Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Motorsportjahr 1899

1895189618971898Motorsportjahr 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 |
Weitere Sportereignisse

Höhepunkt des Motorsportjahrs 1899 war die vom Automobile Club de France organisierte Tour de France automobile, einer Etappenrundfahrt durch Frankreich über insgesamt 2172 km Fahrstrecke, eine Distanz, die bei keinem anderen Stadt-zu-Stadt-Rennen mehr erreicht wurde.

Rennkalender

Datum Rennen Sieger
26. Januar Dritte Französische Republik Coupe de Périgord Dritte Französische Republik Léonce Girardot (Panhard & Levassor)
14. März Italien 1861 VeronaBresciaMantua–Verona Dritte Französische Republik Louis Bouvier (Léon Bollée)
21. März Dritte Französische Republik NizzaCastellane–Nizza Dritte Französische Republik Albert Lemaître (Peugeot)
6. April Dritte Französische Republik PauBayonne–Pau Dritte Französische Republik Albert Lemaître (Peugeot)
28. April Italien 1861 LimoneCuneoTurin Dritte Französische Republik De Gras (Peugeot)
30. April Italien 1861 TurinPineroloAvigliana–Turin Dritte Französische Republik De Gras (Peugeot)
14. Mai Belgien Antwerpen Belgien Pierre de Crawhez (Daimler)
22. Mai Dritte Französische Republik BordeauxPérigueux–Bordeaux Dritte Französische Republik Barbereau (Léon Bollée)
22. Mai Italien 1861 BolognaPoggio RenaticoMalalbergo–Bologna Italien 1861 Emilio Laporte (Orio & Marchand)
24. Mai Dritte Französische Republik ParisBordeaux Dritte Französische Republik Fernand Charron (Panhard & Levassor)
6. Juni Dritte Französische Republik Critérium des Voiturettes Dritte Französische Republik Wilfrid (Léon Bollée)
11. Juni Dritte Französische Republik AubagneAix Dritte Französische Republik Gras (Peugeot)
19. Juni Italien 1861 PaduaVicenzaThieneBassanoTreviso–Padua Italien 1861 Rossati (Mors)
1. Juli Belgien BrüsselNamurSpa Dritte Französische Republik Gaétan de Knyff (Panhard & Levassor)
2. Juli Deutsches Reich FrankfurtKöln Deutsches Reich Fritz Held (Benz)
2. Juli Dritte Französische Republik SalonArles–St. Gabriel–Salon Dritte Französische Republik de Farconnet (Turcat-Méry)
4. Juli Belgien SpaBastogne–Spa Dritte Französische Republik René de Knyff (Panhard & Levassor)
14. Juli Deutsches Reich MainzBingenKoblenz–Mainz Deutsches Reich Eugène de Dietrich (De Dietrich)
16.–24. Juli Dritte Französische Republik Tour de France Dritte Französische Republik René de Knyff (Panhard & Levassor)
23. Juli Deutsches Reich InnsbruckMünchen Deutsches Reich Eugène de Dietrich (De Dietrich)
30. Juli Dritte Französische Republik ParisSaint Malo Dritte Französische Republik „Antony“ (Mors)
15. August Italien 1861 PiacenzaCremona–Borgo–Piacenza Italien 1861 Emilio Laporte (Orio & Marchand)
27. August Dritte Französische Republik ParisTrouville Dritte Französische Republik „Antony“ (Mors)
1. September Dritte Französische Republik Belgien ParisOostende Dritte Französische Republik Léonce Girardot (Panhard & Levassor)
Dritte Französische Republik Levegh (Mors)
11. September Italien 1861 BresciaCremonaMantuaVerona–Brescia Italien 1861 Giuseppe Alberti (Mors)
11. September Italien 1861 TrevisoOderzoCodognèConegliano–Treviso Italien 1861 Andrea Antonini (Benz)
17. September Dritte Französische Republik ParisBoulogne Dritte Französische Republik Léonce Girardot (Panhard & Levassor)
20. September Deutsches Reich BerlinLeipzig Deutsches Reich Fritz Held & Richard Benz (Benz)
1. Oktober Dritte Französische Republik BordeauxBiarritz Dritte Französische Republik Levegh (Mors)
8. Oktober Dritte Französische Republik ParisRambouillet–Paris Dritte Französische Republik Louis Renault (Renault)

Rennergebnisse

Der Rennsieger Fernand Charron

Paris–Bordeaux

Platz Fahrer Team Zeit
1 Dritte Französische Republik Fernand Charron Panhard & Levassor 11:43:20 h
2 Dritte Französische Republik René de Knyff Panhard & Levassor 0+8:06 min
3 Dritte Französische Republik Léonce Girardot Panhard & Levassor +49:15 min

Am 24. Mai 1899 wurde erneut ein Rennen auf der Strecke Paris–Bordeaux ausgetragen. Im Gegensatz zum Vorjahr (vgl. Motorsportjahr 1898) wurde die Veranstaltung nicht über zwei Tage, sondern nur an einem Tag durchgeführt. 65 Fahrzeuge waren gemeldet. Einer davon war ein noch nicht 18-jähriger Lehrling des italienischen Herstellers Prinetti & Stucchi, der mit einem von ihm umgebauten Dreirad mit zwei Motoren startete: Ettore Bugatti. Ans Ziel kam er nicht.

Panhard & Levassor, die große Marke der Jahrhundertwende, belegte die Plätze eins bis sechs. Der Sieg auf der 565 km langen Strecke ging mit einem Schnitt von rund 49 km/h an Fernand Charron.

René de Knyff auf dem Siegerwagen Panhard & Levassor 16 CV

Tour de France automobile

Platz Fahrer Team Zeit
1 Dritte Französische Republik René de Knyff Panhard & Levassor 44:43:39,2 h
2 Dritte Französische Republik Léonce Girardot Panhard & Levassor +4:53:00,2 h
3 Dritte Französische Republik Gaston de Chasseloup-Laubat Panhard & Levassor +5:01:38,8 h

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen für Autos und Fahrer wählte der französische Automobilclub eine Rundstrecke quer durch Frankreich. Das Rennen mit Namen Tour de France führte vom 16. bis zum 24. Juli 1899 in sieben Etappen über 2172 km von Paris über Vichy, Périgueux, Nantes und zurück nach Paris.

Bemerkenswert war, dass Fernand Charron nach einem Getriebedefekt 40 km im Rückwärtsgang zurücklegte, bevor er aufgeben musste. Das Rennen endete dennoch mit einem Vierfachsieg für Panhard & Levassor durch Baron René de Knyff, Léonce Girardot, Baron Gaston de Chasseloup-Laubat und Émile Voigt.

Dem Rennen wurde in den 1920er Jahren vom Automobile Club de France rückwirkend der Titel IV Grand Prix de l’ACF verliehen.[1]

Start zum Rennen Paris–Oostende: ganz links einer der späteren Sieger, „Levegh“ (Nr. 7)

Paris–Oostende

Platz Fahrer Team Zeit
1 Dritte Französische Republik Léonce Girardot Panhard & Levassor 6:11 h
1 Dritte Französische Republik „Levegh“ Mors 6:11 h
3 Dritte Französische Republik Georges Lemaitre Peugeot +21:0 min

Beim Rennen von Paris über 324 km nach Ostende am 1. September 1899 durchbrach das französische Team Mors erstmals die Dominanz der Panhard & Levassor. Da man die Zeit nur minutengenau maß, wurden Girardot und „Levegh“ zeitgleich zu Siegern erklärt.

Literatur

Commons: Automobilsport 1899 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hans Etzrodt: GRAND PRIX WINNERS 1895–1949. Part 1 (1895–1916). www.goldenera.fi, abgerufen am 11. April 2023 (englisch).
  • 1899 Grand Prix and Paris Races. www.teamdan.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2019; abgerufen am 26. Mai 2020 (englisch).

Einzelnachweise

  1. 1899 Tour de France Trail. In: www.formula1results.co.za. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya