Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada

Die Nasriden bzw. Naṣriden (arabisch بنو نصر, DMG Banū Naṣr; 1232–1492) waren die letzte muslimisch-maurische Dynastie des Emirats von Granada auf dem Gebiet der heutigen spanischen Region Andalusien.

Anfänge

Wappen der nasridischen Dynastie von Granada mit dem Motto ولا غالب إلا اللهWa-lā ġāliba illā ʾllāh („Es gibt keinen Sieger außer Gott“)

Nach der Schlacht bei Las Navas de Tolosa (1212) begann die Auflösung der almohadischen Herrschaft in al-Andalus. Mit dem Aufstand des Ibn Hud bei Murcia und dessen Ausweitung auf ganz Andalusien brach das Regime der Almohaden endgültig zusammen. Allerdings konnte Ibn Hud das Land nicht gegen Kastilien und León verteidigen. 1230 und 1231 erlitt er mehrere Niederlagen und musste Tribute an die Christen entrichten.

Das Emirat von Granada und die Dynastie der Naṣriden haben ihren Ursprung in der Person des arabischstämmigen Muḥammad Yūsuf bin Naṣr „al-Aḥmar“ (1232–1272), der sich 1232 in Arjona zum Sultan ausrufen ließ. Da er erkannte, dass er dem Vormarsch Ferdinands III. von Kastilien nichts entgegenzusetzen hatte, stellte er sich an dessen Seite. Gemeinsam mit Ferdinand unterzeichnete er 1236 nach dem Fall von Córdoba einen Waffenstillstand mit Ibn Hud. 1237 ließ sich Muḥammad in Granada nieder und gründete damit das Naṣridenreich von Granada. 1246 unterzeichnete er mit Ferdinand III. den Vertrag von Jaén, der als Geburtsurkunde des Reichs von Granada gelten kann. Doch unterstellte sich der granadinische Sultan in diesem Vertrag auch dem christlichen König als Vasall; er verpflichtete sich zu einem beträchtlichen Tribut und zur militärischen Hilfeleistung bei kriegerischen Aktionen. So geriet er in die demütigende Lage, an der Seite Kastiliens mit einem Kavalleriecorps an der Belagerung Sevillas teilzunehmen, bis die Stadt schließlich 1248 von den Christen erobert wurde. Diese Haltung unterminierte Muḥammads Ansehen bei der muslimischen Bevölkerung, die sich dessen Machtlosigkeit bewusst war. Dennoch konnte Muḥammad I. ibn Naṣr bis zu seinem Tod das Emirat von Granada konsolidieren und durch die Aufnahme muslimischer Flüchtlinge auch die Wirtschaft beleben.

Unter Muḥammads Sohn Muhammad II. al-Faqih (1273–1302) wurde das Reich im Innern durch die Errichtung einer soliden Verwaltung entscheidend gefestigt. Seine Schaukelpolitik gegenüber den Meriniden führte jedoch zu einem Zerwürfnis mit diesem Herrschergeschlecht, so dass die Naṣriden im Kampf gegen Kastilien von nun an keine Unterstützung aus Nordafrika mehr erwarten konnten. Der Versuch Muḥammads III., das Reich auf Kosten der Meriniden und Aragons auszuweiten, führte zu einem verheerenden Gegenschlag, so dass Muḥammad III. aufgrund des Unmuts in der Bevölkerung entmachtet wurde. Auch unter den nächsten Herrschern hielten die militärischen Misserfolge und die Unzufriedenheit an. Erst unter Muḥammad IV., der sich als mutiger und energischer Herrscher erwies, konnte sich die Lage mit der Eroberung strategisch wichtiger Städte langsam konsolidieren.

Höhepunkt

Das Emirat von Granada erreichte seinen wirtschaftlichen und kulturellen Höhepunkt unter Yusuf I. (1333–1354) und Muḥammad V. (1354–1391). In dieser Zeit konnten die Naṣriden die Kontrolle über die Meerenge von Gibraltar zurückgewinnen und den Handel ausweiten. Gleichzeitig wurde Granada stark ausgebaut und es wurden mehrere Paläste in der Alhambra, u. a. der Löwenhof, errichtet. Daneben erwiesen sich die Herrscher auch als Mäzene der Künste, der Natur- und Geisteswissenschaften.

Niedergang

Im 15. Jahrhundert begann der Niedergang des Emirats. Es begann mit einer Periode relativen äußeren Friedens, da im Inneren mehrere Sippen um die Macht im Reich kämpften. Viele der Herrscher ließen bei ihrer Thronbesteigung aus Angst vor Rivalität andere Thronanwärter einkerkern oder gar ermorden, wodurch die Schärfe der dynastischen Kämpfe jedoch nur zunahm. Zwar konnte das Reich unter Abu l-Hasan Ali (1464–1482) zeitweise wieder befriedet und konsolidiert werden, doch gewann Kastilien nach der Vereinigung mit Aragón 1479 ein erdrückendes Übergewicht. 1485 begann das vereinigte Spanien mit der systematischen Eroberung des Emirats, während die Muslime ihre Kräfte in einem Bürgerkrieg erschöpften. Granada musste 1492 kapitulieren und fiel an die katholischen Könige. Dies bedeutete das Ende der muslimischen Staatlichkeit auf der Iberischen Halbinsel.

Stammbaum der Naṣriden

Literatur

  • Thomas Freller: Granada. Königreich zwischen Orient und Okzident. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0825-4.
  • Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-38113-8.
  • Arnold Hottinger: Die Mauren. Arabische Kultur in Spanien. Wilhelm Fink, München 1995, ISBN 3-7705-3075-6.
  • Maḥmūd ʿAlī Makkī: Das nasridische Granada. In: Almut von Gladiß (Hrsg.): Schätze der Alhambra: islamische Kunst in Andalusien. [Ausstellung in den Sonderausstellungshallen am Kulturforum Berlin, 29. Oktober 1995 bis 3. März 1996.] Ausstellungskatalog. Skira, Mailand 1995, ISBN 88-8118-034-0, S. 39–59.
  • Peer Schmidt (Hrsg.): Kleine Geschichte Spaniens. Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-017039-7.
  • Rachel Arié: L’Espagne musulmane au Temps des Nasrides (1232–1492). Neuauflage. Éditions de Boccard, Paris 1990 (1973), ISBN 2-7018-0052-8. (franz.)
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya