Standort
|
Datierung
|
Beschreibung/Inschrift
|
Bild
|
Bergstraße 2 Lage50.7117936.005675
|
unbekannt
|
Holzkreuz mit Spitzdach auf einem flachen Sockel an einem Baum befestigt. Brauner Korpus; Geschichte unbekannt.
|
|
Bruchstraße Lage50.7111216.005641
|
unbekannt
|
Kapellenartiger Bildstock mit großer Mauernische und integrierter Marienfigur hinter schmiedeeisernem Gitter. Inschrift: „Zu Dir Maria beteten wir, für Deine Hilfe danken wir“
|
|
Bruchstraße 13 Lage50.7109546.006494
|
20. Jh.
|
Kleines Holzkreuz mit Rückwand und Spitzdach an der Hausfassade angebracht. Inschrift: „19.3.1945“. Zum Gedenken an eine junge Frau, die von einem US-Soldaten nach Kriegsende hier ermordet wurde.
|
|
Casinostraße Lage50.7126526.011251
|
unbekannt
|
Kleines helles Holzkreuz mit geschwungener Rückwand und Spitzdach an der Seitenfassade zur Casinostraße des Eckhauses Lütticher Straße 243. Aufgesetzte Plakette mit der Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit“, Geschichte unbekannt.
|
|
Chaussée de Liège 335, Ecke Schmalgraf Lage50.7025055.981817
|
1888
|
Fürbittenkreuz der kinderlosen Eheleute Corneille und Philomene Ernst-Pelzer. Kräftiges Steinkreuz auf mehrstufigem oben abgerundetem Sockel. In der Kreuzmitte eine Plakette mit dornengekröntem Jesuskopf. Inschrift auf dem Sockel: „Jesus sei meine Rettung zum Trost der armen Seele. C.E.P. 1888“
|
|
Comuthstraße Lage50.7210616.014545
|
unbekannt
|
Kleines Metallkreuz in eine Fassadennische zur Comuthstraße des Hauses Gartenstraße 2, Geschichte unbekannt.
|
|
Ecke Bauweg–Bachstraße Lage50.7169796.003673
|
unbekannt
|
Kräftiges Steinkreuz mit weißem Korpus auf hohem quadratischem Sockel mit integriertem Bildstock. Darin eine goldfarbene Figur von Judas Thaddäus. Inschrift: „Dem hl. Judas Thaddäus“
|
|
Ecke Driesch–Heide Lage50.7137816.003896
|
1891
|
Metallenes Wegekreuz mit gestufter Blausteinvorfläche. Darauf ein kleiner Bildstock mit einem Marienbildchen sowie am Fuße des Mittelsteins ein tabernakelartiges Metallgehäuse. Inschrift Mittelstein: „1891“; darüber: Chmd; Geschichte unbekannt
|
|
Ecke Lütticher Straße–Hof Lage50.7085725.998022
|
1984
|
Kleines hölzernes Unfallkreuz. Inschrift auf Plaketten neben dem Korpus: „Francois Jungbluth. 19.08.1966—04.11.1984; Monique Reisch 05.06.1966—04.11.1984, Astrid Boos 12.04.1969—04.11.1984.“
|
|
Ecke Lütticher Straße–Hof Lage50.7085825.9981
|
unbekannt
|
Weiß getünchter Bildstock mit Giebeldach. In der Bildstocknische eine Marienfigur hinter schmiedeeisernem Gitter.
|
|
Ecke Moresneter Straße–Wolfsweg Lage50.7214946.009349
|
unbekannt
|
Ein mit Ornamenten verziertes weißes Holzkreuz neben der dortigen Bushaltestelle, Geschichte unbekannt.
|
|
Ecke Ruhrstraße–Klothstraße Lage50.725396.017728
|
unbekannt
|
Schmales Metallkreuz mit goldfarbenem Korpus, Geschichte unbekannt.
|
|
Gartenstraße 16 Lage50.7206446.014083
|
20. Jh.
|
Im Stile eines Vogelhauses nachempfundener hölzerner Bildstock auf kräftigem Metallpfahl. Im Bildstock ein Arrangement der Heiligen Familie und ein Bildnis von Pater Georges Schweden. Inschrift: „Pater G. Schweden. 24. 4. 1981. Brasilien“
|
|
Hagenfeuer, Dreiecksinsel Lage50.7093876.003213
|
unbekannt
|
Kreuzanlage auf erhöhtem Felspodest mit großem Holzkreuz mit Dach und Hinterplatte, Jesus Corpus versilbert und Öllampe davor. Darunter ein Muttergottesmedaillon sowie am Fuße auf einem Basisstein ebenfalls eine steinerne Muttergottesfigur; Geschichte unbekannt. Bekannt ist die Restaurierung von einem Anwohner, der ca. 1990 das damals verkommene Kreuz sandstrahlen und in einem Steinsockel neu befestigten ließ.
|
|
Hagenfeuer 5 Lage50.70936.003113
|
unbekannt
|
kleines Steinkreuz mit silbernfarbenen Korpus ohne Sockel. Muss wohl bereits vor 1911 am Standort sich befunden haben.
|
|
Kelmiser Wald, nördlich Vossälder Lage50.7305646.009932
|
unbekannt
|
Breites Holzkreuz mit geschwungener Rückwand und Giebeldach sowie kurzem Fuß. Heller Korpus sowie kleinere Figuren der Heiligen Familie an der Rückwand angebracht, Plakette „INRI“; Geschichte unbekannt.
|
|
Kelmiser Wald Lage50.7458366.020876
|
20. Jh.
|
Gedenkkreuz für einen verstorbenen Wanderer an der östlichen Grenze von Neutral Moresnet neben Grenzstein XXXVII. Inschrift: „Marcheur, souviens toi de Wandelaar, denk aan Laurent van Ruyskensvelde – † 21.9.1975“
|
|
Krickelstein 69 Lage50.7126646.00559
|
unbekannt
|
Stabiles Steinkreuz ohne Sockel im Vorgarten von Haus Krickelstein 69, Geschichte unbekannt.
|
|
Lütticher Straße 254 Lage50.7135696.012283
|
1869
|
Spitzgiebeliger gestufter Bildstock aus roten Ziegelsteinen. In der ebenfalls spitzgiebeligen Figurennische eine Marienfigur hinter weißem schmiedeeisernem Gitter. Inschrift: „1869“
|
|
Moresneter Weg, Pilgerkreuz, „Rotes Kreuz“ Lage50.7359766.01742
|
unbekannt
|
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1 Pilgerkreuz auf dem Abschnitt des Jakobsweges von Aachen nach Moresnet-Chapelle, Rotes Holzkreuz an der Kreuzung zum evangelischen Geusenweg von Eupen über Kelmis nach Vaals.
|
|
Moresneter Weg, Pilgerkreuz Lage50.738876.020319
|
20. Jh.
|
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1 Pilgerkreuz auf dem Abschnitt des Jakobsweges von Aachen nach Moresnet-Chapelle, zur Erinnerung an die Pilgerin Therese Göttgens, die während ihrer Pilgertour an dieser Stelle verstarb. Tafelinschrift: „Hier starb in Gott Frau Therese Göttgens aus Würselen, 15.9.1937, Betet für Sie.“
|
|
Sandweg Lage50.7214396.018639
|
unbekannt
|
Röhrenförmiges sehr großes Stahlkreuz auf dem Heidkopf als sichtbares Objekt über das gesamte Kelmiser Tal; Geschichte unbekannt.
|
|
Sandweg 17 Lage50.7203236.017613
|
unbekannt
|
Metallene Kreuzanlage dem hl. Vitus gewidmet; Geschichte unbekannt.
|
|
Waldparkplatz Klothstraße Lage50.7295426.020083
|
unbekannt
|
Arrangement eines reich verzierten Metallkreuzes auf kurzem Sockel mit mehreren Plaketten und Votivsteinen. Ein Stein trägt die Gravur „Souvenier de Lourdes“ und eine Plakette die Aufschrift: „Gotteswort für alle, die unterwegs sind“, gestiftet von der Trucker-Mission.
|
|