Friggieri studierte zunächst am bischöflichen Seminar in Malta und dann an der Universität Malta Philosophie, Italienisch und maltesische Literaturwissenschaft. Nach dem Magister-Abschluss 1975 wurde er an der Katholischen Universität Mailand im Fachgebiet Maltesische Literatur promovierte. Ab 1968 war er als Lehrer in maltesischer Sprache und Philosophie tätig.
Oliver Friggieri war seit 1976 Dozent sowie seit 1990 Professor und seit 1988 Direktor des Seminars für Maltesisch an der Universität von Malta.[1]
Er war Mitglied der Association Internationale des Critiques Littéraires in Paris sowie Gründungsmitglied der Academia Internațională Mihai Eminescu im rumänischen Craiova. Ein Großteil seines Werkes von über dreißig eigenen Publikationen ist in mehrere europäische Sprachen übersetzt worden. Friggieri hat diverse internationale Wettbewerbs-Preise gewonnen, darunter den Premio Mediterraneo Internazionale aus Palermo (1988) und den Malta Government Literary Award (1988, 1996, 1997).
Stejjer Għal Qabel Jidlam (1986, I und II, übersetzt ins Englische, Italienische, Serbokroatische)
Lyrikbände
Paul of Malta & other Poems/ Paul de Malta si alte poeme. Barbulescu, München 2009
A poet's creed : selected poems. Barbulescu, München 2006
Żiffa (Acalmie = Becalmed = Windstille). Barbulescu, München 2005
Mal-Fanal Hemm Harstek Tixghel (1988)
Poeziji ta Mha bba (1981, Co-Autor)
Cross Winds – An Anthology of Post-War Maltese Poetry (1980, Co-Autor)
Malta – The New Poetry (1971, Co-Autor)
Dwal fil-Persjani (1971, Co-Autor)
Herausgeberschaft
Malta: Culture and Identity, Malta 1994 (zusammen mit Henry Frendo)
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)
Malta Government Literary Award (1988, 1996, 1997)
Premio Mediterraneo Internazionale, Palermo 1988
Literatur
Charles Briffa: The Voice of a Nation's Conscience: Oliver Friggieri's Fiction in Recent Maltese Literature In: World Literature Today (The University of Oklahoma), 71, n. 3, Sommer 1997, Seiten 495–504.