Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Liste von Erdbeben in Chile

Überreste der Kathedrale von Concepción nach dem schweren Erdbeben vom 20. Februar 1835

Die Liste von Erdbeben in Chile stellt alle relevanten Erdbeben dar, deren Epizentrum sich in Chile beziehungsweise vor dessen Küste befand.

Aufzeichnungen über Erdbeben in Chile beginnen erst mit der spanischen Eroberung des Landes in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das erste Erdbeben, über das die spanischen Chronisten berichten, war das Erdbeben vom 28. Oktober 1562.

Tektonischer Hintergrund

Topographische Karte von Chile

Siehe auch: Plattentektonik

Chile liegt im sogenannten Pazifischen Feuerring, einer Zone hoher seismischer und vulkanischer Aktivitäten, die sich rund um den Pazifischen Ozean erstreckt. In den Küstenregionen Chiles sind starke Erdbeben deshalb nicht ungewöhnlich, das Land gehört sogar zu den am stärksten von Erdbeben betroffenen Gebieten im zirkumpazifischen Raum.

Chile liegt am westlichen Rand der Südamerikanischen Platte, an der konvergierenden Plattengrenze zur ozeanischen Nazca-Platte. Die beiden Platten bewegen sich im Jahr durchschnittlich etwa 63 Millimeter aufeinander zu, wobei die Nazca-Platte unter die kontinentale Platte subduziert wird. Die dabei im Untergrund auftretenden Spannungen entladen sich regelmäßig in unterschiedlich starken Erdbeben. Auch das schwerste jemals aufgezeichnete Erdbeben, das Erdbeben von Valdivia 1960, trat in Chile auf.

Aufgrund der Lage am Pazifischen Ozean haben schwere Erdbeben in Chile zumeist einen Tsunami zur Folge.

Liste

Legende:

Datum Ort Koordinaten Opfer Bemerkungen I M T
28. Okt. 1562 heutiges Temuco 38° 42′ 0″ S, 73° 9′ 0″ W XI 8,3
8. Feb. 1570 bei Concepción 36° 45′ 0″ S, 73° 0′ 0″ W über 2000 Erdbeben von Concepción 1570 XI 8,3 MS
16. Dez. 1575 bei Valdivia 39° 48′ 0″ S, 73° 12′ 0″ W ca. 1300 Erdbeben von Valdivia 1575 X 8,5 MS
16. Sep. 1615 bei Arica 18° 30′ 0″ S, 70° 21′ 0″ W keine X 7,5
13. Mai 1647 bei Santiago de Chile 33° 24′ 0″ S, 70° 36′ 0″ W ca. 1000 XI 8,5 MS
15. März 1657 bei Concepción 36° 48′ 0″ S, 73° 1′ 48″ W 40 XI 8,0
10. März 1680 vor der Küste Aricas 18° 30′ 0″ S, 70° 24′ 0″ W keine X 7,3
8. Juli 1730 bei Valparaíso 32° 30′ 0″ S, 71° 30′ 0″ W 5 XI 8,7 MS
24. Dez. 1737 bei Valdivia 39° 48′ 0″ S, 73° 12′ 0″ W keine XI 7,7
25. März 1751 bei Concepción 36° 54′ 0″ S, 73° 0′ 0″ W 25 8,5
25. Mai 1751 bei Chillán 36° 49′ 48″ S, 71° 37′ 48″ W 65 XI 8,5
30. März 1796 bei Copiapó 27° 21′ 0″ S, 70° 21′ 0″ W unbekannt XI 7,7
3. Apr. 1819 bei Copiapó 27° 24′ 0″ S, 70° 18′ 0″ W keine 8,0
20. Nov. 1822 vor der Küste bei Valparaíso 33° 0′ 0″ S, 71° 37′ 48″ W Hunderte XI 8,5 MS
26. Sep. 1829 bei Valparaíso 33° 6′ 0″ S, 71° 36′ 0″ W keine XI 7,0
9. Okt. 1831 vor der Küste Aricas 18° 30′ 0″ S, 71° 0′ 0″ W unbekannt VII 7,8
20. Feb. 1835 bei Concepción 36° 48′ 0″ S, 73° 0′ 0″ W 50 XI 8,2
7. Nov. 1837 bei Castro auf Chiloé 42° 30′ 0″ S, 74° 0′ 0″ W keine X 8,5
17. Dez. 1849 bei Coquimbo 29° 57′ 0″ S, 71° 22′ 12″ W keine VIII 7,5 MS
26. Mai 1851 bei Copiapó 27° 21′ 0″ S, 70° 21′ 0″ W keine X 7,2 MS
5. Okt. 1859 bei Copiapó 27° 21′ 0″ S, 70° 21′ 0″ W 10 X 7,6 MS
13. Aug. 1868 vor der Küste Aricas 18° 36′ 0″ S, 71° 0′ 0″ W 25.000 XI 8,5 MS 25
24. Aug. 1869 nördlich von Iquique 19° 36′ 0″ S, 70° 13′ 48″ W keine VIII 7,5 MS 30
25. März 1871 im Meer vor Curepto 35° 0′ 0″ S, 72° 30′ 0″ W keine 7,5 MS
5. Okt. 1871 vor der Küste Iquiques 20° 12′ 0″ S, 70° 12′ 0″ W keine X 7,3
10. Mai 1877 vor der Küste der Región de Tarapacá 19° 36′ 0″ S, 70° 12′ 0″ W 2.541 XI 8,3 40
23. Jan. 1878 vor der Küste der Región de Tarapacá 19° 55′ 12″ S, 70° 20′ 6″ W unbekannt VIII 7,9 MS 40
15. Aug. 1880 bei Illapel 31° 36′ 0″ S, 71° 12′ 0″ W keine X 7,7
17. Aug. 1906 bei Valparaíso 33° 0′ 0″ S, 72° 0′ 0″ W ca. 4.000 XI 8,2 MW 25
8. Juni 1909 bei Chañaral 26° 30′ 0″ S, 70° 30′ 0″ W keine 7,6 60
30. Jan. 1914 vor der Küste von Maule 35° 0′ 0″ S, 73° 0′ 0″ W keine 7,6 MS 33
18. Dez. 1918 bei Copiapó 27° 18′ 0″ S, 70° 30′ 0″ W keine 8,2
20. Aug. 1920 an der Küste Araukaniens 38° 0′ 0″ S, 73° 30′ 0″ W keine 7,0 MS 15
11. Nov. 1922 südlicher Teil der Región de Atacama 28° 30′ 0″ S, 70° 0′ 0″ W über 500 8,5 MW 25
4. Mai 1923 bei Vallenar 28° 45′ 0″ S, 71° 45′ 0″ W keine 7,0 MS 60
21. Nov. 1927 Región de Aisén 44° 36′ 0″ S, 73° 0′ 0″ W keine Erdbeben der Región de Aysén 1927 7,1 MS 33
1. Dez. 1928 Región del Maule 35° 0′ 0″ S, 72° 0′ 0″ W 279 IX 7,6 MW 25
23. Feb. 1933 vor der Küste der Región de Tarapacá 20° 0′ 0″ S, 71° 0′ 0″ W keine 7,6 MS 40
13. Juli 1936 nördlich von Taltal 24° 30′ 0″ S, 70° 0′ 0″ W 1 7,3 MS 60
25. Jan. 1939 bei Chillán 36° 12′ 0″ S, 72° 12′ 0″ W ca. 30.000 X 8,3 MS 60
6. Apr. 1943 Illapel 30° 45′ 0″ S, 72° 0′ 0″ W 11 8,2 MW 60
2. Aug. 1946 bei Chañaral 26° 30′ 0″ S, 70° 30′ 0″ W 2 7,9 50
19. Apr. 1949 an der Küste Araukaniens 38° 0′ 0″ S, 73° 30′ 0″ W 57 Erdbeben von Angol 1949[1] X 7,3 70
17. Dez. 1949 Feuerland 54° 0′ 0″ S, 71° 0′ 0″ W 3 7,8 MS 33
9. Dez. 1950 Región de Antofagasta 23° 30′ 0″ S, 67° 30′ 0″ W 1 VII 8,3 100
21. Mai 1960 bei Concepción 37° 30′ 0″ S, 73° 30′ 0″ W 125 Erdbeben von Concepción 1960 X 7,9 MW[2]
22. Mai 1960 bei Valdivia 39° 30′ 0″ S, 74° 30′ 0″ W 1655 Erdbeben von Valdivia 1960 XII 9,5 MW 33
28. März 1965 bei La Ligua 32° 24′ 0″ S, 71° 12′ 0″ W über 400 7,3 MS 58
28. Dez. 1966 an der Küste bei Taltal 25° 30′ 0″ S, 70° 42′ 0″ W 3 VIII 7,8 MS 47
9. Juli 1971 bei La Ligua 32° 30′ 0″ S, 71° 12′ 0″ W 83 IX 7,5 MS 58
30. Nov. 1976 20° 31′ 12″ S, 68° 55′ 12″ W 1 VIII 7,3 82
3. Aug. 1978 26° 30′ 36″ S, 70° 32′ 24″ W keine IX 7,0 58
3. März 1985 vor der Küste Valparaísos 33° 8′ 6″ S, 71° 52′ 15,6″ W mind. 177 VIII 7,8 MS 33
14. Nov. 2007 nahe Tocopilla 22° 14′ 49,2″ S, 69° 53′ 24″ W 2 VIII 7,7 MS 40
27. Feb. 2010 vor der Küste von Maule 35° 50′ 45,6″ S, 72° 43′ 8,4″ W 521 Erdbeben in Chile 2010 IX 8,8 MW 35
11. März 2010 bei Pichilemu 34° 15′ 32,4″ S, 71° 55′ 44,4″ W 2 Erdbeben in Pichilemu 2010 6,9 MW 11
2. Jan. 2011 70 km NW von Temuco 38° 21′ 14,4″ S, 73° 16′ 30″ W keine 7,1 MW 25
1. Apr. 2014 nahe Pisagua nördlich von Iquique 8,1 (8,2) MW 25[3]
16. Sep. 2015 küstennah bei Illapel, nördlich von Valparaíso 31° 33′ 0″ S, 71° 33′ 0″ W 13[4][5] Erdbeben von Illapel 2015 VIII 8,2 (8,3–8,4) MW 29[6] (11[7])
25. Dez. 2016 vor der Küste, 225 km südwestlich Puerto Montt 7,7 MW 15[8]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Johannes Brüggen: Sobre el terremoto de Angol. Traiguén del 19 de abril de 1949. Sonderdruck der Revista Universitaria, 1949, Band 34, Nr. 1, Santiago de Chile.
  2. Historic World Earthquakes. U.S. Geological Survey, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2010; abgerufen am 10. Juni 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/earthquake.usgs.gov
  3. USGS: M8.2 – 94 km NW of Iquique, Chile. earthquake.usgs.gov
  4. ONEMI.cl @1@2Vorlage:Toter Link/www.onemi.cl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Oficina Nacional de Emergencia del Ministerio del Interior y Seguridad Pública de Chile) 18. September 2015; abgerufen am 18. September 2015.
  5. Tausende nach Erdbeben in Chile ohne Obdach. orf.at, 21. September 2015; abgerufen am 21. September 2015.
  6. Ute Münch: Schweres Erdbeben in Chile. In: Earth System Knowledge Basis. Abgerufen am 4. April 2024.
  7. Massenevakuierung nach Beben in Chile: Erdstöße hatten Stärke von 8,3. orf.at, 17. September 2015.
  8. Tsunami-Warnung nach Beben vor Chile. orf.at, 25. Dezember 2016; abgerufen am 25. Dezember 2016.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya