Die Wertseite der DM-Goldmünze
Von 1953 bis 2001 wurden von der Bundesrepublik Deutschland 87 Gedenkmünzen mit der Währungsbezeichnung Deutsche Mark ausgegeben. Bis auf eine goldene Gedenkmünze bestanden sie alle aus unterschiedlich hohen Silber legierungen oder Magnimat , einer Kupfer-Nickel-Legierung. Die Qualitäten der Prägung waren Stempelglanz (st) und Spiegelglanz (sp) ; Bekanntmachungen der Bundesregierung über Münzprägungen enthalten seit 1997 Zahlen über den Anteil von Spiegelglanzmünzen.
Die ersten fünf Gedenkmünzen wurden in einem Zeitraum von 14 Jahren ausgegeben. Sie hatten eine sehr geringe Auflage und sind die gesuchtesten Münzen für Sammler der Deutschen Mark. Aufgrund ihrer Seltenheit existieren verschiedene gesetzlich erlaubte Nachahmungen (§ 11 des Münzgesetzes); sie sind für Numismatiker allerdings bedeutungslos.
In den folgenden 34 Jahren wurden 82 verschiedene Motive geprägt. Die Auflage war mit anfangs häufig über acht Millionen Exemplaren bezogen auf die Einwohnerzahl der Bundesrepublik relativ hoch. Im Laufe der Jahre wurde die Menge auf zum Schluss zwei Millionen abgesenkt.
Bemerkenswert ist, dass 1990 nach dem Beitritt der DDR keine Erhöhung der Auflagezahlen stattfand, obwohl die Bevölkerungszahl Deutschlands und damit die Anzahl der Münzensammler stieg.
Die Gedenkmünzen mit der auch heute noch höchsten Auflage wurden anlässlich der Olympischen Spiele 1972 in München herausgegeben. Es gab eine Serie mit fünf Motiven zu je 20 Millionen Stück. Eine Prägung wurde mit zwei unterschiedlichen Motivseiten hergestellt: Die erste Auflage der Gedenkmünze zeigte das Symbol der Spiele, die Strahlenspirale mit der falschen Umschrift Spiele der XX. Olympiade 1972 in Deutschland . Nach dem Einspruch des IOC-Präsidenten Avery Brundage wurde die zweite Auflage mit der korrekten Umschrift Spiele der XX. Olympiade 1972 in München versehen: Die Ausrichtung der Olympischen Spiele wird nie an ein Land, sondern immer nur an eine Stadt vergeben.
Das ursprüngliche Münzmaterial der 5-DM-Gedenkmünzen war eine Silberlegierung. Als der Materialpreis durch die Silberspekulation den Münzwert überstieg, wurde ab 1980 Magnimat verwendet. Einige schon geprägte Münzen gelangten dennoch in den Umlauf, der Rest wurde eingeschmolzen. Gedenkmünzen zum Nennwert von 10 DM bestanden immer aus Silberlegierungen.
Die einzige Goldmünze mit der Bezeichnung Deutsche Mark bedurfte einer Gesetzesänderung, da sie von der Deutschen Bundesbank ausgegeben wurde.[ 1] Sie entsprach in den Abmessungen einer normalen 1-DM-Kursmünze , hatte aber auf der Motivseite die Umschrift Deutsche Bundesbank . Diese Goldmünze hatte einen Nennwert von einer Deutschen Mark; der Ausgabepreis betrug durch den Materialwert 250 DM. Es existieren verschiedene vergoldete Exemplare der originalen 1-DM-Münze, die aber durch die Prägung Bundesrepublik Deutschland eindeutig von der Goldmünze zu unterscheiden und für Münzsammler bedeutungslos sind.
Prägezeichen
Der aus der ehemaligen Münze Berlin zu Zeiten der DDR hervorgegangene Volkseigene Betrieb Münze Berlin prägt seit 1990 unter dem neuen Namen Staatliche Münze Berlin für das Finanzministerium der Bundesrepublik Deutschland. Das historische wie auch heute verwendete Prägezeichen ist das „A“; die erste dort hergestellte bundesdeutsche Gedenkmünze zeigt das Brandenburger Tor .
Die Kennbuchstaben der deutschen Münzprägeanstalten lauten: „A“ (Berlin ), „D“ (München ), „F“ (Stuttgart ), „G“ (Karlsruhe ) und „J“ (Hamburg ).
5-DM-Gedenkmünzen
Zwischen 1953 und 1986 wurden 43 verschiedene 5-DM-Gedenkmünzen geprägt, davon 28 Stück in 625er Silber.
Nennwert: 5 Deutsche Mark (28 Stück; ausgegeben von 1953 bis 1979)
Material: 62,5 % Silber, 37,5 % Kupfer – Durchmesser: 29 mm – Gewicht: 11,2 g
Abbildung
Ausgabedatum
Anlass Randschrift
Präge- stätte(n)
geprägte Auflage[ 2]
Bildseite
Wertseite
st
sp
11. September 1953
100 Jahre Germanisches Museum Nürnberg [ 3] EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
D
198.760
1.240
9. Mai 1955
150. Todestag von Friedrich von Schiller [ 4] SEID EINIG, EINIG, EINIG
F
198.783
1.217
1. November 1955
300. Geburtstag von Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden [ 5] SCHILD DES REICHES
G
198.000
2.000
26. November 1957
100. Todestag von Joseph Freiherr von Eichendorff [ 6] GRÜSS DICH DEUTSCHLAND AUS HERZENSGRUND
J
198.000
2.000
14. März 1966
150. Todestag von Johann Gottlieb Fichte [ 7] NUR DAS MACHT GLÜCKSELIG WAS GUT IST
J
495.000
5.000
14. Februar 1967
250. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz [ 8] MAGNUM TOTIUS GERMANIAE DECUS
D
1.925.000
75.000
6. Dezember 1967
200. Geburtstag von Wilhelm und Alexander von Humboldt [ 9] FREIHEIT ERHÖHT – ZWANG ERSTICKT UNSERE KRAFT
F
1.940.000
60.000
17. Oktober 1968
150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen [ 10] EINER FÜR ALLE – ALLE FÜR EINEN
J
3.942.500
140.000
11. November 1968
500. Todestag von Johannes Gutenberg [ 11] GESEGNET SEI – WER DIE SCHRIFT ERFAND
G
2.930.000
100.000
18. Dezember 1968
150. Geburtstag von Max von Pettenkofer [ 12] HYGIENE STREBT, DER ÜBEL WURZEL AUSZUROTTEN
D
2.930.000
100.000
17. November 1969
150. Geburtstag von Theodor Fontane [ 13] DER FREIE NUR IST TREU
G
2.900.000
170.000
8. Juli 1970
375. Todestag von Gerhard Mercator [ 14] TERRAE DESCRIPTIO AD USUM NAVIGANTIUM
F
4.804.000
200.000
7. September 1971
200. Geburtstag von Ludwig van Beethoven [ 15] ALLE MENSCHEN WERDEN BRÜDER
F
4.800.000
200.000
24. November 1971
100. Jahrestag der Reichsgründung [ 16] EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
G
4.800.000
200.000
12. Dezember 1972
500. Geburtstag von Albrecht Dürer [ 17] DER ALLER EDELST SINN DER MENSCHEN IST SEHEN
D
7.800.000
200.000
17. Mai 1973
500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus [ 18] IN MEDIO OMNIUM RESIDET SOL
J
7.750.000
250.000
11. Dezember 1973
125. Jahrestag der Frankfurter Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche [ 19] EINIGKEIT RECHT FREIHEIT
G
7.750.000
250.000
15. Mai 1974
25 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland [ 20] DIE MENSCHENWÜRDE IST UNANTASTBAR
F
7.750.000
250.000
4. Dezember 1974
250. Geburtstag von Immanuel Kant [ 21] ACHTUNG FUER'S MORALISCHE GESETZ
D
7.750.000
250.000
26. Februar 1975
50. Todestag von Friedrich Ebert [ 22] DES VOLKES WOHL IST MEINER ARBEIT ZIEL
J
7.750.000
250.000
22. Oktober 1975
Europäisches Denkmalschutzjahr [ 23] ZUKUNFT FÜR UNSERE VERGANGENHEIT
F
7.750.000
250.000
3. Dezember 1975
100. Geburtstag von Albert Schweitzer [ 24] EHRFURCHT VOR DEM LEBEN
G
7.750.000
250.000
17. August 1976
300. Todestag von Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen [ 25] DER ABENTHEURLICHE SIMPLICISSIMUS
D
7.750.000
250.000
26. April 1977
200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauss [ 26] PAUCA SED MATURA
J
7.750.000
250.000
18. Oktober 1977
200. Geburtstag von Heinrich von Kleist [ 27] FRIEDEN IST DIE BEDINGUNG DOCH VON ALLEM GLÜCK
G
7.741.080
258.920
10. Mai 1978
100. Geburtstag von Gustav Stresemann [ 28] DURCH FRIEDEN UND VERSTÄNDIGUNG SIEGEN
D
7.740.880
259.120
16. August 1978
225. Todestag von Balthasar Neumann [ 29] WALLFAHRTSKIRCHE VIERZEHNHEILIGEN 1743 – 1772
F
7.740.880
259.120
18. April 1979
150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut [ 30] MONUMENTIS AC LITTERIS
J
7.740.880
259.120
Nennwert: 5 Deutsche Mark (15 Stück; ausgegeben von 1980 bis 1986)
Material: ca. 75 % Kupfer, 25 % Nickel mit Reinnickelkern (Magnimat) – Durchmesser: 29 mm – Gewicht: 10 g
Abbildung
Ausgabedatum
Anlass Randschrift
Präge-
stätte(n)
geprägte Auflage[ 31]
Bildseite
Wertseite
st
sp
24. September 1980
100. Geburtstag von Otto Hahn [ 32] (Anm. 1) ERSTE SPALTUNG DES URANKERNS 1938
G
5.000.000
350.000
9. Dezember 1980
750. Todestag von Walther von der Vogelweide [ 33] WOL VIERZEC JAR HAB ICH GESUNGEN ODER ME
D
5.000.000
350.000
22. Oktober 1980
100-Jahr-Feier der Vollendung des Kölner Doms [ 34] ZEUGNIS DES GLAUBENS – ZEICHEN DER EINHEIT
F
5.000.000
350.000
21. Juli 1981
200. Todestag von Gotthold Ephraim Lessing [ 35] SIEH ÜBERALL MIT DEINEN EIGENEN AUGEN
J
6.500.000
350.000
24. November 1981
150. Todestag von Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein [ 36] ICH HABE NUR EIN VATERLAND – DEUTSCHLAND
G
6.500.000
350.000
11. November 1982
10. Jahrestag der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen [ 37] DIE EINE ERDE SCHUETZEN
F
8.000.000
350.000
7. Dezember 1982
150. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe [ 38] ZWISCHEN UNS SEI WAHRHEIT
D
8.000.000
350.000
21. Juni 1983
100. Todestag von Karl Marx [ 39] WAHRHEIT ALS WIRKLICHKEIT UND MACHT
J
8.000.000
350.000
10. November 1983
500. Geburtstag von Martin Luther [ 40] GOTTES WORT BLEIBT IN EWIGKEIT
G
8.000.000
350.000
22. Mai 1984
150. Gründungstag Deutscher Zollverein [ 41] ZOLLVEREIN – DEUTSCHLAND * EWG – EUROPA
D
8.000.000
350.000
24. Oktober 1984
175. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy [ 42] IHR TÖNE SCHWINGT EUCH FREUDIG DURCH DIE SAITEN
J
8.000.000
350.000
21. Mai 1985
Europäisches Jahr der Musik 1985[ 43] SCHÜTZ , BACH , HÄNDEL , SCARLATTI , BERG
F
8.000.000
350.000
7. November 1985
150 Jahre Eisenbahn in Deutschland [ 44] EISENBAHN NÜRNBERG -FÜRTH 7. DEZEMBER 1835
G
8.000.000
350.000
24. Juni 1986
600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [ 45] AUS TRADITION IN DIE ZUKUNFT
D
8.000.000
350.000
22. Oktober 1986
200. Todestag von Friedrich dem Großen [ 46] ICH BIN DER ERSTE DIENER MEINES STAATES
F
8.000.000
350.000
Anmerkungen
(Anm. 1) Diese Münze sollte ursprünglich in Silber geprägt werden; einige wenige Stücke davon gelangten in den Umlauf. Der vorgesehene Ausgabetermin war der 24. Oktober 1979.
10-DM-Silbermünzen
Zwischen 1970 und 2001 wurden 43 verschiedene 10-DM-Gedenkmünzen geprägt.
Die Trennung der Liste der 10-DM-Münzen mit einem Silbergehalt von 62,5 % ist bedingt durch die offiziellen Bezeichnungen Feinsilber und Silber .
Nennwert: 10 Deutsche Mark (6 Stück; ausgegeben von 1970 bis 1972)
Material: 62,5 % Silber, 37,5 % Kupfer – Durchmesser: 32,5 mm – Gewicht: 15,5 g
Abbildung
Ausgabedatum
Anlass Randschrift
Präge- stätte(n)
geprägte Auflage[ 47]
Bildseite
Wertseite
st
sp
26. Januar 1970
Olympiamünze [ 48] Strahlenspirale mit Umschrift „Deutschland“ CITIUS ALTIUS FORTIUS
D, F, G, J
4× 2.375.000
4× 125.000
20. Juli 1971
2. Motiv der Olympiamünze – Ausgabe 1970[ 49] Verschlungene Arme als Symbol CITIUS ALTIUS FORTIUS
D, F, G, J
4× 4.875.000
4× 125.000
8. Dezember 1971
3. Motiv der Olympiamünze – Ausgabe 1971[ 50] Darstellung einer Sportlergruppe CITIUS ALTIUS FORTIUS
D, F, G, J
4× 4.850.000
4× 150.000
9. Mai 1972
4. Motiv der Olympiamünze[ 51] Teil der Sportstätten in München CITIUS ALTIUS FORTIUS
D, F, G, J
4× 4.850.000
4× 150.000
5. Juli 1972
Olympiamünze – 1. Motiv / Aufstockung[ 52] Strahlenspirale mit Umschrift „München“ CITIUS ALTIUS FORTIUS
D, F, G, J
4× 2.350.000
4× 150.000
22. August 1972
5. Motiv der Olympiamünze[ 53] Olympisches Feuer mit Spirale und Ringen CITIUS ALTIUS FORTIUS
D, F, G, J
4× 4.850.000
4× 150.000
Nennwert: 10 Deutsche Mark (23 Stück; ausgegeben von 1987 bis 1997)
Material: 62,5 % Silber, 37,5 % Kupfer – Durchmesser: 32,5 mm – Gewicht: 15,5 g
Abbildung
Ausgabedatum
Anlass Randschrift
Präge- stätte(n)
geprägte Auflage[ 54]
Bildseite
Wertseite
st
sp
Berlin (West): 30. April 1987 BR Deutschland: 9. September 1987
750-Jahr-Feier Berlins [ 55] EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
J
8.000.000
350.000
25. November 1987
30 Jahre Römische Verträge [ 56] ADENAUER BECH DE GASPERI LUNS SCHUMAN SPAAK
G
8.000.000
350.000
21. September 1988
200. Geburtstag von Arthur Schopenhauer [ 57] DIE WELT ALS WILLE UND VORSTELLUNG
D
8.000.000
350.000
23. November 1988
100. Todestag von Carl Zeiss [ 58] OPTIK FÜR WISSENSCHAFT UND TECHNIK
F
8.000.000
350.000
17. Mai 1989
40 Jahre Bundesrepublik Deutschland [ 59] 40 JAHRE FRIEDEN UND FREIHEIT
G
8.000.000
350.000
20. September 1989
2.000 Jahre Bonn [ 60] BONN BLÜHE UND BLEIBE
D
8.000.000
350.000
8. November 1989
800 Jahre Hafen und Hamburg [ 61] HAMBURG TOR ZUR WELT
J
8.000.000
350.000
8. Juni 1990
800. Todestag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa [ 62] HONOR IMPERII
F
7.450.000
400.000
4. September 1991
800 Jahre Deutscher Orden [ 63] ES BLEIB IN GEDÄCHTNIS SO LANG GOTT WILL
J
8.400.000
450.000
18. Dezember 1991
200 Jahre Brandenburger Tor [ 64] DEUTSCHLAND EINIG VATERLAND
A
8.400.000
450.000
3. Juli 1992
125. Geburtstag von Käthe Kollwitz [ 65] ICH WILL WIRKEN IN DIESER ZEIT
G
8.000.000
450.000
9. Dezember 1992
150. Jahrestag der Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite [ 66] GEMEINSCHAFT VON GELEHRTEN UND KÜNSTLERN
D
8.000.000
450.000
16. Juni 1993
1.000 Jahre Potsdam [ 67] DAS GANZE EILAND MUSS EIN PARADIES WERDEN
F
7.500.000
450.000
9. Februar 1994
150. Geburtstag von Robert Koch [ 68] MITBEGRUENDER DER BAKTERIOLOGIE
J
7.000.000
450.000
6. Juli 1994
50. Jahrestag des 20. Juli 1944 [ 69] WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS
A
7.000.000
450.000
15. November 1994
250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder [ 70] HUMANITÄT IST DER ZWECK DER MENSCHENNATUR
G
7.000.000
450.000
3. Mai 1995
Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden [ 71] STEINERNE GLOCKE – SYMBOL FUER TOLERANZ
J
7.000.000
450.000
13. September 1995
150. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen [ 72] ERSTER NOBELPREIS FUER PHYSIK 1901
D
6.500.000
400.000
5. Dezember 1995
800. Todestag Heinrichs des Löwen [ 73] HEINRICH DER LOEWE AUS KAISERLICHEM STAMM
F
6.500.000
400.000
21. August 1996
150 Jahre Kolpingwerk / Das Lebenswerk von Adolph Kolping [ 74] TAETIGE LIEBE HEILT ALLE WUNDEN
A
5.600.000
400.000
13. Februar 1997
500. Geburtstag des Reformators Philipp Melanchthon [ 75] (Anm. 2) ZUM GESPRAECH GEBOREN
J (Anm. 3) A, D, F, G
3.010.000
5× 152.272
28. August 1997
100 Jahre Dieselmotor [ 76] GEDANKEN SIND DER MOTOR DER WELT
F (Anm. 3) A, D, G, J
3.000.000
5× 152.272
6. November 1997
200. Geburtstag von Heinrich Heine [ 77] DEUTSCHLAND – DAS SIND WIR SELBER – 1833
D (Anm. 3) A, F, G, J
2.990.000
5× 152.272
Nennwert: 10 Deutsche Mark (14 Stück; ausgegeben von 1998 bis 2001)
Material: 92,5 % Silber, 7,5 % Kupfer – Durchmesser: 32,5 mm – Gewicht: 15,5 g
Abbildung
Ausgabedatum
Anlass Randschrift
Präge- stätten
geprägte Auflage[ 78]
Bildseite
Wertseite
st
sp
12. März 1998
350 Jahre Westfälischer Friede [ 79] FRIED ERNAEHRT UNFRIED VERZEHRT
J (Anm. 3) A, D, F, G
3.500.000
5× 200.000
16. April 1998
900. Geburtstag Hildegard von Bingen [ 80] WISSE DIE WEGE DES HERRN
G (Anm. 3) A, D, F, J
3.500.000
5× 200.000
19. Juni 1998
50 Jahre Deutsche Mark [ 81] EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
F (Anm. 3) A, D, G, J
3.500.000
5× 200.000
10. September 1998
300 Jahre Franckesche Stiftungen [ 82] ER VERTRAUTE GOTT
A (Anm. 3) D, F, G, J
3.500.000
5× 200.000
21. Mai 1999
50 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland [ 83] FÜR DAS GESAMTE DEUTSCHE VOLK
D (Anm. 3) A, F, G, J
3.000.000
5× 162.300
10. Juni 1999
50 Jahre SOS-Kinderdörfer [ 84] SOS-KINDERDÖRFER EINE IDEE FÜR DIE WELT
J (Anm. 3) A, D, F, G
3.000.000
5× 162.300
12. August 1999
Weimar – Kulturstadt Europas / 250. Geburtstag Goethes [ 85] WIRKE GUT SO WIRKST DU LÄNGER
F (Anm. 3) A, D, G, J
3.000.000
5× 162.300
13. Januar 2000
EXPO 2000 [ 86] WELTAUSSTELLUNG EXPO 2000 HANNOVER
A (Anm. 3) D, F, G, J
3.000.000
5× 165.260
13. Januar 2000
Kaiser Karl der Große – Dom zu Aachen – 1200 Jahre[ 87] URBS AQUENSIS – URBS REGALIS
G (Anm. 3) A, D, F, J
3.000.000
5× 165.260
13. Juli 2000
250. Todestag von Johann Sebastian Bach [ 88] 250. TODESTAG JOHANN SEBASTIAN BACH
F (Anm. 3) A, D, G, J
3.000.000
5× 165.260
28. September 2000
10 Jahre Deutsche Einheit[ 89] WIR SIND DAS VOLK – WIR SIND EIN VOLK
D (Anm. 3) A, F, G, J
3.000.000
5× 165.260
11. Januar 2001
Albert Gustav Lortzing 1801–1851[ 90] ZAR UND ZIMMERMANN * WILDSCHUETZ * UNDINE
J (Anm. 3) A, D, F, G
2.500.000
5× 165.260
13. Juni 2001
750 Jahre Katharinenkloster Stralsund – 50 Jahre Meeresmuseum Stralsund [ 91] OHNE WASSER KEIN LEBEN
A (Anm. 3) D, F, G, J
2.500.000
5× 165.260
5. September 2001
50 Jahre Bundesverfassungsgericht [ 92] ...IM NAMEN DES VOLKES...IM NAMEN DES VOLKES...
G (Anm. 3) A, D, F, J
2.000.000
5× 153.260
Anmerkungen
(Anm. 2) In der Bekanntmachung nur für die Prägestätte Hamburg angekündigt, wurde die Ausführung in Spiegelglanz tatsächlich von allen fünf Münzprägestätten hergestellt.
(Anm. 3) Die Münzausführung in Stempelglanz wurde nur von dieser Prägestätte hergestellt.
1-DM-Goldmünze
Nennwert: 1 Deutsche Mark
Material: 99,99 % Gold – Durchmesser: 23,5 mm – Gewicht: 12 g
Abbildung
Ausgabedatum
Anlass
Entwurf
Präge- stätten
geprägte Auflage
Bildseite
Wertseite
st
sp
26. Juli 2001
Gedenken an die Deutsche Mark[ 93]
Josef Bernhart
A, D, F, G, J
5 × 200.000
–
Siehe auch
Einige Anlässe wurden sowohl von der Bundesrepublik Deutschland als auch von der Deutschen Demokratischen Republik zur Ausgabe von Münzen genutzt. Ein Beispiel ist der 250. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz , der in beiden deutschen Staaten zu den ersten geprägten Gedenkmünzen gehört.
Literatur
Kleiner Deutscher Münzkatalog von 1871 bis heute; Günter und Gerhard Schön; 34. Auflage – München: Battenberg; 2004; ISBN 3-89441-554-1
Weblinks
Einzelnachweise
↑ 1-DM-GoldmünzG – Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung „Geld und Währung“
↑ Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog . 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4 , S. 169–192 .
↑ 100 Jahre Germanisches Museum Nürnberg
↑ 150. Todestag von Friedrich von Schiller
↑ 300. Geburtstag von Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden
↑ 100. Todestag von Joseph Freiherr von Eichendorff
↑ 150. Todestag von Johann Gottlieb Fichte
↑ 250. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz
↑ 200. Geburtstag von Wilhelm und Alexander von Humboldt
↑ 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
↑ 500. Todestag von Johannes Gutenberg
↑ 150. Geburtstag von Max von Pettenkofer
↑ 150. Geburtstag von Theodor Fontane
↑ 375. Todestag von Gerhard Mercator
↑ 200. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
↑ 100. Jahrestag der Reichsgründung
↑ 500. Geburtstag von Albrecht Dürer
↑ 500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus
↑ 125. Jahrestag der Frankfurter Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche
↑ 25 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
↑ 250. Geburtstag von Immanuel Kant
↑ 50. Todestag von Friedrich Ebert
↑ Europäisches Denkmalschutzjahr
↑ 100. Geburtstag von Albert Schweitzer
↑ 300. Todestag von Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen
↑ 200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauss
↑ 200. Geburtstag von Heinrich von Kleist
↑ 100. Geburtstag von Gustav Stresemann
↑ 225. Todestag von Balthasar Neumann
↑ 150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut
↑ Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog . 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4 , S. 193–200 .
↑ 100. Geburtstag von Otto Hahn
↑ 750. Todestag von Walther von der Vogelweide
↑ 100-Jahr-Feier der Vollendung des Kölner Doms
↑ 200. Todestag von Gotthold Ephraim Lessing
↑ 150. Todestag von Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein
↑ 10. Jahrestag der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen
↑ 150. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe
↑ 100. Todestag von Karl Marx
↑ 500. Geburtstag von Martin Luther
↑ 150. Gründungstag Deutscher Zollverein
↑ 175. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy
↑ Europäisches Jahr der Musik 1985
↑ 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland
↑ 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
↑ 200. Todestag von Friedrich dem Großen
↑ Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog . 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4 , S. 179–183, 200 .
↑ Text der Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen im Nennwert von 10 Deutschen Mark (Olympiamünze)
↑ 2. Motiv der Olympiamünze – Ausgabe 1970
↑ 3. Motiv der Olympiamünze – Ausgabe 1971
↑ 4. Motiv der Olympiamünze
↑ Text der Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen im Nennwert von 10 Deutschen Mark (Olympiamünze – 1. Motiv/Aufstockung)
↑ 5. Motiv der Olympiamünze
↑ Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog . 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4 , S. 201–213 .
↑ 750-Jahr-Feier Berlins
↑ 30 Jahre Römische Verträge
↑ Arthur Schopenhauer
↑ Carl Zeiss
↑ 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland
↑ 2.000 Jahre Bonn
↑ 800 Jahre Hafen und Hamburg
↑ Kaiser Friedrich I. Barbarossa
↑ 800 Jahre Deutscher Orden
↑ 200 Jahre Brandenburger Tor
↑ 125. Geburtstag von Käthe Kollwitz
↑ 150. Jahrestag der Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite
↑ 1.000 Jahre Potsdam
↑ 150. Geburtstag von Robert Koch
↑ 50. Jahrestag des 20. Juli 1944
↑ 250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder
↑ Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden
↑ 150. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen
↑ 800. Todestag Heinrichs des Löwen
↑ 150 Jahre Kolpingwerk / Das Lebenswerk von Adolf Kolping
↑ 500. Geburtstag des Reformators Philipp Melanchthon
↑ 100 Jahre Dieselmotor
↑ 200. Geburtstag von Heinrich Heine
↑ Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog . 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4 , S. 214–222 .
↑ 350. Jahre Westfälischer Friede
↑ 900. Geburtstag Hildegard von Bingen
↑ 50 Jahre DM
↑ 300 Jahre Franckesche Stiftungen
↑ 50 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
↑ 50 Jahre SOS-Kinderdörfer
↑ Weimar – Kulturstadt Europas / 250. Geburtstag Goethes
↑ EXPO 2000
↑ Kaiser Karl der Große – Dom zu Aachen – 1200 Jahre
↑ 250. Todestag von Johann Sebastian Bach
↑ 10 Jahre Deutsche Einheit
↑ Albert Gustav Lortzing 1801–1851
↑ 750 Jahre Katharinenkloster – 50 Jahre Meeresmuseum Stralsund
↑ 50 Jahre Bundesverfassungsgericht
↑ Gedenken an die Deutsche Mark