Peter RawertPeter Rawert (* 20. Januar 1959 in Hünfeld) ist ein deutscher Jurist. Er war bis Herbst 2022 Notar in Hamburg. Er ist Honorarprofessor für Vertragsgestaltung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.[1] Rawert hat zahlreiche Ehrenämter bekleidet. Unter anderem war er Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung F. C. Gundlach, Vorsitzender des Stiftungsrats der Claussen-Simon-Stiftung, Vorsitzender des Stiftungsrats der BürgerStiftung Hamburg, Mitglied im Stiftungsrat der Hamburgische Kulturstiftung und Vorsitzender des Beirats des Lorenz vom Stein Institut für Verwaltungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2006 bis 2018 gehörte Peter Rawert der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentags an. Rawert ist Sammler historischer Zauberbücher. LebenNach dem Studium der Rechtswissenschaften an Universitäten in Deutschland, England und in den USA und der Promotion 1989 an der Universität Kiel mit der Dissertation Die Genehmigungsfähigkeit der unternehmensverbundenen Stiftung[2] begann er seine berufliche Laufbahn 1989 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. 1992 zog er nach Hamburg, wo er 1994 zum Notar ernannt wurde. Ab 1999 war er Honorarprofessor an der Universität Kiel, zeitweise war er Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School. Dort hat er zahlreiche Doktoranden betreut. Als Sammler historischer Zauberbücher und Amateurzauberer gilt Rawerts Interesse vornehmlich der Zauberhistorie. Seine Artikel zur Geschichte der Zauberkunst sind u. a. in der FAZ, der ZEIT und Fachzeitschriften für Zauberkünstler erschienen, u. a. Magische Welt. 2008 wurde Rawert vom Magischen Zirkel von Deutschland mit dem Titel Schriftsteller des Jahres geehrt.[3] Rawert unterhält eine wissenschaftliche Bibliothek zur Geschichte der Zauberkunst. Ende 2022 kündigte Peter Rawert an, dass er sich vom Notariatsberuf zurückgezogen hat und sich vorwiegend seiner Zaubersammlung widmen wird.[4] Publikationen (Auswahl)
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Peter Rawert |