Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Main-Tauber-Kreis
In der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Main-Tauber-Kreis sind öffentliche Kneipp-Anlagen für Orte, die zum Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg gehören, aufgeführt. Sie ist primär nach Orten sortiert, unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, Gemeinden oder Städte handelt. Kneipp-Anlagen können laut Kneipp-Bund in Form von Wassertretanlagen oder Armbecken vorliegen und unterliegen grundsätzlich nicht der Trinkwasserverordnung.[1] Kneipp-Anlagen werden häufig künstlich angelegt. Daneben gibt es in den natürlichen Verlauf von Fließgewässern eingebettete Wassertretstellen. Kneippen ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem Wasser auf der Stelle geschritten.[2][3] In Armbecken werden die Arme bis zur Mitte der Oberarme ins kalte Wasser getaucht.[2][4] Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Kneipp-Anlage Dienstadt befindet sich am sogenannten Wiesengrund im Rinderbachtal.[5] Sie wird vom Rinderbach, einem linken Zufluss des Brehmbachs, mit Wasser gespeist. Das abfließende Wasser mündet in den Dienstadter See. Ein Beachvolleyballfeld befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Die Gissigheimer Kneipp-Anlage liegt am rechten Rand des Brehmbachtals zwischen den Zuflüssen Birkenfelder Graben und Pülfringer Graben. Sie wurde im Jahre 2009 im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion von 27 Jugendlichen des Dorfes am Rossbrunn (auch Roßbrunn), einem Platz inmitten von Wald und Wiesen gelegen, errichtet.[10]
Die Külsheimer Kneipp-Anlage liegt etwa zwei Kilometer nordöstlich von Külsheim im Amorsbachtal zwischen den Zuflüssen Häckersgraben und Schlangengraben. In einer Mariengrotte entspringt eine Quelle, die das Becken der bereits im Jahre 1974 eingeweihten Kneipp-Anlage mit Wasser speist.[5][13]
Die Kneipp-Anlage im Creglinger Stadtteil Münster befindet sich neben einem Badesee und Barfußpfad, integriert in das Freizeit- und Erholungsgebiet Münsterseen.[14]
Die Kneipp-Anlage im Freudenberger Stadtteil Rauenberg befindet sich am Friedhof.[5][16] 2002 zum 25-jährigen Bestehen des Heimat- und Kulturvereins errichtet.
Die Kneipp-Anlage im Bad Mergentheimer Stadtteil Stuppach wurde im Jahre 2013 in einem alten Brunnen aus dem Jahre 1632 neben der B 19 eingerichtet.[18]
Die Werbacher Kneipp-Anlage befindet sich seit 2010 am Schleifgraben, dem mittleren Mündungsarm des Welzbachs in die Tauber.[22] Der Welzbachtalradweg führt direkt an der Kneipp-Anlage vorbei und ein Beachvolleyballfeld befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Bei 20 öffentlichen Kneipp-Anlagen im Main-Tauber-Kreis und einer Kreisbevölkerung von 135.371 Einwohnern entfallen gerundet etwa 7000 Einwohner auf eine öffentliche Kneipp-Anlage (Stand: 25. Juli 2020). Für einen Vergleich zum Landesdurchschnitt sowie zu den anderen Land- und Stadtkreisen Baden-Württembergs siehe die Statistik öffentlicher Kneipp-Anlagen in Baden-Württemberg.
↑Kneipp-Bund e. V.: Bauhinweise Kneipp-Anlage. Online unter www.kneippbund.de. Abgerufen am 22. November 2018.
↑ abRobert M. Bachmann: Kneipp - mehr als Güsse und Wassertreten. Veröffentlicht in: Naturheilmagazin. Online unter www.naturheilmagazin.de. Abgerufen am 5. August 2018.
↑Kneipp.com: Wassertreten. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.