1955: Dietrich Rotthaus (* 13. September 1872; † 12. Januar 1961), Gemeindevorsteher
Söhne und Töchter der Stadt
Bis 1900
Johann Caspar Lecke (* 14. März 1694; † 21. Januar 1785 in Iserlohn) – Unternehmer, Historiker und Oberbürgermeister von Iserlohn
Johann Stephan Pütter (* 25. Juni 1725; † 12. August 1807 in Göttingen) – Reichspublizist und Staatsrechtslehrer
Friedrich Moritz von Brabeck (* 27. Januar 1742 auf Gut Letmathe; † 8. Januar 1814 auf Schloss Söder bei Holle) – Domherr zu Hildesheim und Paderborn, Kunstkenner und Kunstsammler; Gründer der Chalkographischen Gesellschaft zu Dessau
Johann Karl von der Becke (* 27. Mai 1756; † 21. August 1830 in Gotha) – Jurist und Minister in Sachsen-Gotha-Altenburg.
Johann Wilhelm Tolberg (* 24. Oktober 1762; † 17. September 1831 in Schönebeck) – Mediziner, Pionier im Bereich der Solebehandlung
Detmar Basse (* 6. April 1764; † 19. Juni 1836 in Mannheim) – Unternehmer, Diplomat, Pionier und Kunstsammler
Hermann Diedrich Piepenstock (* 6. August 1782; † 4. September 1843 in Iserlohn) – Unternehmer und Industriepionier
Friedrich Strauß (* 24. September 1786; † 19. Juli 1863 in Berlin), evangelischer preußischer Oberhofprediger und Professor für Theologie
Theodor Müllensiefen (* 9. September 1802; † 26. Mai 1879 im Theodorshof bei Rheinfelden, Schweiz) – Industriepionier und preußischer Politiker
Friedrich Hundt (* 4. Mai 1807; † 4. Juli 1887 in Münster) – Fotograf
Julius Müllensiefen (* 28. April 1811; † 29. April 1893 in Wernigerode) – evangelischer Theologe und Pfarrer
Alexander Löbbecke (* 17. August 1812; † 23. Dezember 1867 in Iserlohn) – Offizier und Unternehmer in Iserlohn
Heinrich Schlieper (* 18. Dezember 1826; † 8. April 1905 in Iserlohn) – Industrieller und Politiker
Carl Wintzer (* 1. Januar 1828; † 29. Dezember 1881) – Ingenieur und VDI-Vorsitzender
Wilhelm Storck (* 5. Juli 1829; † 16. Juli 1905 in Münster) – Germanist
Maximilian Nohl (* 11. September 1830; † 9. Juni 1863 in Köln) – Baumeister und Architekt
Ludwig Nohl (* 5. Dezember 1831; † 15. Dezember 1885 in Heidelberg) – Musikwissenschaftler, Privatdozent
August Overweg (* 10. Juni 1836; † 2. März 1909 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn) – Beamter und Politiker (erster Landeshauptmann von Westfalen), Sohn von Carl Overweg
Hugo Schultz (* 6. November 1838; † 16. Juni 1904 in Wildbad) – Persönlichkeit im Ruhrbergbau und ein nationalliberaler Politiker
Friedrich Soennecken (* 20. September 1848 in Dröschede; † 2. Juli 1919 in Bonn) – Kaufmann, Unternehmer, Erfinder und Graphiker
Mathilde Berensmann (* 21. Februar 1851; † 18. Februar 1926 in Dresden) – Schriftstellerin
Otto Eichelberg (* 28. November 1853; † 26. Dezember 1916 in Marburg) – Architekt in Marburg
Gustav Börstinghaus (* 20. November 1854; † 1. März 1929 in Düren) – Architekt
Eduard von Adriani (* 24. November 1856; † 16. Oktober 1922 in Hannover) – General der Infanterie
Friedrich Kirchhoff (* 12. Juli 1859; † 16. Oktober 1953 in Iserlohn) – Metallindustrieller und Unternehmer
Richard Fleitmann (* 30. April 1860; † 15. Februar 1923 in Dortmund) – Industrieller und nationalliberaler Politiker
August Erdmann (* 22. Januar 1862; † 8. Oktober 1938 in Köln) – sozialdemokratischer Politiker und Autor
Alexander Pfänder (* 7. Februar 1870; † 18. März 1941 in München) – Philosoph
Julius Bräucker (* 7. März 1872; † 5. März 1942 in Iserlohn) – sozialdemokratischer Politiker
Wilhelm Uhlmann-Bixterheide (* 14. März 1872; † 23. März 1936 in Dortmund) – Schriftsteller, Dichter und Herausgeber
Erhard Deutelmoser (* 22. Juni 1873; † 1. September 1956 in Lenggries) – Offizier, Chef des Kriegspresseamts, Leiter der Presseabteilung im Auswärtigen Amt und Pressechef des Reichskanzlers
Wilhelm Gallhof (* 1878, † 1918, gefallen im Ersten Weltkrieg) – impressionistischer Maler, vor allem von Frauenakten
Hans Kruse (* 22. April 1882; † 27. September 1941 in Wien) – Lehrer und Heimatforscher, Direktor des Museums des Siegerlandes
Siegfried Keßler (* 17. Juni 1883; † 1943 im KZ Auschwitz) – Pädagoge
Fritz Kühn (* 11. Oktober 1883; † 3. August 1968 in Iserlohn) – Pädagoge und Autor
Wilhelm Lindner (* 11. Oktober 1884; † 10. September 1956 in Herford) – Politiker (CDU), Reichstagsabgeordneter
Caspar Hermann Münch (* 20. März 1885; † 17. März 1951 in Bad Homburg) – nach dem Zweiten Weltkrieg der erste Generaldirektor des Volkswagenwerks in Wolfsburg
Robert Ittermann (* 1. April 1886; † 15. Juli 1970 in Völlinghausen) – Bildhauer und Zeichner
Otto Lins-Morstadt (* 28. Mai 1889; † 15. September 1962 in Asunción, Paraguay) – Regisseur und Schauspieler
Karl Rasche (* 23. August 1892; † 13. September 1951 bei Basel) – SS-Ehrenführer im Range eines SS-Obersturmbannführers sowie Vorstandsmitglied und Sprecher der Dresdner Bank
Erich Lenné (* 7. April 1893; † 26. März 1987 in Wernigerode) war ein deutscher Goldschmied und Metallgestalter
Willy Kölker (* 9. April 1893; † 10. Juli 1980 in Iserlohn) – Jagdflieger des Ersten Weltkriegs und nationalsozialistischer Politiker
Theodor Ellbracht (* 16. April 1893; † 6. September 1958 in Iserlohn) – Pädagoge und Schriftsteller
Walter Risse (* 2. Dezember 1893; † 16. Juni 1969 in Hamburg) – Fußballspieler und -trainer
Aloys Rüberg (* 2. März 1894; † 30. Januar 1971 in Iserlohn) – Syndikus von Handwerkerverbänden, Beamter und Politiker der Zentrumspartei
Walther Heide (* 23. April 1894; † seit 1945 verschollen) – Zeitungswissenschaftler und Staatsbeamter
Hein Diehl (* 23. Februar 1896; † 18. Juni 1964 in Iserlohn) – Politiker (NSDAP)
Werner Lürmann (* 18. August 1897; † 30. November 1958 in Iserlohn) – Dichter
Walter Ewig (* 19. Dezember 1897 in Dröschede; † 1. August 1984 in Iserlohn) – Heimatforscher im Kreis Iserlohn
Fritz Rustemeyer (* 14. Oktober 1898 in Obergrüne; † 3. November 1965 in Iserlohn) – DGB-Gewerkschafter, zehn Jahre Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister der Stadt Iserlohn
Willi Niggeling (* 3. Februar 1900 in Iserlohn; † 9. April 1973 in Frankfurt am Main) – Komponist und Musiklehrer
1901 bis 1950
Wilhelm Grenzmann (* 24. Juli 1902; † 30. August 1967 in Siegburg) – Germanist und Literaturwissenschaftler
August Schläfer (* 4. August 1902; † 8. März 1967 in Karl-Marx-Stadt) – Gründungsrektor der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt, Professor
Curt Rechel (* 1. Dezember 1902; † 10. August 1973 in Farchant/Oberbayern) – Marineoffizier und Ritterkreuzträger im Zweiten Weltkrieg
Oskar Hoffmann (* 27. Mai 1904; † 24. August 1984 in Berlin) – Funktionär der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)
Wilhelm Wessel (* 29. Mai 1904; † 3. Juni 1971 in Iserlohn) – Maler
Alfons Lütkoff (* 17. Oktober 1905; † 16. Januar 1987 in Kotzenbüll) – Maler
Wilhelm Muhrmann (* 23. November 1906; † 27. März 1986 in Iserlohn) – Schriftsteller
Adolphus Fürstenberg (* 19. November 1908; † 12. November 1988 in Köln), römisch-katholischer Priester, Missionar und Bischof
Karl Tüttelmann (* 2. Juli 1911; † 1988 auf Föhr) – Maler und Bildhauer
Otto Lüderitz (* 2. März 1920; † 30. November 2015) – Immunologe
Rudolf Amthauer (* 19. Dezember 1920; † 30. September 1989 in Frankfurt am Main) – Psychologe
Lieselotte Holzmeister (* 8. Februar 1921; † 29. Juni 1994 in Salzburg) – Verlegerin und Politikerin (CDU), MdB
Hans K. Wehren (* 18. Februar 1921; † 17. April 1988 in Iserlohn) – Schriftsteller
Heinz Neuhaus (* 14. April 1926; † 6. April 1998 in Dortmund) – Boxer
Ernst Dossmann (* 28. April 1926; † 10. März 2022) – Architekt, Heimatforscher, Schriftsteller und Maler
Finn Becker (* 23. September 2003) – Eishockeytorwart
Persönlichkeiten, die in der Stadt wirken oder gewirkt haben
Meister von Iserlohn war ein in der Mitte des 15. Jahrhunderts vermutlich im südlichen Westfalen tätiger Maler.
Peter Eberhard Müllensiefen (* 7. März 1766 in Ründeroth (heute Engelskirchen); † 10. April 1847 in Crengeldanz (heute Witten)) war Unternehmer, Wirtschaftsexperte und Landrat des Kreises Iserlohn.
Friedrich von Scheibler (* 1. März 1777 in Monschau; † 3. April 1824 in Iserlohn) war Tuchfabrikant und Maire von Iserlohn.
Johann Georg Florschütz (* 7. Mai 1779 in Coburg; † 26. Juni 1849); Superintendent von 1817 bis 1849 in Iserlohn
Ferdinand Möllmann (* 2. Januar 1791 in Lüttringhausen; † 20. November 1854 in Iserlohn) war ein deutscher Großhändler und frühindustrieller Unternehmer.
Moritz Thieme (* 8. Mai 1799 in Löbau; † 20. Juli 1849 in Iserlohn) war ein deutscher Buchhändler, Erzähler und Autor von Kinder- und Jugendbüchern.
Karl Schuchart (* 8. Dezember 1806 in Heiligenstadt; † 10. Oktober 1869 in Iserlohn) war 1848 Mitglied des Vorparlaments und spielte 1849 eine zentrale Rolle während des Iserlohner Aufstandes
Albert Florschütz (* 30. Juli 1819; † 1903) war langjähriger Pfarrer an der evangelischen obersten Stadtgemeinde, Autor und Abgeordneter.
Carl Overweg (* 28. November 1805 in Unna; † 27. Mai 1876 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn) war ein deutscher Politiker und Industrieller.
Ludwig Josephson (* 28. Januar 1809 in Unna; † 22. Januar 1877 in Barth/Pommern) war evangelisch-lutherischer Pfarrer, Herausgeber und Schriftsteller sowie Chronist der Stadt Iserlohn.
Julius Theodor Baedeker (* 18. Dezember 1814 in Witten; † 26. März 1880 in Iserlohn) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.
Emil Münsterberg (* 13. Juli 1855 in Danzig; † 25. Januar 1911 in Berlin) war 1889–92 Bürgermeister von Iserlohn und ein bedeutender Armutswissenschaftler.
Alwin Dossmann (* 1. April 1894 in Wiesenburg; † 18. Mai 1978 in Iserlohn) war ein deutscher Architekt, Schriftsteller und Maler.
Walter Bosse (* 13. November 1904 in Wien; † 13. Dezember 1979 in Iserlohn) war ein deutscher Keramikkünstler und Designer.
Irmgart Wessel-Zumloh (* 3. August 1907 in Förde-Grevenbrück; † 30. Mai 1980 in Iserlohn) war Malerin und Grafikerin.
Wilhelm Iwanski (* 25. August 1911 in Wanne-Eickel; † 1. Februar 1985 in Letmathe) war ein deutscher Schriftsteller.
Herbert Lorenz (* 1916 in Chemnitz; † 2. März 2013 in Gleisweiler) war freischaffender Maler, Grafiker und Bildhauer, der auch freiberuflich als Möbeldesigner, Restaurator und Kirchengestalter wirkte.
Gernot Böttrich (* 1929 in Dresden; † 2017 in Iserlohn), war Unternehmer aus der Getränkeindustrie und Fußballpräsident bei Hansa Rostock.
Harry Boldt (* 23. Februar 1930 in Insterburg) ist ein ehemaliger Dressurreiter und Bundestrainer im Dressurreiten.
Wilhelm Bleicher (* 5. März 1940 in Hohenlimburg; † 18. Januar 2016 in Iserlohn) war Gymnasiallehrer, Historiker und westfälischer Landeskundler.
Dietrich Walther (* 6. Februar 1942 in Stettin; † 12. November 2016) war Unternehmer und Gründer der privaten Fachhochschule BiTS.
Arnd Stein (* 1946) ist Psychologe, Psychotherapeut und Autor.
Petra Pinzler (* 1965) ist eine Journalistin und Autorin. Sie wuchs im Ortsteil Sümmern auf.
Frank Neppe (* 1966 in Hemer) ist ein ehemaliger Politiker (parteilos). Von 2014 bis 2020 Mitglied im Rat der Stadt Iserlohn und Abgeordneter im Kreistag Märkischer Kreis. Von 2017 bis 2022 war er Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen.
Robert Hock (* 1973) ist ein ehemaliger Eishockeyspieler, der von 2006 bis 2013 bei den Iserlohn Roosters spielte.
Mike York (* 1978) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der in der Saison 2004/05 und von 2011 bis 2016 bei den Iserlohn Roosters spielte.
Michael Wolf (* 1981) ist ein Eishockeyspieler, der von 2005 bis 2014 bei den Iserlohn Roosters spielte und mit 230 Toren deren Rekordtorjäger in der DEL ist.
Paul Ziemiak (* 1985 in Stettin) ist ein CDU-Politiker (2014–18 Bundesvorsitzender der Jungen Union, 2018–22 Generalsekretär der CDU)
Götz Bettge: Iserlohn-Lexikon. Hans-Herbert Mönnig Verlag, Iserlohn 1987, ISBN 3-922885-37-3.
Hermann Holtmeier, Manfred Reinertz: Iserlohner Straßennamen erzählen. In: Förderkreis Iserlohner Museen e. V. (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum. Band19. Iserlohn 2009, ISBN 978-3-89053-121-2.
Marlis Gorki: Frauen gestalten Iserlohn. Zimmermann, Balve 2021, ISBN 978-3-89053-163-2.