |
„Die Flagge der Stadt Biedenkopf zeigt auf zwei gleichbreiten Bahnen von Rot und Weiß in der oberen Hälfte das Wappen der Stadt.“
Genehmigt am 20. August 1976[5]
|
Gemeinde Breidenbach |
2:5 |
5:3 |
„Die Flagge der Gemeinde Breidenbach zeigt auf der von Blau und Weiß längsgeteilten Flaggenbahn in der oberen Hälfte das Gemeindewappen.“
Genehmigt am 3. Dezember 1981[6]
|
Gemeinde Cölbe |
2:5 |
5:3 |
Die Gemeinde Cölbe führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine rot-weiße Flagge mit dem Gemeindewappen verwendet.[7] „Die Flagge der Gemeinde Cölbe besteht in der linken Hälfte aus rotem und in der rechten Hälfte aus weißem Flaggentuch. Mittig aufgelegt zeigt die Flagge das Gemeindewappen.“
|
Gemeinde Dautphetal |
2:5 |
5:3 |
„Auf weißer Mittelbahn des blau-weiß-blauen Flaggentuches das Wappen der Gemeinde Dautphetal.“
Genehmigt am 10. April 1980[8]
|
Gemeinde Ebsdorfergrund |
2:5 |
5:3 |
„Auf roter Mittelbahn des gold-rot-goldenen Flaggentuches das Wappen der Gemeinde Ebsdorfergrund.“
Genehmigt am 28. April 1980[9]
|
Gemeinde Fronhausen |
2:5 |
5:3 |
Die Gemeinde Fronhausen führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine rot-weiße Flagge mit dem Gemeindewappen verwendet.
|
Stadt Gladenbach |
2:5 |
5:3 |
„Die hängende Flagge zeigt im oberen Drittel in goldenem Feld das Wappen der Stadt Gladenbach und darunter eine Dreistreifenbahn von Grün-Gold-Grün.“
Genehmigt am 4. September 1975[10]
|
Stadt Kirchhain |
2:5 |
5:3 |
Die Stadt Kirchhain führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine rot-weiß-rot-weiß-rote Flagge mit einem schwarzen Kreuz im Flaggenhaupt verwendet.
|
Gemeinde Lahntal |
2:5 |
5:3 |
Die Gemeinde Lahntal führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine rot-weiße Flagge mit dem Gemeindewappen verwendet.
|
Gemeinde Lohra |
2:5 |
5:3 |
Die Gemeinde Lohra führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine blau-gelbe Flagge mit dem Gemeindewappen verwendet.
|
Universitätsstadt Marburg |
Version ohne Wappen
Version mit Wappen oberhalb der Mitte
Version mit Wappen im Bannerhaupt |
Version ohne Wappen
Version mit aufgelegtem Wappen 5:3 |
„Das Banner ist blau-weiß-rot längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte. Es wird auch ohne Wappen gezeigt.“ / „Das Banner ist blau-weiß-rot längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen im weißen Bannerhaupt; darunter der Schriftzug "Marburg a. d. Lahn". Es wird auch ohne Wappen gezeigt.“
Genehmigt am unbekannt
|
Gemeinde Münchhausen |
2:5 |
5:3 |
„Die Flagge der Gemeinde Münchhausen zeigt auf der von Weiß und Rot längsgeteilten Flaggenbahn in der oberen Hälfte der Flagge das Wappen der Gemeinde.“
Genehmigt am 19. März 1985[11]
|
Stadt Neustadt (Hessen) |
Version mit aufgelegtem Wappen
Version mit Wappen im Bannerhaupt 2:5 |
5:3 |
Die Stadt Neustadt (Hessen) führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine rot-weiße Flagge mit dem Stadtwappen (im Bannerhaupt) verwendet.
|
Stadt Rauschenberg |
2:5 |
5:3 |
Die Stadt Rauschenberg führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine schwarz-goldene Flagge mit dem Gemeindewappen verwendet.
|
Stadt Stadtallendorf |
Version ohne Wappen
Version mit aufgelegtem Wappen 2:5 |
Version ohne Wappen
Version mit aufgelegtem Wappen 5:3 |
„Die Flagge besteht aus einem oberen blauen und einem unteren gelben Querstreifen in gleicher Breite.“
Genehmigt am 27. September 1960[12]
|
Gemeinde Steffenberg |
|
|
Die Gemeinde Steffenberg führt keine Flagge.
|
Gemeinde Weimar (Lahn) |
2:5 |
5:3 |
„Die Flagge der Gemeinde Weimar zeigt auf zwei gleichbreiten Flaggenbahnen von Weiß und Rot im oberen Drittel das Wappen der Gemeinde.“
Genehmigt am 3. Mai 1977[13]
|
Stadt Wetter (Hessen) |
2:5 |
5:3 |
Die Stadt Wetter (Hessen) führt keine offizielle Flagge.
Lokal wird jedoch eine blau-rot-goldene Flagge mit dem Stadtwappen (im Bannerhaupt) verwendet.
|
Gemeinde Wohratal |
2:5 |
5:3 |
„Die Flagge der Gemeinde Wohratal zeigt auf der zweistreifigen, nach dem oberen Drittel von Weiß und Rot gevierten Flaggenbahn das Wappen der Gemeinde.“
Genehmigt am 1. August 1997[14]
|