Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Feierabendhaus
|
Limburgerhof, Berliner Platz 13 Lage
|
1913
|
Feierabendhaus der BASF-Siedlung; an klassizistischen Schlossbauten orientierter Baukörper, 1913, Architekt Theodor Fischer, München
|
Fotos hochladen
|
Protestantische Pfarrkirche
|
Limburgerhof, Kirchenstraße 1 Lage
|
1955–57
|
Stahlbetonskelettbau, Fensterband unterhalb des flachen Daches, freistehender Glockenturm, 1955–57, Architekt Egon Freyer, Speyer
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius
|
Limburgerhof, Kirchenstraße 21 Lage
|
1936/37
|
monumentaler Saalbau mit Glockenturm, Sakristei, Vorhalle, 1936/37, Architekt Josef Ohmer, Ludwigshafen
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhäuser
|
Limburgerhof, Parkstraße 4–10 Lage
|
1914
|
Lehrerwohnhäuser; eingeschossige Häuserzeile mit Mansarddach, 1914
|
Fotos hochladen
|
Schulhaus
|
Limburgerhof, Parkstraße 12 Lage
|
1914
|
ehemaliges Schulhaus der BASF, repräsentativer gusssteingegliederter Walmdachbau, 1914
|
Fotos hochladen
|
Schlösschen im Park
|
Limburgerhof, Parkstraße 43 (mit Nr. 41 und 45) Lage
|
1826
|
ehemaliges Schlösschen der Gräfin Waldner von Freundstein, dreiteilige Anlage, 1826; klassizistischer Putzbau (Nr. 43), zurückgesetzt zwei sandsteingegliederte Walmdachbauten (Nr. 41 und 45)
|
Fotos hochladen
|
Park
|
Limburgerhof, Speyerer Straße Lage
|
|
hervorgegangen aus dem Park des um 1810 errichteten Hofsitzes des Limburger Hofes, heutige Erscheinung im Wesentlichen nach 1826 unter Friedricke Gräfin Waldner von Freundstein, dreiteilige Parkanlage: Englischer Landschaftsgarten, wohl von Johann Zeyher, Schwetzingen; Gemüse- und Pflanzgarten; Obst- bzw. Pächtergarten; Park 1920 und 1969 verkleinert; darin Schlösschen (Parkstraße 43), Turm (Weinbietstraße) und ehemalige Simultankirche (heute Neuapostolische Kirche, Neubau von 1982)
|
Fotos hochladen
|
Kilometerstein
|
Limburgerhof, Speyerer Straße, bei Nr. 14/16 Lage
|
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Kilometerstein; mannshoher Sandsteinpfeiler, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Capitol-Lichtspiele
|
Limburgerhof, Speyerer Straße 107a Lage
|
1954
|
einschließlich der Ausstattung insbesondere des Foyers im Originalzustand erhaltenes Kino von 1954; seltenes Beispiel eines noch in Betrieb befindlichen Kinos der 1950er Jahre in Rheinland-Pfalz
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Bahnhof Limburgerhof
|
Limburgerhof, Speyerer Straße 129 Lage
|
1854
|
ehemaliger Bahnhof, ursprünglich Hauptbahnhof Mutterstadt; neuklassizistischer Putzbau, Baujahr 1854, hölzerner Güterschuppen (1992 abgegangen), Toilettenhaus
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Turm im Park
|
Limburgerhof, Weinbietstraße Lage
|
1834
|
dreigeschossiger Turm mit pavillonartigem Aufsatz, hohe Rundbogenöffnungen, 1834
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Mennonitenkirche
|
Kohlhof, Nr. 5 Lage
|
1887/88
|
sandsteingegliederter gründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1887/88; mit Ausstattung
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Kohlhof, Nr. 8 Lage
|
1809–11
|
Dreiseithof, 1809–11; Einfirstanlage, teilweise Fachwerk; Bruchsteinscheune, teilweise Fachwerk; Gesindehaus; eineinhalbgeschossiger Stall und Remisenbau
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Kohlhof, Nr. 10 Lage
|
1840
|
Doppelwohnhaus, 1840, Fachwerk bezeichnet 1724, Erker um 1900; Fachwerkscheune
|
Fotos hochladen
|
Villa Denis
|
Rehhütte, Nr. 5 Lage
|
1880/81
|
gründerzeitlicher Klinkerbau auf unregelmäßigem Grundriss, Mansardwalmdach, turmartiger Risalit mit Zeltdach, 1880/81, Garten
|
Fotos hochladen
|
Wohn- und Verwaltungsgebäude
|
Rehhütte, Nr. 9 Lage
|
1874
|
Wohn- und Verwaltungsgebäude mit Walmdach, 1874 mit älteren Teilen; Brunnentrog, bezeichnet 1845; Mühle, 18. oder 19. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Rehhütte, Nr. 19 und 13 Lage
|
17. bis 20. Jahrhundert
|
winkelförmige ehemalige Hofanlage, 17. bis 20. Jahrhundert; Fachwerkwohnhaus mit hofseitiger Galerie, 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert teilweise massiv erneuert; Torfahrt am Nebengebäude wohl vor 1617; durch Umbau um 1920 einheitliches Erscheinungsbild aller Gebäude(teile) als eineinhalbgeschossige Massivbauten, teilweise Fachwerk
|
Fotos hochladen
|