Straßenname
|
Namensbeschreibung
|
Lage in der Stadt
|
Adlerstraße |
Benannt nach dem Bronzeadler, der auf Anwesen Nr. 10 sitzt. |
Altstadt
|
Adolf-Kirsch-Straße |
Benannt nach dem ehemaligen Stadtpfarrer Adolf Kirsch. |
Im Weidach
|
Ahornstraße |
Benannt nach dem Ahorn. |
Im Weidach
|
Am Grenzbuck |
Eigentlich „Gänsbuck“ (Flurname). |
Im Weidach
|
Am Mosthaus |
Benannt nach der in der Ringstraße befindlichen Mosterei. |
Siedlung ehemaliger Heimatvertriebener
|
Am Sportplatz |
Benannt nach dem dort befindlichen Sportplatz mit der ehemaligen TSV-Halle, heute Bürgerzentrum. |
Vorstadt
|
Am Wiesengrund |
Benannt nach dem dort angrenzenden Wiesengrund. |
Im Wiesengrund
|
Bahnhofweg |
Führt zum Bahnhof Triesdorf. |
Vorstadt
|
Bammersdorfer Straße |
Führt nach Bammersdorf. |
Am Friedhof
|
Biederbacher Straße |
Führt nach Biederbach. |
Im Weidach
|
Birkenweg |
Benannt nach der Birke. |
Im Weidach
|
Brauhausstraße |
Benannt nach dem Brauhaus der Brauerei Hellein. |
Altstadt
|
Eichendorffstraße |
Benannt nach dem Dichter Joseph von Eichendorff. |
Nördlich der Biederbacher Straße
|
Eichenstraße |
Benannt nach der Eiche. |
Im Weidach
|
Einsteinring |
Benannt nach dem Physiknobelpreisträger Albert Einstein. |
Nördlich der Biederbacher Straße
|
Energiepark |
Gewerbegebiet mit Firmen, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben. |
An der B 13
|
Erlenweg |
Benannt nach der Erle. |
Im Weidach
|
Espanstraße |
Benannt nach dem Espan. |
Vorstadt
|
Feldstraße |
Benannt nach dem Feld. |
Vorstadt
|
Feuerbachstraße |
Benannt nach dem Philosophen Ludwig Feuerbach. |
Nördlich der Biederbacher Straße
|
Fichtenweg |
Benannt nach der Fichte. |
Im Weidach
|
Föhrenweg |
Benannt nach der Föhre. |
Im Weidach
|
Gerberstraße |
Benannt nach den Gerbern, die im Mittelalter in der Stadt eine große Zunft besaßen. |
Altstadt
|
Goethering |
Benannt nach dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe, der Ende des 18. Jahrhunderts durch den Ortsteil Großbreitenbronn reiste. |
Nördlich der Biederbacher Straße
|
Gunzenhausener Straße |
Name des Teils der B 13, der durch die Stadt verläuft und nach Gunzenhausen führt. |
Vorstadt
|
Hauptstraße |
Hauptstraße im Altort. |
Altstadt, Vorstadt
|
Heglauer Straße |
Führt nach Heglau. |
Vorstadt
|
Hirschlacher Straße |
Führt nach Hirschlach. |
Vorstadt
|
Lärchenweg |
Benannt nach der Lärche. |
Im Weidach
|
Lindenstraße |
Benannt nach der Linde. |
Im Weidach
|
Marktplatz |
Auf ihm wurden im Mittelalter die Jahrmärkte abgehalten. |
Altstadt
|
Max-Auernhammer-Straße |
Benannt nach dem ehemaligen Hauptlehrer Max Auernhammer. |
Im Weidach
|
Maximilianstraße |
Benannt nach König Maximilian I., der 1506 die Stadt besuchte. |
Im Weidach
|
Neuseser Straße |
Führt nach Neuses. |
An der B 13
|
Raiffeisenstraße |
Benannt nach der in der Wilhelmstraße befindlichen Raiffeisenbank. |
Siedlung ehemaliger Heimatvertriebener
|
Ringstraße |
Teil der St 2220, verläuft ringförmig um die Altstadt. |
Vorstadt, Siedlung ehemaliger Heimatvertriebener, Am Friedhof
|
Robert-Schulz-Straße |
Benannt nach dem Berliner Industriellen Robert Schulz, der in Merkendorf eine Eisenwarenfabrik eröffnete. |
Im Weidach
|
Schillerring |
Benannt nach dem Dichter Friedrich Schiller. |
Nördlich der Biederbacher Straße
|
Schulstraße |
Benannt nach dem Fachschulhaus Merkendorf. |
Altstadt
|
Sonnenstraße |
Benannt nach der Sonne. |
Siedlung ehemaliger Heimatvertriebener
|
Sudetenstraße |
Benannt nach dem Sudetenland, aus dem die meisten Heimatvertriebenen kamen, die in der Stadt eine neue Heimat gefunden hatten. |
Siedlung ehemaliger Heimatvertriebener
|
Tannenweg |
Benannt nach der Tanne. |
Im Weidach
|
Weberstraße |
Benannt nach den Webern, die im Mittelalter in der Stadt eine große Zunft besaßen. |
Altstadt
|
Weglehnerstraße |
Benannt nach Margarete Weglehner, die ihr beim Kampf um Merkendorf zerstörtes Anwesen und ihren gesamten Besitz der Stadt vermachte |
Im Weidach
|
Weidachstraße |
Benannt nach der Flur „Weidach“ |
Im Weidach
|
Wenzelstraße |
Benannt nach König Wenzel, der Merkendorf 1398 die Stadt- und Marktrechte verlieh. |
Nördlich der Biederbacher Straße
|
Wilhelm-Löhe-Straße |
Benannt nach Wilhelm Löhe, der 1836/37 Pfarrverweser in der Stadt war. |
Im Weidach
|
Wilhelmstraße |
Benannt nach Wilhelm Linck, der seine dort befindlichen Äcker den Heimatvertriebenen für den Wohnungsbau überließ. |
Siedlung ehemaliger Heimatvertriebener
|