Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Stadtbefestigung
|
Burggasse 7/9, Heumarktstraße 20, Spitalgasse 9, Spitalgasse 21, 23, Spitalgasse 37, Stadtmauergasse 8–56 (gerade Nummern) und 62, Stadtmauergasse 34, 46, Weinstraße 63, 66
|
ab 1350
|
Stadtmauer mit Graben, ab 1350 errichtet, Teile der Mauer und sechs Türme erhalten:
- Pulverturm (Burggasse 7/9)
- Rothenturm (Spitalgasse 9)
- Multenturm (Spitalgasse 37)
- Turmrest (Stadtmauergasse 34)
- Turm (Weinstraße 63)
- Reste des Wachhauses des südlichen Stadttores (Weinstraße 66)
- Stadtmauer (Stadtmauergasse 46 und Spitalgasse 21/23)
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Synagoge
|
Bahnhofstraße 19 Lage
|
1852
|
ehemalige Synagoge; Gelbsandsteinquaderbau mit Walmdach, neuromanische Motive, 1852
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Skulptur
|
Bahnhofstraße, an Nr. 23 Lage
|
um 1900
|
Figurennische mit Sandsteinskulpturengruppe, um 1900
|
Fotos hochladen
|
Altes Zollhäuschen
|
Bennstraße, Ecke Kaisergarten Lage
|
spätes 18. Jahrhundert
|
Gartenhäuschen, spätbarocker Walmdachbau, spätes 18. Jahrhundert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Pulverturm
|
Burggasse, hinter Nr. 7/9 Lage
|
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
zweigeschossiger Rundturm der Stadtbefestigung, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Grottenmauergasse, an Nr. 13 Lage
|
1717
|
ehemalige Torfahrt, bezeichnet 1717
|
BW
|
Torfahrt
|
Grottenmauergasse, an Nr. 20 Lage
|
1763
|
Torfahrt, bezeichnet 1763
|
Fotos hochladen
|
Brunnen
|
Grottenmauergasse, bei Nr. 24 Lage
|
1714
|
Traggerüst eines ehemaligen Ziehbrunnens, bezeichnet 1714
|
BW
|
Torfahrt
|
Heumarktstraße, an Nr. 1 Lage
|
1516
|
Torfahrt, spätgotisch, bezeichnet 1516
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Heumarktstraße 3 Lage
|
16. bis 18. Jahrhundert
|
weitläufiger Winzerhof, 16. bis 18. Jahrhundert; spätbarockes Hochkellerhaus, wohl aus dem späten 18. Jahrhundert über Resten des 16. Jahrhunderts, Renaissance-Torfahrt, bezeichnet 1596, zum Hof ehemalige offene Halle, frühes 19. Jahrhundert, Nebengebäude im Kern aus dem 18. Jahrhundert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Heumarktstraße 9 Lage
|
spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert
|
Hochkellerhaus, spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert, im Kern älter (teilweise mittelalterlich ?), Torpfosten ehemals bezeichnet 1786
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Heumarktstraße 10 Lage
|
1761
|
Wohnhaus mit Nebentrakt, spätbarocke Putzbauten, Torfahrt bezeichnet 1761
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Heumarktstraße 11 Lage
|
1700
|
Doppelwohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1700, über älteren Resten, Torfahrt bezeichnet 1594
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Heumarktstraße 12 Lage
|
um 1800
|
eingeschossiges Fachwerkhaus, um 1800, über Hochkeller, wohl aus dem 16. Jahrhundert; straßen-/platzbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Heumarktstraße, an Nr. 14 Lage
|
1710
|
Torfahrt, bezeichnet 1710; Türgewände, bezeichnet 1744
|
Fotos hochladen
|
Toranlage
|
Heumarktstraße, an Nr. 15 Lage
|
1758
|
Toranlage, Mannpforte und Torfahrt, bezeichnet 1758
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Heumarktstraße, an Nr. 17 Lage
|
1748
|
Torfahrt, bezeichnet 1748
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Heumarktstraße 18 Lage
|
1806
|
nachbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1806, über Hochkeller, bezeichnet 1597, Toranlage, bezeichnet 1842; Wappenstein, bezeichnet 1725; straßenbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Stadtmauer
|
Heumarktstraße, in Nr. 20 Lage
|
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
in der Mauer des rückwärtigen Nebengebäudes zur Stadtmauergasse Teil der Stadtbefestigung, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Heumarktstraße 21 Lage
|
18. Jahrhundert
|
spätbarockes Doppelwohnhaus über Hochkeller, 18. Jahrhundert, Torfahrt um 1600
|
Fotos hochladen
|
Pforte
|
Heumarktstraße, an Nr. 23 Lage
|
1709
|
Mannpforte, spätbarock, bezeichnet 1709
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Ketschauer Hof
|
Ketschauerhofstraße 1 Lage
|
1770–72
|
ehemaliger Ketschauer Hof; repräsentatives Winzergut; 1770–72, Architekt Franz Wilhelm Rabaliatti, nach Brand von 1815 Wiederherstellung 1816–20, Umbau mit Erweiterung und Aufstockung bezeichnet 1849, Architekt angeblich Hermann Nebel, Koblenz; großvolumiger Walmdachbau mit barocken und spätklassizistischen Motiven, Keller 18. Jahrhundert; Wappenreliefs, eins bezeichnet 1569; Grabplatte von 1430; eingeschossige Ökonomie, bezeichnet 1822, weitere Ökonomie, bezeichnet 1817 und 1853
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Katholische Stadtpfarrkirche St. Ulrich
|
Kirchgasse 1 Lage
|
1444
|
spätgotische dreischiffige Basilika, Bruchstein; Chor bezeichnet 1473 (Vollendung?), Langhaus bezeichnet 1444 und 1461, Turm bezeichnet 1464, barocker Spitzhelm 1728, Treppentürmchen 16. Jahrhundert, gotische Sakristei, ehemalige Ölbergkapelle, um 1480; am Außenbau Grabplatten des 16. bis 18. Jahrhunderts; ortsbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Beinhaus
|
Kirchgasse, bei Nr. 1 Lage
|
Ende des 15. Jahrhunderts
|
ehemaliges Beinhaus; Bruchsteinbau mit Walmdach, Ende des 15. Jahrhunderts
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Friedhofskreuz
|
Kirchgasse, bei Nr. 1 Lage
|
nach 1554
|
ehemaliges Friedhofskreuz, Sandstein, nach 1554
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Kirchgasse 9 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Dreiseithof, 18. Jahrhundert; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, Toranlage bezeichnet 1752
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Kirchgasse 10 Lage
|
1783
|
heute Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan; spätbarockes Hochkellerhaus, bezeichnet 1783, Nebengebäude aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Rokoko-Wappenstein, bezeichnet 1768, zwei ehemalige Türstürze bezeichnet 1616 bzw. 1767; unter dem Wohnhaus Pfarrgasse 6 ein heute mit den übrigen Kellern verbundener Keller, bezeichnet 1536
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Königsgarten 9 Lage
|
1820er Jahre
|
Walmdachbau, 1820er Jahre, Umbau mit Aufstockung, expressionistische Motive, 1929, Architekt Wendel Kerbeck; ortsbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Andreasbrunnen
|
Marktplatz Lage
|
1851
|
auch Marktbrunnen; Gusseisentrog, Neurenaissance, 1851, Entwurf angeblich Hermann Nebel, Koblenz; Eisenhütte Gienanth, Eisenberg
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Dienheimer Hof
|
Marktplatz 1 Lage
|
frühes 19. Jahrhundert
|
ehemaliger Dienheimer Hof; winkelförmiger klassizistischer Krüppelwalmdachbau mit eingeschossigem Anbau, frühes 19. Jahrhundert, wohl mit älteren Resten, Hoftor bezeichnet 1806, späthistoristisches Kelterhaus mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1893; in der Gartenmauer Renaissancepforte, um 1600
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Marktplatz, an Nr. 7 Lage
|
um 1600
|
Torfahrt, um 1600 (bezeichnet 1792 beim Neubau des Hauses); Brunnenschacht im Keller, 16. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Spolie
|
Marktplatz, an Nr. 8 Lage
|
1595
|
ehemaliger Schlussstein mit Wappenschild, bezeichnet 1595
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Historisches Rathaus
|
Marktplatz 9 Lage
|
zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
|
Krüppelwalmdachbau, zweites Viertel des 16. Jahrhunderts, Erneuerung 1709; Erdgeschoss mit ehemals geöffnetem Saal, bezeichnet 1532, Freitreppe und Portalvorbau, bezeichnet 1724, Stadtwappen bezeichnet 1821; Anbau mit Krüppelwalmdach, südlich Bau des 18. Jahrhunderts
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Villa
|
Niederkircher Straße 8 Lage
|
1897
|
repräsentative späthistoristische Villa mit Walmdach bzw. Mansardwalmdach, bezeichnet 1897, eingeschossiges Wirtschaftsgebäude mit ehemaligem Kelterhaus
|
Fotos hochladen
|
Winzergut
|
Niederkircher Straße 13 und 15 Lage
|
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Winzergut, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Nr. 13 spätklassizistischer Rotsandsteinbau, Keller bezeichnet 1879, Nr. 15 repräsentative Neurenaissance-Villa mit Mansarddach, 1899, Architekt Wilhelm Schulte I., Neustadt, im Garten Borkenhaus; bauliche Gesamtanlage
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Pfarrgasse 1 Lage
|
1554
|
eingeschossiger, im Kern spätgotischer Putzbau, bezeichnet 1554 und 1839 (überformt und wohl unterkellert)
|
Fotos hochladen
|
Portal
|
Pfarrgasse, an Nr. 2 Lage
|
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
|
Rechteckportal, wohl aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
|
BW
|
Pforte
|
Pfarrgasse, zu Nr. 3 Lage
|
|
in der Gartenmauer: gotische Spitzbogenpforte, heute vermauert
|
Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Roßmühle, an Nr. 5 Lage
|
um 1600
|
Torfahrt, Renaissance, um 1600
|
Fotos hochladen
|
Kriegerdenkmal
|
Schloßstraße Lage
|
um 1930
|
Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, monumentale Anlage, um 1930 von Ludwig Kern, Speyer, nach 1945 erweitert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Schloss Deidesheim
|
Schloßstraße 2, 4, 6, 6a Lage
|
13. oder 14. Jahrhundert
|
ehemaliges fürstbischöfliches Schloss; Reste der mittelalterlichen Burg, 13. oder 14. Jahrhundert; Reste des Schlossbaus, 1739–46, Architekt Johann Georg Stahl, Bruchsal; zwei Hofanlagen mit zwei fluchtenden Wohnbauten mit Krüppelwalmdächern, Anfang des 19. Jahrhunderts (bezeichnet 1810 und 1817), Wirtschaftsflügel von Nr. 4 bezeichnet 1808, Nr. 6 1820; Nr. 2 Dreiseithof, stattliches klassizistisches Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, um 1830
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Türsturz
|
Spitalgasse, an Nr. 1 Lage
|
1763
|
Türsturz, bezeichnet 1763
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Spitalgasse 7 Lage
|
um 1820
|
Fachwerk-Doppelwohnhaus, um 1820
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Rothenturm
|
Spitalgasse, an Nr. 9 Lage
|
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
dreiviertelrunder, zweigeschossiger Turm der Stadtbefestigung, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; Umnutzung zu Wohngebäude im 18. Jahrhundert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Stadtmauer
|
Spitalgasse, zwischen Nr. 21 und 23 Lage
|
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
10 m langes Teilstück der Stadtmauer mit Konsolsteinen, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Multenturm
|
Spitalgasse, bei Nr. 37 Lage
|
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
fast freistehender, verputzter Turm der Stadtbefestigung, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; im 18. oder 19. Jahrhundert für Wohnnutzung ausgebaut
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Stadtmauer
|
Stadtmauergasse, in Nr. 8–56 (gerade Nummern) und 62 Lage
|
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
in Fundamenten und Rückwänden bauliche Reste der Stadtbefestigung, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
BW
|
Torfahrt
|
Stadtmauergasse, an Nr. 15 Lage
|
1595
|
Torfahrt, spätgotisch, bezeichnet 1595
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Relief
|
Stadtmauergasse, an Nr. 16 Lage
|
um 200
|
römischer Reliefstein, Minerva, um 200 nach Christus
|
BW
|
Wohnhaus
|
Stadtmauergasse 16a Lage
|
um 1830/40
|
sandsteingegliederter Putzbau, im Kern um 1830/40, Erweiterung und Neurenaissance-Überformung 1882–84; unter dem Garten Gewölbekeller, 1882; straßenbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Stadtmauergasse, an Nr. 17 Lage
|
um 1600
|
spätgotische Torfahrt, um 1600; ehemaliges Türgewände, um 1600
|
BW
|
Wohnhaus
|
Stadtmauergasse 26 Lage
|
1775
|
kleines spätbarockes Zeilenwohnhaus, bezeichnet 1775
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Stadtmauerturm
|
Stadtmauergasse, in Nr. 34 Lage
|
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
im rückwärtigen Teil des Wohnhauses Rest eines Stadtmauerturmes; Bruchstein-Rundturm mit Schlitzöffnungen, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; Veränderungen durch Wohnnutzung
|
BW
|
Wohnhaus
|
Stadtmauergasse 46 Lage
|
nach 1689
|
kleines, einfaches Wohnhaus, nach dem Brand von 1689 an der Stadtbefestigung errichtet; rückwärtige einbezogen Teile der Stadtmauer und eines halbrunden Stadtmauerturmes
|
BW
|
Keller
|
Turmstraße, zu Nr. 1 Lage
|
17. und 18. Jahrhundert
|
tonnengewölbte Keller, 17. und 18. Jahrhundert; ehemaliger Schlussstein, bezeichnet 1629
|
BW
|
Torfahrt
|
Weedgasse, an Nr. 9/11 Lage
|
1591
|
Torfahrt, bezeichnet 1591
|
BW
|
Protestantische Pfarrkirche
|
Weedgasse 10/12 Lage
|
1874
|
schlichter Saalbau, 1874 (Umbau einer Scheune, 1864, Architekt Heinrich Erfle, Bad Dürkheim), Erweiterung 1956, Architekt Fritz Höckelsberger, Deidesheim; neuromanischer Turm, 1890/91, Architekt Conrad Rettinger, Neustadt an der Weinstraße
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weingasse 5 Lage
|
1803
|
nachbarocker Putzbau, 1803, auf Resten um 1600
|
Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Weingasse, an Nr. 11 Lage
|
1707
|
Torfahrt, bezeichnet 1707
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torfahrtfragment
|
Weingasse, an Nr. 14 Lage
|
um 1600
|
Torfahrtfragment, Renaissance-Sandsteinpfeiler, um 1600
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Toranlage
|
Weingasse, zwischen Nr. 16 und 22 Lage
|
1483
|
Reste der spätmittelalterlichen Toranlage, zwei Sandsteinpfeiler, einer bezeichnet 1483
|
Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Weingasse, an Nr. 24 Lage
|
1631
|
Renaissance-Pfosten und Korbbogen, bezeichnet 1631 und 1775
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weingasse 26 Lage
|
18. Jahrhundert
|
spätbarockes L-förmiges Wohnhaus, 18. Jahrhundert, wohl über älteren Resten, Renaissance-Torfahrt, bezeichnet 1600, hofseitig hölzerne Galerie
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weingasse 28 Lage
|
1721
|
spätbarockes Wohnhaus mit Torfahrt, bezeichnet 1721, wohl über Resten des 17. und 18. Jahrhunderts
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Villa
|
Weinstraße 3 Lage
|
1886–89
|
repräsentative Villa, 1886–89, Architekten Schaepers und Voß, Mannheim; späthistoristischer sandsteingegliederter Backsteinbau mit Krüppelwalmdach, Ökonomie mit Fachwerkkniestock und Krüppelwalmdach, bezeichnet 1886
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weinstraße 4 Lage
|
um 1850
|
Wohnhaus der Weinkellerei Eckel; großvolumiger eingeschossiger Putzbau über Hochkeller, Kreuzdach, um 1850
|
Fotos hochladen
|
Villa
|
Weinstraße 5 Lage
|
1890
|
anspruchsvolle späthistoristische Villa, 1890, Architekt Fr. Huber, Neustadt; kubischer Walmdachbau, Gartenpavillon mit Zeltdach, 1789
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weingut von Winning
|
Weinstraße 10 Lage
|
1847–49
|
Winzergut, 1847–49, Architekt Hermann Nebel, Koblenz; zweieinhalbgeschossiger kubischer Sandsteinquaderbau, Walmdach mit Aussichtsplattform, Garten mit Grotte und neubarocker Puttengruppe; Packhalle, 1905
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weinstraße 14 Lage
|
1824
|
nachbarocker Putzbau mit Krüppelwalmdach, Nebentrakt mit Torfahrt, bezeichnet 1824
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weingut Reichsrat von Buhl
|
Weinstraße 16 und 18 Lage
|
um 1770
|
stattlicher spätbarocker Winzerhof; Nr. 16 Flügelbau mit Walmdach, um 1770; Nr. 18 Winkelbau mit Walmdach, bezeichnet 1789; Toranlage spätes 18. Jahrhundert; Nebengebäude 18. und 19. Jahrhundert; straßenbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Weinstraße 19 Lage
|
1783
|
spätbarocker Winzerhof; Winkelbau, teilweise Fachwerk, mit Torfahrt, bezeichnet 1783
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weinstraße 20 Lage
|
spätes 18. Jahrhundert
|
spätbarockes Winzerhaus mit Torfahrt, spätes 18. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Weingut Georg Siben Erben
|
Weinstraße 21 Lage
|
um 1830/40
|
Dreiseithof, um 1830/40; historisierender Sandsteinquaderbau, Kuhstall mit Stutzkuppelgewölbe
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Weinstraße 23 Lage
|
18. oder 19. Jahrhundert
|
ehemaliger Winzerhof, 18. oder 19. Jahrhundert; spätbarocker Walmdachbau auf L-förmigem Grundriss, Torfahrt bezeichnet 1777, Erweiterung um 1890, Treppenhausturm mit Walmdach; spätbarocke Walmdach-Scheune
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Spolie
|
Weinstraße, zu Nr. 25 Lage
|
1593
|
Stein mit Steinmetzzeichen an einem Nebengebäude, bezeichnet 1593
|
BW
|
Hofanlage
|
Weinstraße 26 Lage
|
1738
|
spätbarocke Hofanlage; sandsteingegliederter Putzbau, bezeichnet 1738, im Hof offene Galerie, Torfahrt wohl von 1595, Scheune über Resten von 1595
|
Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Weinstraße, an Nr. 27 Lage
|
um 1600
|
Torfahrt, um 1600
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Weinstraße, an Nr. 28 Lage
|
1775
|
Torfahrt, spätbarock, bezeichnet 1775
|
Fotos hochladen
|
Deidesheimer Hof
|
Weinstraße 29 Lage
|
1703
|
barocke, im frühen 20. Jahrhundert überformte Hofanlage; stattlicher Winkelbau, bezeichnet 1703, Nischenfigur um 1710; platzbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohn- und Gasthaus Zur Kanne
|
Weinstraße 31 Lage
|
um 1710
|
spätbarocker Mansardgiebeldachbau, um 1710 auf älteren Resten, Umbau 1731 und kurz nach 1876; rückwärtig Torbogen und Gewändereste einer ehemaligen Gartenpforte, um 1600; platzbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weinstraße 32 Lage
|
um 1900
|
gründerzeitlicher Gelbsandsteinbau mit Mansardwalmdach, um 1900
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Weinstraße 34 Lage
|
16. und 17. Jahrhundert
|
ehemalige Hofanlage, im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert, heutiges Erscheinungsbild aus dem 18. Jahrhundert mit Veränderungen; Wohnhaus mit spätgotischer Torfahrt, bezeichnet 1546; ehemalige Küche, 16. Jahrhundert; bei der Scheune, 18. Jahrhundert, Kellerabgang bezeichnet 1630
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Adelshof der Übelhirn von Böhl
|
Weinstraße 35 Lage
|
vor 1500
|
wohl Teil des ehemaligen Adelshofes der Übelhirn von Böhl; Komplex aus zwei Wohnhäusern, im Kern eventuell mittelalterlich, im 16. Jahrhundert, um 1700 und später verändert; Walmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1700, Kellerabgang bezeichnet 1561 (?), rückwärtiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk, wohl um 1700, mit spätgotischer Biforie, 14. Jahrhundert, Torfahrt mit Wappen, bezeichnet 1598
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Bürgerspital mit Spitalkapelle
|
Weinstraße 39/41 Lage
