Liste der Kulturdenkmäler in Wahlheim In der Liste der Kulturdenkmäler in Wahlheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Wahlheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 1. Juni 2023).
Denkmalzonen
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Denkmalzone Schleifmühle
|
Mühlstraße 45 Lage
|
19. Jahrhundert
|
ehemalige Schleifmühle, 19. Jahrhundert; Vierseitanlage; großvolumiges Mühlengebäude, vor 1885; Wohnhaus des Spätklassizismus, Mitter des 19. Jahrhunderts; Torbau mit Rundbogenportal zum tonnengewölbten Keller, Stalltrakt mit Oberlichtportal bezeichnet 1817; Bruchsteinscheune von 1855; einschließlich ehemaligem Mühlkanal, parkähnlichem Baumbestand und Nutzgarten[1]
|
BW
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Grabmäler
|
Alzeyer Straße, auf dem Friedhof Lage
|
ab 1861
|
Grabmal Eheleute Anton Wick († 1855), hohe Sandsteinstele mit vegetabil-antikischer Begrönung; Grabmal Margaretha Wick, geb. Baier († 1861), ähnliche Gestaltung; Grabmal Eheleute Heinrich Linck II. († 1894), breite Sandsteinstele; Grabmäler Christ. Mauer, geb. Mundor († 1910) und Joh. Mauer († 1890), zwei profilierte Granit-Sarkophage in reicher schmiedeeiserner Einfriedung; Grabmal Eheleute Johann Wick († 1910), monumentale, ädikulaähnliche Stele; Grabmal Jakob Winkes († 1917), reliefierte Sandsteinwand mit vorgestelltem Kreuz und galvanoplastischer Reliefbüste Christi; Grabmal Familie Heinrich Linck III. († 1919), galvanoplastische Figur einer Trauernden vor ädikulaähnlicher Kunststeinstele; Grabmal Familie Heinrich Kehr, unter anderem Magdalena Kehr, geb. Baade († 1924), bogige Kunststeinstele mit Relief der Kreuzigungsgruppe
|
BW
|
Ohligmühle
|
Mühlstraße 3 Lage
|
18. und 19. Jahrhundert
|
ehemalige Ohligmühle, 18. und 19. Jahrhundert; Hauptgebäude in spätbarocken Formen, Oberlichtportale bezeichnet 1791 und 1823 (Mühlenteil); ehemaliger Mühlkanal mit Resten des eisernen Mühlrads und Teile der technischen Einrichtung erhalten; Bruchsteinscheune, im Kern wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Kreuzgratgewölbestall; Grundstücksmauer mit Torpfeilern, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Hofpflasterung
|
BW
|
Evangelische Kirche
|
Obergasse 46 Lage
|
ab dem 15. Jahrhundert
|
spätbarocker Saalbau, 1750, romanische Langhausteile, ehemaliger Chor im 15. Jahrhundert erneuert, Abtrennung bezeichnet 1595
|
BW
|
Kellermühle
|
Obergasse 125/129 Lage
|
18. und 19. Jahrhundert
|
ehemalige Kellermühle, 18. und 19. Jahrhundert; Vierflügelanlage mit Torbau; Nr. 125: barockes Wohnhaus unter Mansardwalmdach; Bruchsteinscheunen; Nr. 129: Wohnhaus an der Straße, späteres 19. Jahrhundert; dreischiffiger Gewölbestall, Mitte des 19. Jahrhunderts
|
BW
|
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Schleifmühle (PDF; 26 kB), aufgerufen am 19. Oktober 2018
|