Wappen
Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten :
50° 56′ N , 13° 50′ O 50.928888888889 13.832777777778 278 Koordinaten: 50° 56′ N , 13° 50′ O
Bundesland :
Sachsen
Landkreis :
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verwaltungsgemeinschaft :
Dohna-Müglitztal
Höhe :
278 m ü. NHN
Fläche :
21,01 km2
Einwohner:
1943 (31. Dez. 2023) [ 1]
Bevölkerungsdichte :
92 Einwohner je km2
Postleitzahl :
01809
Vorwahlen :
035027, 035206 (Maxen)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen :
PIR, DW, FTL, SEB
Gemeindeschlüssel :
14 6 28 250
LOCODE :
DE GL3
Gemeindegliederung:
7 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:
Am Markt 11 01809 Dohna
Website :
www.gemeindeverwaltung-mueglitzal.de
Bürgermeister :
Michael Neumann (parteilos)
Lage der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Karte
Blick auf Schloss Weesenstein , die bekannteste Sehenswürdigkeit der Gemeinde Müglitztal
Müglitztal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge , liegt aber geografisch gesehen im Erzgebirgsvorland . Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dohna-Müglitztal . Verwaltungssitz ist Weesenstein . Das Zentrum der Landeshauptstadt Dresden liegt 22 Kilometer nordwestlich von Müglitztal.
Geografie
Die Gemeinde Müglitztal, die an der Müglitz liegt, befindet sich bis auf die Ortsteile Maxen und Burkhardswalde im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal im hügeligen Vorland des Osterzgebirges . Die Gemeindeteile Burkhardswalde und Maxen liegen auf einer Hochfläche westlich des Tales oberhalb von Mühlbach.
Der höchste Punkt des Gemeindegebietes befindet sich mit 396 m ü. NN an den Drei Linden oberhalb von Mühlbach . Der tiefste Punkt befindet sich im Müglitztal auf einer Höhe von 153 m ü. NN .
Gemeindegliederung
Die Gemeinde umfasst die Ortsteile Burkhardswalde, Crotta , Falkenhain (mit Ploschwitz ), Maxen , Mühlbach (mit Häselich ), Schmorsdorf und Weesenstein .
Geschichte
Zu DDR -Zeiten erholten sich Kinder in einem Ferienlager , das in der Hartmannmühle eingerichtet wurde.
Im Zuge einer Gemeindegebietsreform schlossen sich am 1. März 1994 die Gemeinden Burkhardswalde, Maxen, Mühlbach und Weesenstein zur neuen Gemeinde Müglitztal zusammen.
Das Gemeindegebiet, insbesondere Weesenstein, wurde durch Hochwasser der Müglitz in der Vergangenheit wiederholt schwer in Mitleidenschaft gezogen. Schwere Schäden traten vor allem 1927 und 2002 auf. Dabei wurde die Bahnlinie für längere Zeit unterbrochen, Wohnhäuser und Brücken zerstört und der Park von Schloss Weesenstein verwüstet.
Politik
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 76,9 % (2019: 73,6 %)
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
+22,3 %p
+17,1 %p
+6,8 %p
+6,3 %p
−21 %p
−17,5 %p
−5,7 %p
−3,6 %p
−3,3 %p
−1,4 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b für unsere Kinder – Müglitztal
d Wählervereinigung der Freiwilligen Feuerwehr Müglitztal
Gemeinderat ab 2024
Insgesamt 9 Sitze
FuK : 3
WVFFW : 2
CDU : 1
AfD : 3
CDU und AfD können mangels Kandidaten Sitze nicht besetzen. Der Gemeinderat verkleinert sich deshalb um drei Mandate.
Gemeinderat
Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 setzt sich der Gemeinderat wie in den Diagrammen gezeigt zusammen. Ergebnisse früherer Wahlen sind tabellarisch aufgelistet.
Wahlergebnisse Gemeinderatswahlen
2009 [ 2]
2014 [ 3]
2019 [ 4]
2024 [ 5]
Wahlberechtigte
1787
1625
1585
1586
Wähler
1033
983
1166
1219
Wahlbeteiligung
57,8 %
60,5 %
73,6 %
76,9 %
Stimmen
Sitze
in %
Stimmen
Sitze
in %
Stimmen
Sitze
in %
Stimmen
Sitze
in %
AfD
-
-
-
-
543
1
16,4
1337
3
38,7
FuK 9
-
-
-
-
281
1
8,5
886
3
25,6
CDU
979
4
34,0
796
4
28,7
435
2
13,2
693
3
20,0
WVFFW 1
506
2
17,6
636
3
23,0
312
1
9,4
543
2
15,7
HV Maxen 3
697
2
24,2
655
3
23,6
695
3
21,0
-
-
-
HVB 10
-
-
-
-
579
3
17,5
-
-
-
HeFe 5
-
-
310
1
11,2
189
5,7
-
-
-
FF 8
-
-
-
-
119
3,6
-
-
-
WVL 6
-
-
-
-
108
3,3
-
-
-
FW 7
-
-
-
-
46
1,4
-
-
-
VS 2
444
2
15,4
212
1
7,7
-
-
-
-
-
WVN 4
-
-
162
5,8
-
-
-
-
-
Faber
257
1
8,9
-
-
-
-
-
-
-
1 Wählervereinigung der Freiwilligen Feuerwehr Müglitztal
3 Heimatverein Maxen e.V.
4 Wählervereinigung Nachgefragt
5 Heimat- und Feuerwehrvereins Weesenstein-Falkenhain e.V.
6 Aktiv vor Ort – Wählervereinigung Lehmann
10 Heimatverein Burkhardswalde
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2018 Michael Neumann.
letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl
Bürgermeister
Vorschlag
Wahlergebnis (in %)
2025
Wahl am 10. (und ggf. am 31.) August
2018
Michael Neumann
Neumann
72,1
2015
Andreas Burkhardt
Burkhardt
39,0
2008
Jörg Glöckner
CDU
92,3
2001
95,6
Verkehr
Im Tal verläuft die Staatsstraße 178 und die Müglitztalbahn (Heidenau –Altenberg ).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Schloss Weesenstein mit Park Weesenstein
Heimatmuseum Maxen am Dorfplatz
Naturbühne Maxen: Freilichttheater im ehemaligen Marmorbruch
Kalkofen an der Naturbühne: Technisches Denkmal von 1856 mit Aussichtsplattform und Ausstellung von Mineralien im Sommer
Kalkofen an der Winterleite: Technisches Denkmal zwischen Maxen und dem Bahnhof Burkhardswalde-Maxen
Blaues Häusel: Pavillon in Form einer Moschee, einziges Gebäude im javanischen Stil in Europa, erbaut für den Maler Raden Saleh
Friedensdenkmal an den Drei Schmorsdorfer Friedenslinden: Aussichtspunkt zwischen Maxen und Schmorsdorf
Lindenmuseum Clara Schumann : kleinstes freistehendes Museum Deutschlands (6,85 m²) in Schmorsdorf
Maxener Schloss[ 6]
Naturdenkmal
Vereine
Gymnastik: SV Sachsen Müglitztal
Heimat- und Feuerwehrverein Mühlbach
Feuerwehrverein Burkhardswalde
Literatur
Sagenhaftes Müglitztal. Alte und neue Geschichten von Zinnwald bis Heidenau. Verlag Niggemann & Simon Maxen 2003. ISBN 3-9808477-1-3
Persönlichkeiten
siehe auch: Persönlichkeiten Weesensteins
Weblinks
Müglitztal im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024 . (Hilfe dazu ).
↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Wahlen – Gemeinderäte – Vorläufige Ergebnisse 2009 . Juni 2009, ISSN 1435-8689 , S. 141 (mpifg.de [PDF]).
↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 22. August 2024 .
↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 22. August 2024 .
↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 21. August 2024 .
↑ Peter Flache: Startseite. 2. März 2019, abgerufen am 5. Juli 2020 .