Bild
Name der Kirche
Ort (Lage)
Gemeinde bzw. Stadt
Konfession
Errichtung
Bemerkungen
Evangelische Kirche
Achenbach (Breidenbach)
Breidenbach
Ev.-luth.
1764–1769
Zentralbau auf quadratischem Grundriss mit abgeschrägten Ecken nach dem Vorbild von Hirschhausen, Zeltdach mit Dachreiter
Evangelische Kirche
Albshausen (Rauschenberg)
Rauschenberg
Ev.-luth.
1711–1714
spätgotischer dreiseitiger Chorabschluss, Teil des Saals 1711–1714 erneuert und um Fachwerk aufgestockt
Auferstehungskirche
Allendorf (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
1963–1965
Evangelische Kirche
Allna
Weimar (Lahn)
Ev.-luth.
1782
Historische Kirche Altenvers
Altenvers
Lohra
Geschichtsverein
11. Jh.?
spätestens romanisch (11.–13. Jh.), Kirche mit hufeisenförmiger Apsis; heute Pilgerwegstation
Neue Evangelische Kirche
Altenvers
Lohra
Ev.-luth.
1982
Evangelische Kirche
Amönau
Wetter (Hessen)
Ev.-luth.
16. Jh.
Turm nach 1200, Chor um 1300; auf Wappen stilisiert
St. Johannes der Täufer
Amöneburg
Amöneburg
Kath.
14. Jh.
Evangelische Kapelle Amöneburg
Amöneburg
Amöneburg
Ev.-luth.
1897
Magdalenenkapelle
Amöneburg
Amöneburg
Kath.
1868
St. Michael
Anzefahr
Kirchhain
Kath.
1711
spätgotischer dreiseitiger Chorabschluss
Evangelische Kirche
Bad Endbach
Bad Endbach
Ev.-luth.
1929
1975 Erweiterung zu einem Gemeindezentrum
St. Cyriakus
Bauerbach (Marburg)
Marburg
Kath.
um 1100, 1250
1250 Ausbau zur Wehrkirche, spätgotischer Chorturm des 15. Jh. mit vier Wichhäuschen, im Kern romanisches Kirchenschiff um 1690 erneuert, 1920–1921 Erweiterung im Stil der Neugotik
Kreuzkirche
Bauerbach (Marburg)
Marburg
Ev.-luth.
1990
Evangelische Kirche
Bellnhausen (Fronhausen)
Fronhausen (Lahn)
Ev.-luth.
13. Jh.
Evangelische Kirche
Bellnhausen (Gladenbach)
Gladenbach
Förderkreis
17. Jh.
Fachwerkkirche, 1903 innen erneuert
Bartholomäuskirche
Beltershausen (Ebsdorfergrund)
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
1969
Turm im Kern Mitte 13. Jh., 1928 erneuert und 1969 bei Kirchneubau beibehalten
Evangelische Pfarrkirche
Betziesdorf
Kirchhain
Ev.-luth.
1789
St. Elisabeth
Biedenkopf
Biedenkopf
Kath.
1888–1889
St. Josef
Biedenkopf
Biedenkopf
Kath.
1980er?
Hospitalkirche
Biedenkopf
Biedenkopf
Ev.-luth.
1417
1826 umgebaut, im 19. Jh. neugotisch umgestaltet und in den 1930er Jahren in einen Gemeindesaal umgebaut, spätgotischer Chor mit Fünfachtelschluss erhalten
Stadtkirche Biedenkopf
Biedenkopf
Biedenkopf
Ev.-luth.
1888–1891
neugotische dreijochige Hallenkirche mit Fünfachtelschluss, Friedrich Adler Architekt, Not-Gottes-Kapelle aus 15. Jh. am Chor angebaut
Evangelische Kirche
Bortshausen
Marburg
Ev.-luth.
13./14. Jh./1894
Chorturm und Schiff spätromanisch, 1432 Turm um Fachwerkgeschoss erhöht, 1894 Schiff westlich erweitert, Turmobergeschoss mit Fachwerkimitation aus Brettern verkleidet, 1998 verschiefert, Fachwerkkonstruktion von 1432 erhalten
Evangelische Kirche
Bottenhorn
Bad Endbach
Ev.-luth.
1887
Evangelische Kirche
Bracht (Rauschenberg)
Rauschenberg
Ev.-luth.
1728
Evangelische Kirche
Breidenbach
Breidenbach
Ev.-luth.
Mitte 13. Jh.
Hallenkirche mit quadratischem Chor und Westturm, westfälischer Einfluss, Gratkuppelgewölbe im Mittelschiff, Wandmalereien von um 1300, vorreformatorische, hölzerne Westempore von 1521
Maria Himmelfahrt
Breidenbach
Breidenbach
Kath.
1952
Kapelle Breidenstein
Breidenstein
Biedenkopf
privat
1592
Kapelle mit Fachwerkobergeschoss wurde entwidmet und 1982 in Wohnhaus umgebaut.
Evangelische Kirche
Breidenstein
Biedenkopf
Ev.-luth.
1959
rechteckiger Quersaal, Emporengemälde von Georg Ernst Justus Kayser (1792) aus Vorgängerbau übernommen
Martinskirche Buchenau
Buchenau (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
13. Jh.
Chorturm mit Kreuzgratgewölbe, Schiff vielleicht spätgotisch
Alte Kirche Bürgeln
Bürgeln (Cölbe)
Cölbe
Förderkreis
um 1000
1971 entwidmet
Neue Kirche
Bürgeln (Cölbe)
Cölbe
Ev.-luth.
1971
als Kirchenzentrum mit Nebenräumen erbaut
Evangelische Kirche
Burgholz (Kirchhain)
Kirchhain
Ev.-luth.
1834
Nikolaikirche
Caldern
Lahntal
Ev.-luth.
vor 1250
St. Franziskus
Cappel (Marburg)
Marburg
Kath.
1960
Saalkirche mit Satteldach und kleinem Dachreiter, nördlich Gemeinderäume unter mehreren Quergiebeln angebaut
St. Martin
Cappel (Marburg)
Marburg
Ev.-luth.
1900
spätgotischer Chor
Evangelische Kirche
Cölbe
Cölbe
Ev.-luth.
1959
St. Maria Königin
Cölbe
Cölbe
Kath.
1957
Ehemalige Kirche
Cyriaxweimar
Marburg
–
gotisch
wohl zwischen 1250 und 1350 erbaut, 1345 Ersterwähnung; im Kern gotische „Hainskirche“ aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, Sandsteingewänden, Satteldach, vermauertem Chorbogen und vermauertem, giebelseitigem Spitzbogenportal, seit 1577 (vielleicht schon seit dem 14. Jh.) nicht mehr kirchlich genutzt und als Wirtschaftsgebäude Ende des 19. Jahrhunderts umgebaut
Evangelische Kirche
Cyriaxweimar
Marburg
Ev.-luth.
1963
Evangelische Kirche
Damm (Lohra)
Lohra
Ev.-luth.
1910
Evangelische Kirche
Damshausen
Dautphetal
Ev.-luth.
13. Jh./1930–1931
Chorturm romanisch, Schiff erneuert
Martinskirche Dautphe
Dautphe (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
um 1100
im 12. und 13. Jh. erweitert
Evangelische Kirche
Dernbach (Bad Endbach)
Bad Endbach
Ev.-luth.
1951
Evangelische Kirche
Dexbach
Biedenkopf
Ev.-luth.
2. Hälfte 13. Jh.
zweijochiges Schiff mit Kreuzgratgewölbe, Rechteckchor mit Kreuzrippengewölbe, Taufstein des 14. Jh.s
Evangelische Kirche
Diedenshausen (Gladenbach)
Gladenbach
Ev.-luth.
1802–1806
Kirche Dilschhausen
Dilschhausen
Marburg
Ev.-luth.
13. Jh.
Chorturmanlage aus Bruchstein, um 1700 erneuert
Evangelische Kirche
Dreihausen (Ebsdorfergrund)
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
1855–1857
Selbstständig Evangelisch-lutherische Kirche
Dreihausen (Ebsdorfergrund)
Ebsdorfergrund
SELK
1877
Evangelische Kirche
Ebsdorf
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
um 1200
im Kern romanische Kirche mit hohem Südwestturm, der in gotischer Zeit wehrhaft ausgebaut wurde; Turmhelm mit vier Wichhäuschen (15. Jh., im 17. Jh. erneuert), spätgotischer Chor, 1745 Kirche barockisiert
Evangelische Kirche
Eckelshausen
Biedenkopf
Ev.-luth.
um 1300
Chorturmkirche, Schiff angebaut
Evangelische Kirche
Elmshausen (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
18. Jh.
verputzte und teils verschieferte Fachwerkkirche mit Walmdach; Orgel, Altar und Kanzel an der Ostwand
Evangelische Kirche
Elnhausen
Marburg
Ev.-luth.
1742–1746
Barockkirche mit Walmdach und dreigeschossigem Haubendachreiter im Westen
Mariä Himmelfahrt
Emsdorf
Kirchhain
Kath.
1748
Evangelische Kirche
Engelbach
Biedenkopf
Ev.-luth.
1860
alte Schule mit Lehrerwohnung 1960 in Kirche umgebaut, 1964 alte Fachwerkkapelle abgerissen, Kanzelkorb von 1696 übernommen
Evangelische Kirche
Erdhausen
Gladenbach
Ev.-luth.
1964
Turm Erdhausen
Erdhausen
Gladenbach
–
13. Jh.
nur Turm erhalten, Schiff wurde 1967 wegen Ausbau der Bundesstraße abgerissen
St. Michael
Erfurtshausen
Amöneburg
Kath.
1852
Evangelische Kirche
Erksdorf
Stadtallendorf
Ev.-luth.
1831
Elisabethkirche
Ernsthausen (Rauschenberg)
Rauschenberg
Ev.-luth.
1199, 15. Jh.
ursprünglich Eigen- und Pilgerkirche, romanisches Schiff (1199) mit neugotischen Fenstern von 1895; polygonaler Chor (15. Jh.) mit gotischen Maßwerkfenstern, Dachreiter von 1566, Marienglocke aus vorreformatorischer Zeit; heute als Sommer- und Friedhofskirche genutzt
Evangelische Kirche
Ernsthausen (Rauschenberg)
Rauschenberg
Ev.-luth.
1720
Fachwerkkirche
Evangelische Kirche
Frechenhausen
Angelburg
Ev.-luth.
1848
als Schule gebaut, 1977 eingeweiht
Wolfskapelle
Friebertshausen
Gladenbach
Ev.-luth.
12. Jh.
gotischer Kapellenbau
Alte Kirche
Friedensdorf (Dautphetal)
Dautphetal
–
13. Jh.
1925 teilerneuert, 1965 entwidmet, nach Verfall und Restaurierung 1983 wieder eingeweiht; Eigentum der Gemeinde Dautphetal, die das Gebäude als Heimatmuseum und Trauzimmer nutzt
Evangelische Christuskirche
Friedensdorf (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
1965
St. Fronleichnam (Aachen) von Rudolf Schwarz als Vorbild
Evangelische Kirche
Frohnhausen (Gladenbach)
Gladenbach
Ev.-luth.
zwischen 1770 und 1789
„Kaffeemühlenkirche“
Evangelische Kirche
Fronhausen
Fronhausen
Ev.-luth.
12. Jh.
Heilig-Kreuz-Kirche
Fronhausen
Fronhausen (Lahn)
Kath.
1971
St. Johannes der Täufer
Ginseldorf
Marburg
Kath.
um 1450
spätgotischer Chor erhalten, Schiff 1898 im Stil der Neugotik erneuert
Evangelische Kirche
Gisselberg
Marburg
Ev.-luth.
1973–1975
als Friedhofskapelle gebaut
Martinskirche Gladenbach
Gladenbach
Gladenbach
Ev.-luth.
13. Jh.
Pfeilerbasilika aus fünf schmalen Langhausjochen mit quadratischem Chor; 1509 umgebaut
Maria Königin
Gladenbach
Gladenbach
Kath.
1955
Burgstraße 40
Ehem. Maria Königin
Gladenbach
Gladenbach
Ehem. kath.
1892
„Kapellchen“ Gießener Str. 17
Christuskirche
Gönnern
Angelburg
Ev.-luth.
1962–1963
Evangelische Kirche
Goßfelden
Lahntal
Ev.-luth.
1749
Evangelische Kirche
Göttingen (Lahntal)
Lahntal
Ev.-luth.
1970er?
als Friedhofskapelle erbaut und für Gottesdienste genutzt
Evangelische Kirche
Großseelheim
Kirchhain
Ev.-luth.
im Kern romanisch, Mittelteil 1970 erneuert
Evangelische Kirche
Günterod
Bad Endbach
Ev.-luth.
15. Jh.
romanischer Chorturm aus dem 12. Jh. mit Spitzhelm, an den Mitte des 15. Jahrhunderts das Schiff angebaut wurde, das um 1804 ein Pseudomansarddach erhielt, Brüstungsmalereien von 1809
Evangelische Kirche
Hachborn
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
13. Jh.
1695–1696 und 1838 erweitert und erneuert
Evangelische Kirche
Haddamshausen
Marburg
Ev.-luth.
1953
Evangelische Kirche
Halsdorf (Wohratal)
Wohratal
Ev.-luth.
1797
klassizistische Kirche mit Walmdach und eingezogenem Westturm
Evangelische Kirche
Hartenrod
Bad Endbach
Ev.-luth.
1858
Weiträumiger farbenprächtiger Saalbau mit Chor und Westturm
St. Johannes Nepomuk
Hartenrod
Bad Endbach
Kath.
1956–1957
Evangelische Kirche
Hassenhausen (Fronhausen)
Fronhausen
Ev.-luth.
1836–1839
klassizistischer Saalbau
Kirche Hatzbach
Hatzbach
Stadtallendorf
Ev.-luth.
1785
spätgotischer Chor
Evangelische Kirche
Hermershausen
Marburg
Ev.-luth.
1884
Evangelische Kirche
Hertingshausen (Wohratal)
Wohratal
Ev.-luth.
1834
klassizistischer Quaderbau
Evangelische Kirche
Herzhausen (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
1959–1962
Evangelische Kirche
Heskem
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
13. Jh.
wehrhafte Kirche
Selbstständig Evangelisch-lutherische Kirche
Heskem
Ebsdorfergrund
SELK
1890
Fachwerkkirche
St. Nikolaus
Himmelsberg (Kirchhain)
Kirchhain
Kath.
1870
neugotisch
Erlöserkirche
Holzhausen (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
1959–1961
Evangelische Kirche
Hommertshausen
Dautphetal
Ev.-luth.
17. Jh.
Fachwerkkirche
Evangelische Kirche
Josbach
Rauschenberg
Ev.-luth.
1749–1753
Saalkirche mit Dreiachtelschluss im Osten und Haubendachreiter im Westen
Evangelische Kirche
Kehna
Weimar (Lahn)
Ev.-luth.
1779
Fachwerkkirche
Evangelische Kirche
Kernbach
Lahntal
Ev.-luth.
1687
Fachwerkkirche
St. Elisabeth
Kirchhain
Kirchhain
Kath.
1946
Friedhofskapelle
Kirchhain
Kirchhain
–
um 1920?
Martin-Luther-Kirche
Kirchhain
Kirchhain
Ev.-luth.
1968
in Zeltform
Stadtkirche Kirchhain
Kirchhain
Kirchhain
Ev.-luth.
15. Jh.
Evangelische Kirche
Kirchvers
Lohra
Ev.-luth.
um 1300
gerader Chorschluss, 1602 westlich erweitert, mächtiger barocker Dachturm
Evangelische Kirche
Kleingladenbach
Breidenbach
Ev.-luth.
1927–1929
aus Diabas mit Tür- und Fensterumrahmungen aus Sandstein, Walmdach mit Dachreiter
Evangelische Kirche
Kleinseelheim
Kirchhain
Ev.-luth.
1665
Evangelische Kirche
Kombach
Biedenkopf
Ev.-luth.
1968–1971
in Schiffsgestalt auf dreieckigem Grundriss, Rechteckfenster asymmetrisch angeordnet; Berthold Himmelmann Architekt
Evangelische Kirche
Langendorf (Wohratal)
Wohratal
Ev.-luth.
1970er?
St. Jakob
Langenstein (Kirchhain)
Kirchhain
Ev.-luth.
13. Jh., 1522
im Kern 13. Jh., 1522 Neubau; feingliedriges Netzgewölbe
Evangelische Kirche
Leidenhofen
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
13. Jh.
spätromanischer Chorturm erhalten, Schiff 1965–1967 erneuert
Evangelische Kirche
Lixfeld
Angelburg
Ev.-luth.
1472
Chor aus 13. Jh., Turmschaft und Helmaufbau 1463/1464, Kirche 1472 erneuert, Schiff 1976/1977 westlich verlängert
Evangelische Kirche
Lohra
Lohra
Ev.-luth.
13. Jh.
Dreifaltigkeitskirche
Lohra
Lohra
Kath.
1965
Markuskirche
Marbach (Marburg)
Marburg
Ev.-luth.
1962
Auferstehungskirche
Marburg
Marburg
SELK
1737?
ursprünglich massive Friedhofskapelle, die 1737 neu errichtet und ab 1812 mehrfach umgebaut wurde; nach Entwidmung und unterschiedlicher Nutzung 1957 neu eingeweiht; möglicherweise im Kern aus 18. Jh. oder im 19. Jh. erneuert
Christuskirche
Marburg
Marburg
Ev.-methodist.
um 1900?
zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach und Quergiebel im Südwesten
Elisabethkirche
Marburg
Marburg
Ev.-luth.
1235–1283
frühgotische Hallenkirche auf kreuzförmigem Grundriss mit zwei Westtürmen, erster rein gotischer Kirchbau in Deutschland
Emmauskirche
Marburg
Marburg
Ev.-luth.
1967
Kilianskapelle
Marburg
Marburg
–
zwischen 1180 und 1200
seit 1526 nicht mehr kirchlich genutzt; 1552–1554 Abbruch des Ostturms, Fachwerkobergeschoss von 1580 bis 1581
St. Jost
Marburg
Marburg
Ev.-luth.
vor 1350
gehörte bis Mitte 1950er Jahre zur Lutherischen Pfarrkirche, seitdem zur Universitätskirche Marburg
St. Johannes Evangelist
Marburg
Marburg
Kath.
1492–1520
„Kugelkirche“, sechsjochiges Schiff mit 5/8-Schluss und westlich vorgelagertem Querhaus
Liebfrauenkirche
Marburg
Marburg
Kath.
1961–1963
Lukaskirche
Marburg
Marburg
Ev.-luth.
1953, 1996–1997
ursprünglich Gemeindezentrum mit integrierter Kapelle, später zur Kirche ausgebaut
Lutherische Pfarrkirche St. Marien
Marburg
Marburg
Ev.-luth.
1297, 1390–1395
1297 Chor als 5/8-Schluss, 1395 Schiff als dreischiffige Hallenkirche
St. Michaelskapelle
Marburg
Marburg
Ev.-luth.
1270
„Michelchen“ inmitten des Totenhofes
Neuapostolische Kirche
Marburg
Marburg
NAK
1922
1906 Gemeindegründung, 1922 Einweihung der Kirche, 1980/1981 Umbau, 2007/2008 vollständiger Umbau mit Anbau des Glasturms; denkmalgeschützte Gebäudefront vollständig erhalten
Pauluskirche
Marburg
Marburg
Ev.-luth.
1963
St. Peter und Paul
Marburg
Marburg
Kath.
1957–1959
Ökumenisches Zentrum Thomaskirche
Marburg
Marburg
Kath./Ev.-luth.
1972/73
Uferkirche
Marburg
Marburg
EFG
1956–1957
Universitätskirche
Marburg
Marburg
Ev.-luth.
1291–1303
asymmetrische, zweischiffige, frühgotische Hallenkirche mit erhöhtem Chor (5/8-Schluss)
Vitos Klinikum, Kapelle
Marburg
Marburg
–
1880er?
neugotische Saalkirche mit Westturm aus rotem Sandstein und eingezogenem Fünfachtelschluss
St. Hubertus
Mardorf (Amöneburg)
Amöneburg
Kath.
1713–1726
Evangelische Kirche
Mellnau
Wetter (Hessen)
Ev.-luth.
1883
neugotisch
Evangelische Kirche
Mengsberg
Neustadt (Hessen)
Ev.-luth.
1879
Martinskirche
Michelbach (Marburg)
Marburg
Ev.-luth.
um 1200
romanische Saalkirche mit quadratischem Chorturm
Evangelische Kirche
Moischt
Marburg
Ev.-luth.
1928
romanisierend
St. Johannes
Momberg
Neustadt (Hessen)
Ev.-luth.
1870
St. Trinitatis
Momberg
Neustadt (Hessen)
Kath.
1870
Evangelische Kirche
Mornshausen (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
1963
Evangelische Kirche
Mornshausen (Gladenbach)
Gladenbach
Ev.-luth.
1951–1952
Martinskirche Christenberg
Münchhausen (am Christenberg)
Münchhausen (am Christenberg)
Ev.-luth.
11. Jh.
wehrhafter Westturm und Langhaus aus romanischer Zeit, Turmaufbau mit vier Wichhäuschen und hoher Ostchor mit spitzem Dachreiter um 1520; spätgotische Außenkanzel
Evangelische Kirche
Münchhausen (am Christenberg)
Münchhausen (am Christenberg)
Ev.-luth.
1973
Turm historisch
Evangelische Kirche
Neustadt (Hessen)
Neustadt (Hessen)
Ev.-luth.
1859–1861
neugotisch; 1956 und 1960er Jahre Anbauten
Dreifaltigkeitskirche
Neustadt (Hessen)
Neustadt (Hessen)
Kath.
2. Hälfte des 15. Jh., 1502–1511
Westturm geht auf 3. Viertel des 13. Jh. zurück, Chor mit 1462 bezeichnet, Langhaus Beginn 16. Jh.
Evangelische Kirche
Niederasphe
Münchhausen (am Christenberg)
Ev.-luth.
14. Jh.
Evangelische Kirche
Niederdieten
Breidenbach
Ev.-luth.
1948–1949
erster Kirchenneubau im Hinterland nach dem Zweiten Weltkrieg; Inneneinrichtung aus Lärchenholz
Ehemalige Kapelle
Niedereisenhausen
Steffenberg
Ev.-luth.
1659–1662
seit 1955 kein Gottesdienst mehr
Evangelische Kirche
Niederhörlen
Steffenberg
Ev.-luth.
1972
Fachwerkkapelle aus Niederhörlen
Niederhörlen
Steffenberg
–
1624
seit 1974 im Freilichtmuseum Hessenpark
St. Blasius und St. Elisabeth
Niederklein
Stadtallendorf
Kath.
15. Jh., 1701–1709
spätgotischer Bau niedergebrannt, Reste erhalten
Evangelische Kirche
Niederwald (Kirchhain)
Kirchhain
Ev.-luth.
1848
Evangelische Kirche
Niederwalgern
Weimar (Lahn)
Ev.-luth.
13. Jh.
Alte Kirche
Niederweimar
Weimar (Lahn)
–
1769–1782
romanische Reste, Saalkirche mit quadratischem Chorturm; heute als Kulturzentrum genutzt
Neue Evangelische Kirche
Niederweimar
Weimar (Lahn)
Ev.-luth.
1974
Evangelische Kirche
Oberasphe
Münchhausen (am Christenberg)
Ev.-luth.
1680, 1963–1964
alte Fachwerkkirche dient als Chor, Schiff 1963 unter Einbeziehung älterer Teile angebaut, 2003–2004 weitere Anbauten
Evangelische Kirche
Oberdieten
Breidenbach
Ev.-luth.
1879
aus Diabas mit Rundbogenfenstern, Westturm auf quadratischem Grundriss mit oktogonalem Spitzhelm
Evangelische Kirche
Obereisenhausen
Steffenberg
Ev.-luth.
1955
Turm romanisch, Helm von 1805, 1955 neues Schiff angebaut
Evangelische Kirche
Oberhörlen
Steffenberg
Ev.-luth.
1771
Fachwerkkirche mit Pseudomansarddach, Chorturm des 13. Jh.
Evangelische Kirche
Oberrosphe
Wetter (Hessen)
Ev.-luth.
um 1100
romanisches Schiff, spätgotischer Chor und Fachwerk-Obergeschoss des 15. Jh., erneuerter und erweiterter Westteil um 1724
Evangelische Kirche
Oberwalgern
Fronhausen
Ev.-luth.
romanisch, um 1500 und um 1900 verändert
Evangelische Kirche
Oberweimar (Hessen)
Weimar (Lahn)
Ev.-luth.
1733
Alte Friedhofskapelle
Ockershausen
Marburg
1893–1894
neugotischer Bau aus rotem Sandstein mit weißen Putzflächen, Untergeschoss aus Quaderstein, eingezogener Polygonalchor
Matthäuskirche
Ockershausen
Marburg
Ev.-luth.
1963
Evangelische Kirche
Quotshausen
Steffenberg
Ev.-luth.
3. Viertel des 17. Jh.
Fachwerkkirche mit 4/8-Schluss (in Hessen nur noch in Unter-Seibertenrod), im Inneren hölzerner Chorbogen, vierseitige Empore
Evangelische Kapelle
Rachelshausen
Gladenbach
Ev.-luth.
1626–1627
zweigeschossige Fachwerkkapelle mit reichen Zierformen, Ober- und Giebelgeschoss vorspringend
Evangelische Kirche
Rauischholzhausen
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
1880–1881
Stadtkirche Rauschenberg
Rauschenberg
Rauschenberg
Ev.-luth.
1266
spätgotischer Chor des 15. Jh., Flügelaltar von 1420
Evangelische Kirche
Reddehausen
Cölbe
Ev.-luth.
1967
Evangelische Kirche
Rodenhausen
Lohra
Ev.-luth.
16. Jh.
spätmittelalterliche, mehrfach umgebaute Saalkirche mit gleich breitem, aber etwas höherem Rechteckchor und mittig aufgesetztem Dachreiter
Evangelische Kirche
Rollshausen (Lohra)
Lohra
Ev.-luth.
16. Jh.
Evangelische Kirche
Römershausen (Gladenbach)
Gladenbach
Ev.-luth.
1856
klassizistische Saalkirche von 1856 mit Rundbogenfenstern und achtseitigem Dachreiter; möglicherweise älterer Kern
Evangelische Kirche
Ronhausen
Marburg
Ev.-luth.
Anfang 16. Jh.
spätgotisch, renoviert 1934–1935 und 2004–2007
Fachwerkkirche
Roßberg (Ebsdorfergrund)
Ebsdorfergrund
polit. Gemeinde
1753
genutzt von ev.-luth. Kirche und SELK
Mariä Geburt und Johannes der Täufer
Roßdorf (Amöneburg)
Amöneburg
Kath.
1695–1696
1728 erweitert
Evangelische Kirche
Roth
Weimar (Lahn)
Ev.-luth.
1716
Evangelische Kirche
Rüchenbach
Gladenbach
Ev.-luth.
15. Jh.
Fachwerkkirche, mehrfach umgebaut
St. Antonius der Einsiedler
Rüdigheim (Amöneburg)
Amöneburg
Kath.
1748–1752
Evangelische Kirche
Runzhausen
Gladenbach
Ev.-luth.
1781
„Kaffeemühlenkirche“, Fachwerkkirche mit Mitteldachhaubenreiter
Evangelische Kirche
Sarnau (Lahntal)
Lahntal
Ev.-luth.
1968
ersetzt Vorgängerbau von 1704
Evangelische Kirche
Schönbach (Kirchhain)
Kirchhain
Ev.-luth.
frühes 17. Jh.
Martinskirche
Schönstadt
Cölbe
Ev.-luth.
1897
St. Michael und St. Elisabeth
Schröck (Marburg)
Marburg
Kath.
1712–1720
Hugenotten-Gedächtniskirche
Schwabendorf (Rauschenberg)
Rauschenberg
Ev.-luth.
1873–1875
Evangelische Kirche
Schwarzenborn (Cölbe)
Cölbe
Ev.-luth.
12. Jh.
romanischer Saalbau mit frühgotischem Chor aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, 1746 barockisiert
Stephanskirche
Schweinsberg (Stadtallendorf)
Stadtallendorf
Ev.-luth.
1506
1635 und 1646 abgebrannt, 1657–1664 wiederhergestellt
Evangelische Kirche
Seelbach (Lohra)
Lohra
Ev.-luth.
1771
Fachwerkkirche („Kaffeemühlenkirche“)
Evangelische Kirche
Sichertshausen
Fronhausen
Ev.-luth.
1780
Fachwerkkirche
Evangelische Kirche
Simtshausen
Münchhausen (am Christenberg)
Ev.-luth.
1935–1936
Saalkirche des Architekten Karl Rumpf im „Heimatstil“ mit Rundbogenfenstern und Vordach, das als Portikus von zwei Freisäulen getragen wird
St. Matthäus
Sindersfeld
Kirchhain
Kath.
1913
im Stil des Historismus
Kapelle
Sinkershausen
Gladenbach
Ev.-luth.
13. Jh.
Chorturmkirche
Evangelische Kirche
Speckswinkel
Neustadt (Hessen)
Ev.-luth.
1895–1896
romanischer Chorturm, neugotisches Schiff
Evangelische Stadtkirche
Stadtallendorf
Stadtallendorf
Ev.-luth.
1962–1963
St. Katharina
Stadtallendorf
Stadtallendorf
Kath.
1732–1753
Christkönig
Stadtallendorf
Stadtallendorf
Kath.
1956–1957
St. Michael
Stadtallendorf
Stadtallendorf
Kath.
1960
Notkirche
Stadtallendorf
Stadtallendorf
Ev.-luth.
1952
von Otto Bartning , heute Gemeindehaus
Mariä Himmelfahrt
Stausebach
Kirchhain
Kath.
um 1470
Ehemalige evangelische Kapelle
Steinperf
Steffenberg
Ev.-luth.
1670–1687
Fachwerkkirche mit Dachreiter und dreiseitigem Schluss
Evangelische Kirche
Sterzhausen
Lahntal
Ev.-luth.
1836
klassizistischer dreiachsiger Saalbau mit Thermenfenstern, wehrhafter Turm des 13. Jh.
Waldenserkirche
Todenhausen (Wetter)
Wetter (Hessen)
Ev.-luth.
1743–1755
kleiner Saalbau, ehemalige Waldenser- und Hugenottenkirche
Evangelische Kirche
Treisbach (Wetter)
Wetter (Hessen)
Ev.-luth.
13. Jh.
frühgotisch; 5/8-Chorabschluss
Selbstständig Evangelisch-lutherische Kirche
Treisbach (Wetter)
Wetter (Hessen)
SELK
1891
Evangelische Kirche
Unterrosphe
Wetter (Hessen)
Ev.-luth.
1291
Evangelische Kirche
Wallau (Lahn)
Biedenkopf
Ev.-luth.
1758
Westturm aus 13./14. Jh. mit Kreuzgratgewölbe; Schiff 1962–1963 um 5 Meter östlich verlängert
Evangelische Kirche
Warzenbach
Wetter (Hessen)
Ev.-luth.
14. Jh.
gotisch, dreiseitiger Chorabschluss
Selbstständig Evangelisch-lutherische Kirche
Warzenbach
Wetter (Hessen)
SELK
1897
Evangelische Martinskirche
Wehrda (Marburg)
Marburg
Ev.-luth.
1770–1774
barocke Saalkirche mit gotischem Wehrturm im Westen
Katholische Filialkirche St. Martin
Wehrda (Marburg)
Marburg
Kath.
1967–1968
Trinitatiskirche
Wehrda (Marburg)
Marburg
Ev.-luth.
1980
Evangelische Kirche
Wehrshausen (Marburg)
Marburg
Ev.-luth.
1470er
Alte Kirche
Weidenhausen (Gladenbach)
Gladenbach
–
13. Jh.
Chorturmkirche
Neue Kirche
Weidenhausen (Gladenbach)
Gladenbach
Ev.-luth.
1960–1962
Evangelische Kirche
Weifenbach
Biedenkopf
Ev.-luth.
1711
verschieferte Fachwerkkirche mit achtseitigem Dachreiter, als Querkirche eingerichtet
Evangelische Kirche
Weipoltshausen (Lohra)
Lohra
Ev.-luth.
16. Jh.
Saalbau mit Rechteckchor, 1965 auf die doppelte Länge erweitert
Evangelische Kirche
Weitershausen (Gladenbach)
Gladenbach
Ev.-luth.
13. Jh.
spätromanische Kirche mit gotischem Chor
Wehrkirche Wenkbach
Wenkbach
Weimar (Lahn)
Ev.-luth.
12. Jh.
Evangelische Kirche
Wermertshausen
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
1755
Fachwerkkirche mit dreiseitigem Chorschluss und kleinem Haubendachreiter
Stiftskirche Wetter
Wetter (Hessen)
Wetter (Hessen)
Ev.-luth.
zwischen 1240 und 1270
Bonifatiuskirche
Wetter (Hessen)
Wetter (Hessen)
Kath.
1981
Evangelische Kirche
Wiesenbach
Breidenbach
Ev.-luth.
1902–1903
Evangelische Kirche
Wittelsberg
Ebsdorfergrund
Ev.-luth.
1844
Michaeliskirche
Wohra (Wohratal)
Wohratal
Ev.-luth.
vor 1276
Evangelische Kirche
Wolferode (Stadtallendorf)
Stadtallendorf
Ev.-luth.
1909
Evangelische Kirche
Wolfgruben (Dautphetal)
Dautphetal
Ev.-luth.
1963
Kirche als Haus für andere, asymmetrisches Satteldach, über Eingangsbereich abgeschleppt
Evangelische Kirche
Wolfshausen
Weimar (Lahn)
Ev.-luth.
11. Jh.
kleine, im Kern romanische Saalkirche mit schmalem Rechteckchor, mehrfach erneuert; leicht geschwungener Giebeldachreiter im Westen
Evangelische Kirche
Wollmar
Münchhausen (am Christenberg)
Ev.-luth.
1828
Evangelische Kirche
Wolzhausen
Breidenbach
Ev.-luth.
1780–1781
im Kern mittelalterlich, Chor polygonal; 1780/1781 umgebaut
Alte Kirche
Wommelshausen
Bad Endbach
Ev.-luth.
10.–11. Jh.
Epochetypische romanische frühmittelalterliche turmlose Saalkirche mit Dachreiter und gotischem Spitzhelm; Ungequadertes reines Bruchsteinmauerwerk; 1269 und 1284 Umbauten an Giebeln und Südwand, 1485–1487 Einbau von L-förmigen Emporen (früheste Emporen in der Umgebung), 1720/26 Renovierung und Rechteckchor abgerissen; 1994 Übernahme durch Ldkrs. Marburg-Biedenkopf, 1996–2000 Renovierung; seit 2001 Nutzung für kirchliche und kulturelle Zwecke.
Neue Evangelische Kirche
Wommelshausen
Bad Endbach
Ev.-luth.
1965
Eine der ganz wenigen Kirchen mit „Ei-förmigem“ Grundriss, mit Nebenräumen für die Gemeindearbeit