Zahnradbahn in Jugoslawien
Dieser Artikel listet Zahnradbahnen geordnet nach Kontinenten und Ländern auf.
Zeichenerklärung
In der Spalte Gleise bedeuten:
R = reine Zahnradbahn, d. h. mit Zahnstange auf der ganzen Länge.
G = gemischte Adhäsions- und Zahnradbahn, d. h. mit Zahnstange auf Teilstrecken.
Die Zahl dahinter steht für die Anzahl der Gleise.
In der Spalte System bedeuten:
Fett hervorgehoben sind Bahnen, die noch als Zahnradbahnen in Betrieb sind.
Zahnradbahnen in Europa
Deutschland
Heutiges Bundesland
Ort, Strecke
Spur- weite [mm]
Gleise
Länge [km]
größte Neig- ung [‰]
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Betreiber Artikel Bemerkungen
Baden-Württemberg
Zahnradbahn des Hüttenwerks Wasseralfingen
1000
G
1,8
79
R
1876
1924
erste Zahnradbahn Deutschlands
Baden-Württemberg
Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof –Neustadt (Schwarzwald) ein Abschnitt:Hirschsprung –Hinterzarten (7,2 km)
1435
G 1
34,9
57
Bissinger-Klose
1887
1932
DBHöllentalbahn 1932 Umstellung auf Reibungsbetrieb
Baden-Württemberg
Reutlingen –Schelklingen ein Abschnitt: Honau–Lichtenstein (2,2 km)
1435
G 1
15,4
100
Bissinger-Klose
1893
1969
Echazbahn Strecke abgebaut
Baden-Württemberg
Rastatt –Freudenstadt ein Abschnitt: Friedrichstal –Freudenstadt Hbf (5,9 km)
1435
G 1
58,2
50
R-Klose
1901
1924
Murgtalbahn 1924 Umstellung auf Reibungsbetrieb
Baden-Württemberg
Stuttgart –Degerloch
1000
R 1
2,2
178
R
1884
heute
SSB Zahnradbahn Stuttgart einzige Zahnradbahn im Linienbetrieb in einer deutschen Großstadt Betrieb mit 750 V = , 1902 elektrifiziert mit 600 V =
Bayern
Waching –Wendelstein zwei Abschnitte:Waching –kurz vor AiplAipl –Wendelstein (3,5 km)
1000
G 1
9,9
237
S
1912
heute
Wendelsteinbahn AG Wendelsteinbahn Adhäsionsstrecke Brannenburg –Waching (2,3 km) 1962 eingestellt Betrieb mit 1500 V =
Bayern
Garmisch-Partenkirchen –Zugspitzplatt ein Abschnitt:Grainau –Zugspitzplatt (11,5 km)
1000
G 1
19,0
250
R
1930
heute
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Bayerische Zugspitzbahn zugspitze.de Betrieb mit 1500 V =
Bayern
Erlau –Wegscheid zwei Abschnitte: 1. Obernzell –Untergriesbach (3,8 km) 2. Wildenranna –Wegscheid (2,4 km)
1435
G 1
20,1
71
S
1912
1965
Bahnstrecke Erlau–Wegscheid 1953 Umstellung Pv auf Reibungsbetrieb 1965 Betriebseinstellung nach Erdrutsch 1973 Stilllegung Obernzell–Wegscheid 1975 Abbau
Bayern
Bahnhof Kinsau –Holzstofffabrik ein Abschnitt (0,38 km)
1435
G 1
3,5
150
R
1907
1929
Werksbahn der Papierfabrik HeggeKinsauer Zahnradbahn erste Zahnradbahn in Bayern 1929 Stilllegung, Strecke 1932 abgebaut
Hessen
Dillenburg –Wallau ein Abschnitt: Herrnberg–Hirzenhain (≈3,0 km)
1435
G 1
32,5
60
A2
1910
1923
Scheldetalbahn ab 1923 Reibungsbetrieb heute abgebaut
Hessen
Rüdesheim –Niederwalddenkmal
1000
R 1
2,3
200
R
1884
1939
NWB Niederwaldbahn Abbau um 1950
Hessen
Assmannshausen –Jagdschloss
1000
R 1
1,5
R
1885
1917
NWB Abbau um 1920
Niedersachsen
Harlingerode -Oker Ost –Metall- und Farbwerke Oker ein Abschnitt: Ladestelle Steiles Ufer–Halberstädter Straße (≈0,3 km)
?
G 1
?
110
A?
1921
195?
Zahnradbahn Metall- und Farbwerke Oker Bahnstrecke abgebaut Betrieb mit 550 V =
Niedersachsen
Silberhütte–Sankt Andreasberg
1435
G 1
1,7
122
A2
1913
1959
St. Andreasberger Zahnradbahn Bahnstrecke abgebaut
Nordrhein-Westfalen
Königswinter –Petersberg
1000
R 1
1,795
260
R
1889
1958
BiS Petersbergbahn Bahnstrecke abgebaut, steilste Zahnradbahn in Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Königswinter –Drachenfels (Siebengebirge)
1000
R 1
1,520
200
R
1883
heute
BiS Drachenfelsbahn älteste aktive Zahnradbahn in Deutschland seit 1953 Betrieb mit 750 V =
Nordrhein-Westfalen
Barmen –Toelleturm
1000
R 2
1,6
185
R
1894
1959
BB Barmer Bergbahn erste elektrisch betriebene Zahnradbahn in Deutschland Betrieb mit 600 V = Abbau um 1960
Nordrhein-Westfalen
Bochum Gussstahlfabrik–Stahlindustrie
1435
G
?
A2
1889
1930
BVG Bochumer Verein Werksbahn-Abschnitt, ab 1930 andere Strecke mit Adhäsionsbetrieb
Nordrhein-Westfalen
Tagebau Gruhlwerk
900
R
?
S
1927
1949
RBW Werkbahn
Nordrhein-Westfalen
Tagebau Fortuna Nord
900
R
?
S
1949
1953
RBW Werkbahn
Nordrhein-Westfalen
Herdorf – Grube Kunst ein Abschnitt: (0,2 km)
850
G
2,4
?
1882
1926
Kunstertalbahn Werkbahn
Rheinland-Pfalz
Boppard –Simmern ein Abschnitt:Boppard –Buchholz (6,3 km)
1435
G 1
52,8
61
A2
1907
1931
Hunsrückbahn 1931 umgestellt auf Reibungsbetrieb
Rheinland-Pfalz
Linz am Rhein –Flammersfeld zwei Abschnitte: 1. Kasbach –Kalenborn (≈5,1 km) 2. Elsaff –St. Katharinen (≈3,6 km)
1435
G 1
?
57
A2
1912
1931
Kasbachtalbahn 1931 Umstellung auf Reibungsbetrieb 1945 Einstellung Mettelshahn–Flammersfeld 1950 Einstellung Neustadt (Wied)–Mettelshahn 1960 Einstellung Pv Linz (Rhein)–Neustadt (Wied)
Rheinland-Pfalz
Brohl –Kempenich ein Abschnitt:Oberzissen –Engeln (5,7 km)
1000
G 1
24,0
50
A2
1901
1934
BEG Brohltalbahn 1925 Einführung des Reibungsbetriebs auf der Steilstrecke im Pv 1934 Umstellung auf Reibungsbetrieb 1961 Stilllegung Pv Brohl–Kempenich 1974 Stilllegung Gv Engeln–Kempenich Strecke Brohl–Engeln ist heute noch in Betrieb, 1977 Wiedereröffnung PV als Vulkan-Express
Rheinland-Pfalz
Friedrichssegen , Werksbahn der Grube Friedrichssegen
1000
G
?
R
1880
1913
abgebaut
Sachsen
Görlitz –Weißenberg ein Abschnitt:Königshain Wald–Hilbersdorf (≈0,9 km)
1435
G 1
27,7
46
A2
1904
1936
Görlitzer Kreisbahn Bahnstrecke abgebaut
Sachsen-Anhalt
Blankenburg –Tanne mehrere Abschnitte
1435
G 1
30,3
60
A3
1885
1920
Rübelandbahn Strecke in Betrieb, 1920 Umstellung auf Adhäsionsbetrieb ruebelandbahn.de
Sachsen-Anhalt
Mansfeld , Wolfschacht (Fortschrittschacht)
?
Mansfeld AG Werkbahn, Ouelle: Die ehemaligen unterirdischen Standseilbahnen der Mansfeld AG (Memento vom 24. September 2009 im Internet Archive )
Sachsen-Anhalt
Mansfeld, Vitztumschacht (Thälmannschacht)
900
G
?
Mansfeld AG Werkbahn, Ouelle: Die ehemaligen unterirdischen Standseilbahnen der Mansfeld AG (Memento vom 24. September 2009 im Internet Archive )
Sachsen-Anhalt
Mansfeld, Röhrig-Schacht (Thomas-Münzer-Schacht)
?
Mansfeld AG Werkbahn, Ouelle: Die ehemaligen unterirdischen Standseilbahnen der Mansfeld AG (Memento vom 24. September 2009 im Internet Archive )
Sachsen-Anhalt
Mansfeld, Bernhard-Koenen-Schacht.
?
Mansfeld AG Werkbahn, Ouelle: Die ehemaligen unterirdischen Standseilbahnen der Mansfeld AG (Memento vom 24. September 2009 im Internet Archive )
Schleswig-Holstein
Wedel Zuckerfabrik
800/1300
G 2
0,75
150
A2
1901
1932
Zuckerfabrik SchulauZahnradbahn Zuckerfabrik Schulau Werkbahn, Ouelle: Zuckerfabrik Schulau, Hamburg-Wedel (1901–1933)
Thüringen
Suhl –Schleusingen ein Abschnitt: Suhl -Neundorf–Suhl-Friedberg (≈2,5 km)
1435
G 1
15,8
71
A2
1911
1928
Friedbergbahn seit 1928 Adhäsionsbetrieb, außer Betrieb
Thüringen
Plaue –Schleusingen drei Abschnitte: 1. Stützerbach –Rennsteig (≈1,5 km) 2. Rennsteig –Schleusingen (≈2,1 km) 3. Schleusingen Ost–Schleusingen (≈1,0 km)
1435
G 1
51,0
61
A2
1904
1927
Rennsteigbahn 1927 Umstellung auf Adhäsionsbetrieb, PV bis in die 1990er Jahre, heute nur Gelegenheitsverkehr.
Thüringen
Heiligenstadt–Schwebda zwei Abschnitte: 1. vor Fürstenhagen (Eichsfeld) (≈1,2 km) 2. nach Fürstenhagen (Eichsfeld) (≈0,5 km)
1435
G 1
32,1
50
A2
1914
1922
Bahnstrecke Heiligenstadt–Schwebda Bahnstrecke abgebaut
Thüringen
Schieferbrüche Lehesten
1435
G
?
1885
1951
abgebaut werkbahn.de
Thüringen
Schieferbrüche Lehesten
690
G
?
1885
1951
abgebaut werkbahn.de
Österreich
BL
Ort, Strecke
Spur- weite [mm]
Gleise
Länge [km]
Höhen- unter- schied [m]
Gipfel- höhe [m ü. Adria ]
größte Neig- ung [‰]
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Betrieb durch
Artikel
Bemerkungen
Niederosterreich NÖ
Puchberg –Hochschneeberg
1000
R 1
9,7
1219
1796
196
A2
1897
heute
Niederösterreichische Schneebergbahn GmbH (NÖSBB)
Schneebergbahn
kommerzieller Betrieb überwiegend mit Dieselzügen. Regelmäßige Nostalgiezüge mit Dampflokomotiven
Oberosterreich OÖ
Trimmelkam
?
?
?
?
?
?
?
≈ 1986
?
Salzach-Kohlenbergbau-Gesellschaft (SAKOG)
Montanzahnradbahn, in den späten 1980er Jahren geliefert durch die Fa. Scharf
Salzburg S
St. Wolfgang –Schafberg
1000
R 1
5,9
1190
1732
255
A2
1893
heute
Salzkammergutbahn GmbH (SKGB)
Schafbergbahn
fast ausschließlicher Betrieb mit Dampflokomotiven. Teile der Strecke liegen jeweils in den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg
Salzburg S
(Salzburg –) Parsch –Gaisberg
1000
R 1
5,3
846
1275
250
R
1887
1928
AG Gaisbergbahn Gesellschaft
Gaisbergbahn
Strecke 1930 abgebaut
Steiermark ST
Erzberg –Vordernberg sieben Abschnitte (14,5 km) [ 1]
1435
G 1
20
512
1204
71
A2
1891
1978
Verein Erzbergbahn
Erzbergbahn
heute Museumsbahn, ohne Zahnstangen teilweise als Touristikbahn in Betrieb
Steiermark ST
Montanzahnradbahn am steirischen Erzberg
900
R 3
?
?
?
?
?
?
?
Einzige elektrisch betriebene Zahnradbahn in Österreich
Tirol T
Jenbach –Achensee 1 Abschnitt: Jenbach–Eben am Achensee (3,6 km)
1000
G 1
6,7
440
970
160
R
1889
heute
Achenseebahn AG, diese wurde im Jahr 2020 insolvent.
Ab 2022 wieder Betrieb durch die neue Achenseebahn Infrastruktur- und Betriebs-GmbH.
Achenseebahn
ausschließlicher Betrieb mit Dampflokomotiven
Wien W
(Wien –) Nussdorf –Kahlenberg
1435
R 2
4,9
?
483
?
R
1874
1922
Kahlenberg Eisenbahn Gesellschaft
Kahlenbergbahn
überwiegend zweigleisig, dazu ein einspuriger Abschnitt mit 0,6 km Länge, Strecke abgebaut
Schweiz
Großbritannien
Belgien
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
Höhen- unter schied in Meter
Gipfel- höhe in Meter
größte Neigung in ‰
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
Ougrée bei Lüttich ein Abschnitt mit 400 Metern
1435
G 2
1,0
150
120
R
1905
1928
SA d’Ougrée Marihaye
Werkbahn, Abbau 1948
Frankreich
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
Höhen- unter schied in Meter
Gipfel- höhe in Meter
größte Neigung in ‰
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Panoramique des Dômes Puy de Dôme
1000
G
5,3
724
1414
155
S
2012
heute
SNC-Lavalin CFTA
Panoramique des Dômes
Neubaustrecke auf ehemaliger Straße, die wiederum auf einer von 1907 bis 1926 existierenden Schmalspurbahn lag
1. Linie Étrembières –Monnetier-Mairie –Treize-Arbres (Mont Salève )
1000
R 1
6
1142
250
A2
1893
1937
SA des Chemins de fer du Salève
Chemin de fer du Salève (CFS)
Erste elektrisch betriebene Zahnradbahn der Welt; Betrieb mit Stromschiene (600 V) ab 1932 ersetzt durch Luftseilbahn
2. Linie Veyrier –Monnetier-Mairie
1000
R 1
3
700
A2
1894
1932
SA des Chemins de fer du Salève
Chemin de fer du Salève (CFS)
Endstation auf 650 m; ab 1932 durch Luftseilbahn ersetzt
Chamonix –Montenvers (Mer de Glace ) Zahnstangenlänge: 4,8 km
1000
R 1
5,1
1909
220
S
1909
heute
Compagnie du Mont-Blanc
Chemin de fer du Montenvers (CM)
elektrifiziert mit 11 kV Wechselspannung bei 50 Hz (1953), seit 1954 Elektrotriebwagen
Le Fayet –Nid d’Aigle Zahnstangenlänge: 10,0 km
1000
G 1
12,4
250
S
1904
heute
Compagnie du Mont-Blanc
Tramway du Mont Blanc (TMB)
seit 1956 Elektrotriebwagen
Aix-les-Bains –Mont Revard
1000
R 1
9,35
1236
1496
A2
1893
1935
Société Anonyme des Chemins de fer de montagne et régionaux
Chemin de fer du Mont-Revard
1937 durch Seilbahn ersetzt
Lyon (Saint-Jean–Saint-Just)
1000
G
A2
1900
1956
Zahnradbahn Saint-Jean–Saint-Just
Standseilbahn 1878–1899 und ab 1958
Lyon , Métro Lyon , Linie C
1435
G
2,435
VR
1974
heute
Standseilbahn 1891–1971
Chambéry , Ciments Chiron
600
G
5
150
S
1912
1924
Steintransport
Region Grand Est
Langres , Bahnhof–Stadt
1000
G
1,47
133
468
172
R
1887
1971
Zahnradbahn Langres
Betrieb ab 1935 mit 600 V Gleichspannung funimag.com
Münster –Schluchtpass
1000
G 1
10,8
220
S
1907
1918
Bahnstrecke Munster–Col de la Schlucht
Betrieb mit 750 V Gleichspannung
Region Hauts-de-France
Laon , Bahnhof–Stadt
1000
G 1
1,51
129
A2
1899
1971
Société du chemin de fer de Laon, später Régie des transports urbains de la ville de Laon
Zahnradbahn Laon
Betrieb mit 500 V Gleichspannung
Region Nouvelle-Aquitaine
St Ignace –La Rhune
1000
R
4,2
300
S
1924
heute
Chemin de fer de la Rhune
elektrifiziert mit Drehstrom, 3 kV bei 50 Hz
Region Okzitanien
Bagnères-de-Luchon –Superbagnères
1000
R
5,65
1170 (etwa)
1800
S
1912
1966
„Société des chemins de fer et hôtels de montagne aux Pyrénées“ (CFHMP)
Bergbahn Luchon–Superbagnères
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Beausoleil –La Turbie
1000
R
R
1894
1932
„Compagnie du chemin de fer d'intérêt local à crémaillère de La Turbie (Righi d'hiver)“
Zahnradbahn La Turbie–Monte Carlo
Monaco , Monte Carlo
1000
G 1
S
1902
1914
Zahnradbahn Monte Carlo–Riviera Palace
Spanien
Portugal
Italien
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
Region Friaul-Julisch Venetien
Triest –Opicina ein Abschnitt: Piazza Scorcola–Vetta Scorcola (0,9 km)
1000
G 1
5
S
1902
1928
Trieste Trasporti SpA (TT)
Bahnstrecke Triest–Opicina
Bahn besteht bis heute; Steilstreckenabschnitt im Jahr 1928 zur Standseilbahn umgebaut
Triest , Werkbahn der Werft Cantieri Riuniti, Stabilimento Tecnico im Hafen Triest
1435
G
R
1926
1966
Regionen Kalabrien und Basilikata
Cosenza –Catanzaro ein Abschnitt: Catanzaro Pratica–Catanzaro Sala (2,0 km)
950
G 1
112,5
S
1933
heute
Ferrovie della Calabria (FC)
Bahnstrecke Cosenza–Catanzaro
Zunächst Dampfbetrieb, ab 1981 von Zahnradtraktor geschobene Triebwagen, seit 1990er Jahren Dieseltriebwagen mit Adhäsions- und Zahnradantrieb
Paola –Cosenza drei Abschnitte
1435
G 1
35
S
1915
1987
Ferrovie dello Stato (FS)
Bahnstrecke Paola–Cosenza
Bahnstrecke stillgelegt und Ersatz durch neue Trasse
Spezzano Albanese –Lagonegro drei Abschnitte (fast 6 km)
950
G 1
104,7
S
1915
1970
Ferrovie Calabro Lucane (FCL)
Bahnstrecke Lagonegro–Spezzano Albanese
Bahnstrecke von 1915 bis 1952 durchgehend im Betrieb, letztes Teilstück 1978 eingestellt
Region Kampanien
Pugliano –Vesuvio Interferiore ein Abschnitt: Centrale Elettrica–Osservatorio Eremo (1,6 km)
1000
G 1
7,7
S
1903
1955
Società Ferrovia e Funicolare Vesuviana (SFFV)
Bahnstrecke von 1903 bis 1955 in Betrieb
Straßenbahn Neapel ein Abschnitt: Via Salvator Rosa bis zur gleichnamigen Piazza (der späteren Piazza Mazzini)
1435
0,7
R
1888
?
Region Ligurien
Genua , Principe–Granarolo
1200
R 1
1,1
R
1901
heute
Azienda Mobilità e Trasporti Genova (AMT)
Zahnradbahn Principe–Granarolo
Region Piemont
Stresa –Mottarone vier Abschnitte: 1. Stresa –Vedasco -Binda (1,8 km) 2. Vezzo – Gignese -Levo (1,9 km) 3. Gignese -Levo –Alpino (1,0 km) 4. Alpino–Mottarone (4,5 km)
1000
G 1
9,8
A2
1911
1963
Ferrovia Stresa–Mottarone (FSM)
Betrieb mit 750 V Gleichstrom
Turin , Sassi–Superga
1445
R 1
3,1
S
1935
heute
Gruppo Torinese Trasporti (GTT)
Tranvia a dentiera Sassi-Superga
Von 1884 bis 1934 als Standseilbahn System Agudio betrieben, nach Seilriss zur Zahnradbahn umgebaut und 1935 wiedereröffnet, Betrieb mit Stromschienen (600 V)
Region Sizilien
Filaga–Palazzo Adriano ein Abschnitt: Prizzi –Sosio (4,5 km)
950
G 1
13,8
S
1918/20
1959
Ferrovie dello Stato (FS)
Filaga–Palazzo Adriano
Dittaino–Leonforte ein Abschnitt: Cavalcatore–Assoro (≈6,0 km)
950
G 1
14,7
S
1918/23
1959
Ferrovie dello Stato (FS)
Dittaino–Leonforte
Dittaino–Caltagirone ein Abschnitt: Mulinello–Valguamera (≈5,5 km)
950
G 1
71,2
S
1912/30
1969/71
Ferrovie dello Stato (FS)
Dittaino–Caltagirone
Lercara–Magazzolo ein Abschnitt: Contuberna–San Stefano Quisquina (3,4 km)
950
G 1
66,9
S
1912/24
1959
Ferrovie dello Stato (FS)
Lercara–Magazzolo
Agrigento –Licata sechs Abschnitte auf dem Abschnitt Agrigento–Palma di Montechiaro (10,8 von 43,8 km)
950
G 1
63,8
S
1915/21
1958
Ferrovie dello Stato (FS)
Agrigento–Licata
Region Toskana
Saline di Volterra –Volterra ein Abschnitt: Saline–Volterra (≈4,2 km)
1435
G 1
7,9
S
1912
1958
Ferrovie dello Stato (FS)
Bahnstrecke Cecina–Volterra
Bahnstrecke stillgelegt
Reggello –Sant'Ellero –Reggello –Saltino (Reggello) ein Abschnitt: Sant’Ellero–Saltino (8,2 km)
800 ?
R 1
8,2
Telfener
Ferrovia a Cremagliera S.Ellero-Saltino (Vallombrosa) (FCS)
Bahnstrecke stillgelegt
Region Trentino-Südtirol
Bozen –Klobenstein ein Abschnitt: Bozen Rittner Bf–Maria Himmelfahrt (4,2 km)
1000
G 1
11,8
S
1907
1966
SAD Nahverkehr
Rittner Bahn (Ferrovia del Renon)
Ersatz durch Seilbahn, Adhäsionsstrecke weiter in Betrieb
Region Venetien
Rocchette –Asiago ein Abschnitt: Cogollo –Campiello (5,8 km)
950
G 1
21,2
S
1910
1958
Società Veneta (SV)
Zahnradbahn Rocchette–Asiago
Griechenland
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
Höhen- unter schied in Meter
Gipfel- höhe in Meter
größte Neigung in ‰
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
Region Westgriechenland
Diakopto –Kalavrita
750
G 1
22,3
702
712
145
A2
1896
heute
OSE
Odontotos
seit Sommer 2009 nach Erneuerung der Strecke und Rollmaterial wieder in Betrieb
Slowenien
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
Höhen- unter schied in Meter
Gipfel- höhe in Meter
größte Neigung in ‰
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
Region Zentralslowenien
Bergwerk Trbovlje
620
250
Montanzahnradbahn[ 2]
Östliches Mitteleuropa
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
Höhen- unter schied in Meter
Gipfel- höhe in Meter
größte Neigung in ‰
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
Polen
Srebrna Góra (Silberberg) – Nowa Wieś Kłodzka (Neudorf)Zahnstangenlänge: 3,8 km
1435
G
6,6
513
A2
1902
1931
Eulen- gebirgs- bahn
Eulengebirgsbahn
Warschau , Belweder – Plac Unii Lubelskiej
800
G
A2
1902
1915
Wilanower Bahn
Tschechien
Tanvald – Kořenov Zahnstangenlänge: 5,5 km
1435
G 1
6,9
235
701
56
A2
1902
heute
ČD
Tannwalder Zahnradbahn
Auf Adhäsionsbetrieb umgestellt, Zahnradbetrieb nur noch an Staatsfeiertagen
Karlový Vary –Tři kříže (Karlsbad–Dreikreuzberg)
62
440
500
P
Zahnradbahn auf den Dreikreuzberg in Karlsbad
Der Bau der mit System Peter vorgesehenen Bahnstrecke wurde begonnen, aber wegen des Ersten Weltkrieges nie fertig gestellt.[ 3]
Slowakei
Žakarovce – Mariánská Hut
1000
G
4,0
R
1884
1899
Zahnradbahn Žakarovce
Erzbahn; durch Seilbahn ersetzt
Štrba – Štrbské Pleso
1000
G
4,8
456
1350
127
R
1896
1932
Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso
1940 abgebaut, 1969 wiedereröffnet
R
4,6
436
1330
150
VR
1969
2020
ŽSR
in den 1960er Jahren mit Schweizer Technologie neu aufgebaut, Betrieb mit Elektrotriebwagen
TN70
2022
heute
2020–2022 außer Betrieb, dabei komplett erneuert und auf Strub TN70 umgebaut
Pohronská Polhora – Tisovec Zahnstangenlänge: 5,8 km
1435
G 1
42,0
108
725
50
A2
1896
1965
Zahnradbahn Pohronská Polhora – Tisovec
Zahnradbetrieb 1965 beendet, danach Adhäsionsbetrieb. Bei Fortbestand des Adhäsionsbetriebes wurde der Zahnradbetrieb als Gelegenheitsverkehr zu touristischen Zwecken Herbst 2014 wieder aufgenommen.
Krompachy , Eisenwerk Zahnstangenlänge: 0,3 km
1435
G
1,3
A2
1896
1922
Hernader Eisenwerk-Gesellschaft
Werkbahn
Bosnien-Herzegowina
Ivanpass (Sarajevo –Konjic )Zahnstangenlänge: 19,5 km
760
G 1
55,9
597
876
60
A2
1891
1966
BHStB , dann JŽ
Narentabahn
Streckenlänge im Jahr 1935 verkürzt
Komarpass (Travnik –Bugojno )Zahnstangenlänge: 6,3 km
760
G 1
40,7
268
780
45
A2
1894
1975
BHStB, dann JŽ
Bahnstrecke Lašva–Donji Vakuf–Gornji Vakuf/Jajce
Ungarn
Budapest , Városmajor – Széchenyi-hegy
1435
R 1
3,7
324
457
110
R
1874
1973
Schwabenbergbahn (Budapesti Fogaskerekű Vasút)
Dritte Zahnradbahn der Welt, elektrischer Betrieb ab 1929, Umbau 1973, Erweiterung nach Széll Kálmán tér bzw. Normafa geplant
S
1973
heute
Salgótarján – RimamurányZahnstangenlänge: 0,2 km
635
G
3,2
A2
1895
1957
Werkbahn der Eisenhütte Rimamurány in Salgótarján
Stahlwerk Ózd Zahnstangenlänge: 0,7 km
1435
G
3,0
A2
1906
?
Werkbahn, ab 1964 Dieselloks
Rumänien
Caransebeș (Karánsebes) – Hațeg (Hátszeg)Zahnstangenlänge: 5,0 km
1435
G
75,0
692
50
A2
1907
1978
Bahnstrecke Caransebeș–Bouțari–Subcetate
Zahnradbahnen in Afrika
Zahnradbahnen in Nord- und Mittelamerika
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
Höhen- unter schied in Meter
Gipfel- höhe in Meter
größte Neigung in ‰
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
USA
Bundesstaat Colorado
Manitou Springs , Pikes Peak
1435
R
15,0
2245
4260
250
A2
1891
2017
Pike’s Peak Cog Railway
Dampf, seit 1949 Diesel, seit 1963 Dieseltriebwagen
TN70
2021
heute
2017 bis 2021 wegen Renovierung außer Betrieb, auf Strub TN70 umgebaut
Bundesstaat Maine
Bar Harbor – Green Mountain (heute Cadillac Mountain )
1422
1,83
1883
1890
Green Mountain Railway
Bundesstaat Michigan
Hancock
1435
0,8
1997
Quincy and Torch Lake Cog Railway
Bundesstaat New Hampshire
Mount Washington
1422
R
4,5
1093
1918
377
Marsh
1869
heute
Mount Washington Cog Railway
Dampfbetrieb, seit 2008/10 mehrheitlich Dieselbetrieb
Bundesstaat Ohio
Madison (Ohio) – Indianapolis Zahnstangenlänge: 2,2 km
1435
G
3,2
130
61
Cathcart
1847
1868
Panama
Panama , Panamakanal Zahnstangenlänge: 18 km
1524
2 G
29
500
R
1912
heute
Treidelbahn; steilste Werk-Zahnradbahn der Welt max. 500 ‰ Neigung (Schleusen von Gatun )
Mexiko
Compañía Minera de Peñoles, Minenbahn Mapimí - Ojuela
A
1896
?
[ 6] [ 7]
Santo Domingo
Puerto Plata –Bajabonico
765
G
A2
1895
?
[ 8] [ 9]
Zahnradbahnen in Südamerika
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
Höhen- unter schied in Meter
Gipfel- höhe in Meter
größte Neigung in ‰
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
Brasilien
Bundesstaat Rio de Janeiro
Rio de Janeiro –Corcovado
1000
R 1
3,8
640
680
300
R
1884
heute
Corcovado-Bergbahn
Betrieb ab 1910 mit Drehstrom
(Rio de Janeiro) – Vila Inhomirim – Petrópolis der Linha do Norte (Brasilien)
1000
R
8,8
R
1883
1965
Leopoldina Railway
Linha do Norte
reine Zahnradbahn (Vortrieb nur mit Zahnstange). Wiederinbetriebnahme wird bei diversen amtlichen und politischen Strukturen studiert, als Grundidee mit direkten Zügen aus Rio
(Rio de Janeiro) – Guapimirim – Teresópolis
1000
R
9,3
R
1908
Teresópolis Railway
eingestellt 1957
Bundesstaat São Paulo
Raiz da Serra – Paranapiacaba
1600
G
8,064
A3
1974
heute
MRS
Bahnstrecke Santos–Jundiaí
Umbau aus Standseilbahn Serra Incline , ersetzt die früheren Systeme „Old Serra Incline“ und „New Serra Incline“, Teilstrecke Santos – São Paulo Bahn, Betrieb mit 3000 V Gleichspannung. Im Jahr 2010 wurden sieben neue 5-MW-Lokomotiven von Stadler Rail bestellt, die ab 2013 in Betrieb gingen.
Chile
Los Andes (Chile) –Mendoza (Argentinien) Zahnstangenlänge: 130 km
1000
G
248
2413
3186
80
A3
1910
1980 ?
Ferrocarril Transandino
Transandenbahn
eingestellt, Strecke teilweise erhalten, Neubau ohne Zahnstange.
Arica (Chile)–La Paz (Bolivien) Zahnstangenlänge: 39 km
1000
G
418
4235
4255
60
A2
1913
Ferrocarril Arica La Paz
Arica–La Paz
Betrieb seit 1968 vorwiegend ohne Zahnstange.
Venezuela
Puerto Cabello – Valencia
1067
R
3.8
A3
1886
ca. 1955
Status unbekannt
Zahnradbahnen in Asien
Ort, Strecke
Spur- weite mm
G l e i s e
Länge km
Höhen- unter schied in Meter
Gipfel- höhe in Meter
größte Neigung in ‰
System
Zahn- rad von
Zahn- rad bis
Be- trieb durch
Artikel
Bemerkungen
Indien
Mettupalayam –Ooty ein Abschnitt: Kallar –Coonoor 19,3 km
1000
G
46
80
A2
1898
heute
Nilgiri Mountain Railway
auch als Ooty-Line bekannt; nach wie vor mit Dampflokomotiven von SLM in Betrieb, Anm.:Josef Hons schreibt von 64,8 km Betriebslänge
Indonesien
Ambarawa –Bedono
1067
1907
Ambarawa Rack Railway
zwei Zahnraddampflokomotiven sind im Eisenbahnmuseum Ambarawa vorhanden
Sawah –Loento
600
A2
1907
Padang –Bukittinggi /Sawahlunto Zahnstangenlänge: ursprünglich 23 km
1067
G
179,5
733 früher 1154
731 früher 1152
70 früher 80
R
1889
zum Teil
Kereta Api Indonesia
Bahnstrecke Padang–Bukittinggi/Sawahlunto
[ 10] ; früher Kohle-, heute Touristikbahn; Flügelstrecke Padang Panjang–Bukittinggi eingestellt
Japan
Yokokawa – Karuizawa oder Takasaki – Noetsu ? Zahnstangenlänge: 8,5 km
1067
G
11,0
941
67
A3
1893
1963
Usui – Toge Railway
Usui-Pass
Dampf, elektrisch ab 1912
Abt Ichishiro – Nagashima Dam
1067
G
25,5
90
A3[ 11]
1990
heute
Ōigawa Tetsudō
Ikawa-Linie
Pakistan
Sibi – Bostan Zahnstangenlänge: 11,3 km
1676
20,1
1800
60
A2
1887
Bolanbahn
Philippinen
Baguio – Aringuay
1067
22,5
120
A2
1914
Philippine National Railways
Manila Railroad
Die Bahnstrecke dürfte nach https://newsinfo.inquirer.net/652848/the-saga-of-aringay-rail-line , https://books.google.de/books?id=QurNAAAAMAAJ&pg=PA210#v=onepage&q&f=false und https://books.google.de/books?id=9eEebqoS5_QC&pg=PA470#v=onepage&q&f=false nicht in Betrieb gegangen sein. Siehe dazu auch https://en.wikipedia.org/wiki/Manila_Railroad_300_class
Vietnam
Krong-Pha – Đà Lạt Zahnstangenlänge: 12,5 km
1000
G
42,5
1500
125
A2
1927
1975
Bahnstrecke Tháp Chàm–Đà Lạt
Adhäsionsabschnitt als Touristikbahn in Betrieb. Wiederaufbau der Gesamtstrecke in Diskussion
Libanon, Syrien
Beirut –Damaskus Zahnstangenlänge: 32 km
1050
G
147
1486
1486
70
A2
1894
Libanonbahn
Ein in Syrien gelegener Adhäsionsabschnitt war 2007 noch als Tourismusbahn erhalten
Sibirien (Russland)
Schiffshebewerk bei Diwnogorsk
9000
R 1
ca. 2
ähnl. Locher
1976
heute
Krasnojarsker Kraftwerk
transportiert Schiffe bis 1500 t, überwindet 118 m Höhendifferenz, Drehscheibe am Scheitelpunkt, Stromzufuhr über Fahrleitung, jeweils zwei Zahnstangen neben jedem Gleis
Zahnradbahnen in Australien
Literatur
Cyrill Seifert: Zahnradbahnen der Welt , transpress, Stuttgart, 2020
Wolfgang Messerschmidt: Zahnradbahnen, gestern, heute, in aller Welt. Die Geschichte der Zahnradbahnen , Franckh, Stuttgart 1972, ISBN 3-440-03833-5
Walter Hefti : Zahnradbahnen der Welt. Birkhäuser, Basel 1971, ISBN 3-7643-0550-9 .
Walter Hefti: Zahnradbahnen der Welt. Nachtrag. Birkhäuser, Basel 1976, ISBN 3-7643-0797-8 .
Die Lokomotive , Fachzeitschrift für Eisenbahntechniker. Verschiedene Ausgaben. Wien 1904–1948 (Berlin 1938–1944).
Thomas Fleißig: Zahnradbahnen in Österreich. Eisenbahn-Bildarchiv. EK, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-349-9 .
Arthur Meyer , Josef Pospichal : Zahnradbahnlokomotiven aus Floridsdorf , Verlag bahnmedien.at, Wien 2012, ISBN 978-3-9503304-0-3
Klaus Fader: Zahnradbahnen der Alpen. 19 Bergbahnen in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Franckh-Kosmos , Stuttgart / Ott, Thun 1996, ISBN 3-440-06880-3 / ISBN 3-7225-6346-1 (Ott); Tosa, Wien 2003, ISBN 3-85492-791-6 .
Werner Latscha (Hrsg.): Sieben Bergbahnpioniere (= Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik . Nr. 81). Verein für Wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2005, ISBN 978-3-909059-34-8 .
Josef Hons: Bergbahnen der Welt , transpress Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-344-00475-1
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Fünfundzwanzigjähriges Jubiläum des System Abt. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 50 (1907), Heft 10 (E-Periodica.ch, PDF; 0,4 MB).
↑ 24 . Informationsblatt 30 - Archiv WGB – Verein zur Dokumentation österreichischer Industriegeschichte, Bedia D100/12B-Z in Österreich. (PDF) In: Archiv WEB Industriegeschichte. Manfred Böckl, 27. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022 .
↑ S. Abt: Das neue vereinigte Reibungs- und Zahnbahn-System Peter. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 71 (1918), Heft 1 (E-Periodica.ch, PDF; 2,8 MB) und Band 71 (1918), Heft 2 (PDF; 2,6 MB).
↑ 1C komb. Vierzylinder-Verbund-Adhäsions- und Zahnradlokomotive für Port. Westafrika. In: Die Lokomotive , 1909, S. 60 (ANNO – AustriaN Newspapers Online )
↑ Across Africa By Rail. In: Mike's Railway History (englisch)
↑ George E. Hoke: The Railroads of the Compañía Minera de Peñoles. In: mexlist.com. 2006, abgerufen am 23. April 2020 (englisch).
↑ A Heavy Grade . In: Locomotive Engineering Magazine . April 1900 (englisch).
↑ Die Lokomotive, Seite 234/1915
↑ Santo Domingo, A country with a future, Otto Schoenrich, 1918
↑ A. Kuntze: Staatseisenbahn auf der Westküste von Sumatra. In: Schweizerische Bauzeitung . Band 17 (1891), Heft 18 (E-Periodica.ch, PDF; 3,2 MB).
↑ Ausfahrt aus Abt Ichishiro mit Abt-Zahnstange Foto in Wikimedia, 16. Dezember 2007
Information related to Liste von Zahnradbahnen