M’bour
M’bour (auch M’Bour und Mbour geschrieben, in Wolof Mbuur) ist eine Großstadt im zentralen Westen des Senegal. Sie ist Präfektur des Départements Mbour in der Region Thiès und ist ein Zentrum für die Fischerei und den Tourismus des Landes. Geographische LageMbour liegt an der Petite-Côte, etwa 80 km südöstlich der Hauptstadt Dakar, und ist baulich mit dem angrenzenden Seebad Saly Portudal zusammengewachsen. Alle anderen umliegenden Ortschaften sind Teil der Landgemeinde (Communauté rurale) Malicounda; es handelt sich dabei um Malikounda Sas, Falokh, Sintiou Mbadane, Nianing und Warang. Nach Dakar, der Hauptstadt des Senegal, sind es 83 km.[1] Vom im Dezember 2018 eröffneten Flughafen Dakar-Blaise Diagne, Ndiass, sind es nach Mbour 37 km. BevölkerungDie Bevölkerung von M'bour setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen. Hier leben Serer, Lébou, Mandinka, Peul. Die letzten Volkszählungen ergaben für die Stadt jeweils folgende Einwohnerzahlen:
GeschichteSeit den 1860er Jahren waren die Serer und Lébou aufgrund der Fischerei bereits in M'bour ansässig. Auch die Mandinka siedelten sich aus der Casamance in diesem Zeitraum in M'bour an. Ab den 1920er Jahren baute die französische Kolonialverwaltung den Hafen von M'bour aus. Es folgte eine Zuzugswelle ins Stadtgebiet auch durch andere Bevölkerungsgruppen wie die Peul. Das von den Mandinka besiedelte Viertel L'escale musste an die Kolonialherren abgegeben werden. Die Mandinka gründeten daraufhin die Viertel Sosse-Ost und Sosse-West. Die Stadtentwicklung lässt sich in vier Phasen gliedern.
Bis 1922 waren vor allem die Franzosen an einem Ausbau der Stadt interessiert, die bis dahin nur dünn von den Serer, Lébou und Sossés (Mandinka) besiedelt war. In der zweiten Phase von 1922 bis 1945 entwickelte sich die städtische Struktur von Mbour durch den planmäßigen Ausbau der Hafenanlagen und der Achsen des städtischen Bebauungsplans. WirtschaftDie Stadt hat sich um eine Titanmine herum entwickelt. Daneben stützt sich die Wirtschaft hauptsächlich auf den Fischfang sowie den Tourismus. M'bour hat nach Dakar den zweitgrößten Hafen des Senegal. Exportiert wird in die angrenzenden Länder und in die Europäische Union. Sie ist aber auch ein wichtiges touristisches Zentrum, sowohl wegen des feinen und flachen Sandstrandes der Petite-Côte, als auch wegen des reichlich angelandeten Fisches. Besonders sehenswert ist das „Experimentelle Ökologische Schutzgebiet von M’bour“ (Réserve écologique expérimentale de M’bour), das 1987 eingerichtet wurde. KulturDie Mandinka führen in Mbour alljährlich den Kankurang auf, welcher ein Initiationsritus für junge Männer ist. An vier aufeinander folgenden Wochenenden im August und September wird das Blätterfest aufgeführt. Der Kankurang, eine mythische Figur der mandinkischen Kosmologie, darf dabei nur von bereits initiierten Männern der Mandinka betrachtet werden. Touristen sollten Abstand halten. Der Kankurang ist als immaterielles Kulturerbe der Menschheit in die repräsentative Liste der Unesco[3] aufgenommen worden. Heute wird der Kankurang bedroht durch den Tourismus, aber auch durch die fortschreitende Urbanisierung und ist somit ein zu schützendes Kulturgut. StädtepartnerschaftenSeit 1974 ist M’bour mit der französischen Hafenstadt Concarneau verschwistert. Persönlichkeiten
Bibliographie
Filme
WeblinksCommons: Mbour – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to M’bour |