|
zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
|
ehemaliges Bürgerspital, Sakristeianbau, 1745, Architekt Johann Georg Stahl, Bruchsal; spätgotische Spitalkapelle, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, Dachreiter 18. oder 19. Jahrhundert; zwei Priestergrabsteine, 18. Jahrhundert; sogenannter Pfründnerbau mit Walmdach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, nach 1945 vereinfacht wiederaufgebaut; Brücke über die Spitalgasse; sogenannter Küchel- und Zwerchbau, 1743/44, Architekt Johann Georg Stahl; Bruchsteinmauer, Pforte mit Spolien des 16. Jahrhunderts
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weingut Dietz-Matti
|
Weinstraße 40 Lage
|
1487
|
Vierseithof; großvolumiges Eckwohnhaus, im Kern eventuell spätgotisch, bezeichnet 1487, Fachwerkobergeschoss um 1700
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Weinstraße 49 und 51 Lage
|
spätes 18. Jahrhundert
|
ehemaliger Winzerhof, spätes 18. Jahrhundert; Nr. 51 spätbarocker Walmdachbau, klassizistische Toranlagen; Nr. 49 ehemaliges Altenteil, Aufstockung 1840/50, Schuppen um 1880; straßenbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weinstraße 50 Lage
|
spätes 18. Jahrhundert
|
spätbarockes Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, spätes 18. Jahrhundert, Tor, Gusseisen, um 1880
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weingut Kimich
|
Weinstraße 54 Lage
|
1816
|
spätklassizistischer Putzbau über Hochkeller, Torfahrt, 1816; Gartenpavillon, Gusseisen, um 1870/80; Abschlussmauer 18. Jahrhundert; straßenbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weingut Mehling
|
Weinstraße 55 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Vierseithof; spätbarockes Zeilenwohnhaus auf L-förmigem Grundriss, 18. Jahrhundert, Nebengebäude im Kern aus dem 18. Jahrhundert; mit Nr. 60 straßenbildprägend
|
Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Weinstraße 57 Lage
|
1715
|
spätbarocke Hofanlage, bezeichnet 1715; barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, frühes 18. Jahrhundert, Bruchstein-Scheune, teilweise Fachwerk
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Weinstraße 60 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Winzerhof, 18. Jahrhundert; spätbarockes Zeilenwohnhaus mit Walmdach, im Hof großer Bruchstein-Hochkeller
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Stadtmauerturm
|
Weinstraße, zu Nr. 63 Lage
|
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
in der Scheune zur Spitalgasse Turm der Stadtbefestigung; runder zweigeschossiger Bruchsteinturm, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Weinstraße 80 Lage
|
um 1860
|
großvolumiger sandsteingegliederter Putzbau mit Kniestock, um 1860; straßenbildprägend
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weinbergshäuschen
|
nördlich des Ortes; Flur Breitenerde Lage
|
18. Jahrhundert
|
Weinbergshäuschen, Trullo, kleiner Rundbau mit Kragkuppel, 18. Jahrhundert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hahnenböhler Kreuz
|
nördlich des Ortes; Flur Im Hahnenböhl Lage
|
1886
|
eisernes Doppelkreuz auf Kalkfelsen, bezeichnet 1886
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Loogfels A
|
nördlich des Ortes am Eingang ins Margarethental Lage
|
1770
|
Loogfels, bezeichnet 1770
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
nördlich des Ortes an der L 516; Flur In der Maushöhle Lage
|
spätes 19. Jahrhundert
|
Wegekreuz, Rotsandstein, spätes 19. Jahrhundert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weißes Kreuz
|
nordöstlich des Ortes; Flur Klostergarten Lage
|
Mitte des 18. Jahrhunderts
|
Wegekreuz, Sandstein, Mitte des 18. Jahrhunderts, Metallkorpus 1892
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
nordöstlich des Ortes an der L 527; Flur Pflanzgarten Lage
|
spätes 13. Jahrhundert
|
Nischenkreuz, Rotsandstein, Kreuz aus einer gotischen Grabplatte, spätes 13. Jahrhundert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
nordöstlich des Ortes an der L 528; Flur Am Gutenberg Lage
|
1900
|
Wegekreuz, Sandstein, 1900, Metallkorpus 1932
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Bildstock
|
nordwestlich des Ortes; Flur Grainhübel Lage
|
1431
|
Bildstock, Kreuzigungsgruppe mit den Heiligen Katharina und Barbara, Sandstein, 1431; seitlich zwei kleine Sühnekreuze, 15. oder 16. Jahrhundert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Bildstock
|
nordwestlich des Ortes; Flur Kehr Lage
|
1816
|
toskanische Säule mit nachbarockem Aufsatz, Gelbsandstein, bezeichnet 1816
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hinkelstein
|
nordwestlich des Ortes; Distrikt Waldberg Lage
|
|
Loogfels Nr. 255
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weinbiet-Stein
|
südöstlich des Ortes; Distrikt Buchentaler Weg Lage
|
|
Loogfels
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wasserbehälter
|
südwestlich des Ortes; Flur Im Kraft Lage
|
1898
|
barockisierender Gelbsandsteinquaderbau, 1898 (oder 1907?), zwei Bronzetafeln, 1920, Architekt Ch. Lenz, Nürnberg
|
Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
südwestlich des Ortes; Flur In der Mühle Lage
|
1905
|
Wegekreuz, Sandstein, Korpus in Blechhohlguss, 1905
|
Fotos hochladen
|
Kaffenstein
|
südwestlich des Ortes und südlich des Stabenbergs; Distrikt Haberäcker Lage
|
1654
|
Loogfels, bezeichnet 1694, 1705, 1714, 1769, 1176, 1779, 1818, 1826; nahebei Felsplatte mit Monogrammen, bezeichnet 1654, 1680, 1826
|
Fotos hochladen
|
Loogfels
|
westlich des Ortes; Distrikt Mauerweg Lage
|
1545
|
Loogfels zu Gimmeldingen, bezeichnet 1545; benachbart ein weiterer Grenzstein
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Michaelskapelle
|
westlich oberhalb Deidesheim auf einer Hangnase in halber Höhe des Kirch- oder Martenberges; Distrikt Auf der Altmühle Lage
|
um 1470
|
nach Verfall 1952 wiedererrichtete Wallfahrtskapelle; kleiner Saalbau, um 1470, 1662/63 erweitert, Dachreiter 1952; geringe Reste der sieben Kreuzwegstationen, vor 1718
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Spielstein
|
westlich des Ortes am Stabenberg; Distrikt Mittelberg Lage
|
1930er Jahre
|
Loogfels, 1930er Jahre (?)
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Schwehrstein
|
westlich des Ortes am Südhang des Stabenbergs Lage
|
|
Loogfels
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Weiberschuh
|
westlich des Ortes am Vorderen Stoppelberg; Distrikt Vorderer Stoppelberg Lage
|
|
auch Christophel-Schuh; Loogfels Nr. 147
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Loogfels Nr. 102
|
westlich des Ortes auf dem Kreuzberg; Distrikt Speckschlag Lage
|
1528
|
Loogfels, bezeichnet 1528, 1676, 1764
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Turnerehrenmal
|
westlich des Ortes auf dem Waldberg; Distrikt Waldberg Lage
|
1928
|
turmartiger Bruchsteinbau mit Arkaden, 1928; auf halber Höhe Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkriegs, 1957
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Nonnenbrunz
|
westlich des Ortes beim Teufelsberg; Distrikt Speckschlag Lage
|
1818
|
Loogfels Nr. 101, bezeichnet 1818
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Pfannenstein
|
westlich des Ortes im Forster Tal; Distrikt Pfanne Lage
|
1488
|
auch Forster Pfann; Loogfels Nr. 202, bezeichnet 1488, 1784, 1789, 1818
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Loogfels Nr. 203
|
westlich des Ortes und östlich des Pfannensteins; Distrikt Pfanne Lage
|
1534
|
Loogfels Nr. 203, bezeichnet 1534
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|