Die Liste der Stolpersteine in Warendorf dokumentiert alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst- und Erinnerungsprojekts von Gunter Demnig bislang in der Stadt Warendorf (Kernstadt und Ortsteile) verlegt worden sind. Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die in den Jahren 1933–1945 in Warendorf gelebt haben und Opfer des Nationalsozialismus geworden sind. Die Inschriften auf den kleinen quadratischen Messingstafeln enthalten den Namen, die Lebensdaten und das Schicksal der entrechteten und verfolgten, geflüchteten und vertriebenen sowie verschleppten und ermordeten Opfer im Nationalsozialismus. Die Stolpersteine liegen in der Regel im Bürgersteig vor dem Haus, in dem die betreffenden Personen zuletzt freiwillig gewohnt haben.
Im März 2011 gründete sich eine Stolperstein-Initiative in Freckenhorst,[1] im Januar 2013 erfolgte die Gründung in Warendorf.[2] Die Initiativen erarbeiten die Personen- und Familiengeschichten der betroffenen Personen und knüpfen Kontakte zu Überlebenden und Nachkommen. Schulen und Kirchen, Vereine und Nachbarschaften, Einzelpersonen und Freundeskreise übernehmen die Patenschaften für die Steine; sie gedenken der Menschen aus der Vergangenheit ihrer Stadt und schaffen zugleich Erinnerungsorte in der Gegenwart ihrer Alltagswelt.
Die Liste der Stolpersteine
Datum der Verlegung
Ortsteil
Adresse
Name/Inschrift
Bild
18. Nov. 2011
Freckenhorst
Hoetmarer Straße 3
Hier wohnte Hilde Michel geb. Rosenberg Jg. 1906 deportiert 1942 Theresienstadt befreit/überlebt
Hier wohnte Bernhard Michel Jg. 1897 deportiert 1942 Theresienstadt befreit/überlebt
Hier wohnte Liesel Binzer geb. Michel Jg. 1936 deportiert 1942 Theresienstadt befreit/überlebt
18. Nov. 2011
Freckenhorst
Stiftsmarkt 13
Hier wohnte Hedwig Rosenberg Jg. 1893 deportiert 1941 Riga ???
Hier wohnte Ida Rosenberg Jg. 1898 deportiert 1941 Riga ???
18. Nov. 2011
Freckenhorst
Warendorfer Straße 59
Hier wohnte Alma Leffmann Jg. 1886 deportiert 1941 Riga ???
Hier wohnte Siegfried Leffmann Jg 1888 deportiert 1941 Riga ???
8. Nov. 2013
Freckenhorst
Warendorfer Straße 99
Hier wohnte Siegfried Elsberg Jg. 1900 ‚Schutzhaft‘ 1938 Gefangnis Warendorf Flucht 1939 USA überlebt
14. Okt. 2013
Warendorf
Brünebrede 54
Hier wohnte David Lehmann[3] Jg. 1872 Opfer des Pogroms unfreiwillig verzogen 1939 Münster tot 17.8.1941
Hier wohnte Johanna Lehmann geb. Bornheim Jg. 1872 unfreiwillig verzogen 1939 Münster deportiert 1942 Theresienstadt ermordet Sept. 1942 Treblinka
Hier wohnte Elly Oster geb. Lehmann Jg. 1900 deportiert 1941 Łodz/Litzmannstadt ermordet Mai 1942 Chelmno/Kulmhof
Hier wohnte Heinz Lehmann Jg. 1903 Opfer des Pogroms Flucht 1938 Uruguay überlebt
14. Okt. 2013
Warendorf
Brünebrede 17
Hier wohnte Jakob Meyer[4] Jg. 1895 Opfer des Pogroms Flucht 1939 USA überlebt
Hier wohnte Julie Meyer geb. Hertz Jg. 1895 Flucht 1939 USA überlebt
Hier wohnte Helmut Meyer Jg. 1926 Flucht 1939 USA überlebt
Hier wohnte Anita Meyer Jg. 1929 Flucht 1939 USA überlebt
↑Matthias M. Ester: Erstverlegung von Stolpersteinen in Warendorf. Dezentrale Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus. In: Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf, Heft Nr. 63, Dezember 2013, S. 8–14; Matthias M. Ester: „Beeindruckt von der Ernsthaftigkeit der Arbeit“. Zweite Verlegung von Stolpersteinen in Warendorf. In: Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf, Heft Nr. 66, Juni 2015, S. 10–13.
↑Kurzbiografien der Mitglieder der Familie Lehmann im Gedenkbuch des Vereins Spuren Finden e. V. im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster)
↑Kurzbiografien der Mitglieder der Familie Meyer im Gedenkbuch des Vereins Spuren Finden e. V. im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster)
↑Kurzbiografien der Mitglieder der Familie Elsberg im Gedenkbuch des Vereins Spuren Finden e. V. im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster)
↑Kurzbiografien der Mitglieder der Familie Spiegel im Gedenkbuch des Vereins Spuren Finden e. V. im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster)
↑Kurzbiografie von Pater Elpidius (Josef) Markötter im Gedenkbuch des Vereins Spuren finden e. V. im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster)
↑Kurzbiografien der Mitglieder der Familie Spiegel im Gedenkbuch des Vereins Spuren finden e. V. im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster)
↑Kurzbiografien der Mitglieder der Familie Anspacher im Gedenkbuch des Vereins Spuren finden e. V. im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster)