Die Pedinomonas-Organismen sind einzelligeGeißeltierchen (Flagellaten) mit einer einzigen aus dem Zellkörper herausragenden Geißel (Flagellum). Die Form der Zellen ist länglich-elliptisch bis rund, gelegentlich auch etwas unregelmäßiger (leicht asymmetrisch bzw. etwas abgeflacht).
Die Geißel ist seitlich in der Nähe des vorderen Endes angesetzt und beim Schwimmen nach hinten gerichtet. Daneben gibt es einen zweiten Basalkörper.
Die Geißel trägt sehr dünne haarähnliche Anhängsel.
Die Zelle ist nackt (ohne Zellwand) mit einem einzigen parietalen (an der Seite befindlichen) Chloroplasten.
Bei einigen Arten befindet sich ein einzelnes Pyrenoid in der hinteren Hälfte der Zelle, bei anderen gibt es zwei Pyrenoide oder auch gar keines.
Ein einzelner Augenfleck (Stigma, englischeyespot) befindet sich auf der Oberfläche des Pyrenoids.
Bei Süßwasserarten befindet sich eine kontraktile Vakuole am vorderen Ende.
Die beschriebenen Arten unterscheiden sich in Form und Größe der Zellen, der Anzahl der Pyrenoide und dem Vorhandensein oder Fehlen von Stigmen.[7]
Detaillierte ultrastrukturelle Studien finden sich bei Ettl und Manton (1964), Pickett-Heaps und Ott (1974, Mitose und Zellteilung) sowie bei Moestrup (1991).[7] Die Plastidenfarbstoffe sind beschrieben bei Harder und Koch (1954).[8]
Genetik
Das mitochondrialeGenom (Mitogenom) von Pedinomonas minor wurde 1999 vom Turmel et al. sequenziert.[9]
Fortpflanzung und Koloniebildung
Die Mitose ist bei den Pedinomonas-Vertretern von einem für Grünalgen ungewöhnlichen Typ:
Die Zellteilung findet ohne Entwicklung eines Phragmoplasten („Zellwandbildner“) oder Phycoplasten statt.
Es sind auch Palmella-Stadien (en. palmella stages, koloniale Ansammlung von unbeweglichen, unbegeißelten Individuen, die entweder regelmäßig im Lebenszyklus oder als Reaktion auf Umweltbedingungen bei einigen begeißelten Grünalgen auftreten[10]) bekannt.
Sexuelle Fortpflanzung wurde zwar in der früheren Literatur beschrieben, konnte aber in letzter Zeit nicht bestätigt werden (Stand März 2022).
Dagegen sind asexuelle Zysten gut bekannt; sie sind bei einigen Arten glattwandig, bei mindestens einer anderen Art mit auffälligen Warzen versehen.[7]
Der Gattungsname Pedinomonas (feminin) setzt sich zusammen aus dem Präfix ‚pedino-‘ (von altgriechischπεδινόςpedinós, deutsch ‚eben‘, ‚flach‘) und dem Suffix ‚-monas‘ (von altgr. μονάςmonás, deutsch ‚Einheit‘, ‚Einfachheit‘, für (eukaryotische) Einzeller, d. h. Protisten).[15][16]
Arten
Mehrere Spezies müssen noch detailliert untersucht werden, bevor ihre Aufnahme in die Gattung Pedinomonas als gerechtfertigt gelten kann.[7]
Umgekehrt wurde eine marine Art (Pedinomonas mikron) 2012 in die neue Gattung Resultor (alias Resultomonas) übergeführt.[7][17]
Die KlassePedinophyceae wurde von Øjvind Moestrup 1991 aufgrund detaillierter ultrastruktureller Studien etabliert, um die Gattung samt FamiliePedinomonadaceae aufzunehmen.[7]
Die hier angegebene Artenliste basiert auf folgenden Quellen:
↑Y. Roskov, T. Kunze, T. Orrell, L. Abucay, L. Paglinawan, A. Culham, N. Bailly, P. Kirk, T. Bourgoin, G. Baillargeon, W. Decock, A. De Wever, V. Didžiulis (Hrsg.): Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2019 Annual Checklist. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X. TaxonID: 54975811, 2019, archiviert vom Original am 18. Dezember 2019; abgerufen am 30. März 2022.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.catalogueoflife.org Memento im Webarchiv vom 18. Dezember 2019.
↑ abNordic Microalgae and aquatic protozoa: Pedinomonas
↑M. W. Fawley, F. W. Zechman, M. A. Buchheim: Phylogenetic analyses of plastid rbcL and nuclear 18S rDNA sequence data support monophyly of the class Pedinophyceae (Chlorophyta) and reveal a new order, Marsupiomonadales. 17. August 2011, Math and Science, University of Arkansas at Monticello: Hier: Pedinomonas sp. NIES-363: