Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Ray Cullen

Kanada  Ray Cullen

Geburtsdatum 20. September 1941
Geburtsort St. Catharines, Ontario, Kanada
Todesdatum 14. März 2021
Sterbeort London, Ontario, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 81 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1958–1962 St. Catharines Teepees
1962–1963 Knoxville Knights
1963–1964 St. Louis Braves
1964–1965 Buffalo Bisons
1965–1966 Baltimore Clippers
New York Rangers
1966–1967 Detroit Red Wings
Pittsburgh Hornets
1967–1970 Minnesota North Stars
1970–1971 Vancouver Canucks

Raymond Murray „Ray“ Cullen (* 20. September 1941 in St. Catharines, Ontario; † 14. März 2021 in London, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1958 und 1971 unter anderem 333 Spiele für die New York Rangers, Detroit Red Wings, Minnesota North Stars und Vancouver Canucks in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat.

Karriere

Cullen verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1958 und 1962 bei den St. Catharines Teepees in der Ontario Hockey Association (OHA). Mit den Teepees gewann der Offensivspieler im Jahr 1960 das Triple bestehend aus dem J. Ross Robertson Cup, der George Richardson Memorial Trophy und dem prestigeträchtigen Memorial Cup. Insgesamt absolvierte Cullen in dem vierjährigen Zeitraum 247 Partien, in denen ihm 340 Scorerpunkte gelangen.

Nach seiner Juniorenzeit wechselte der Stürmer zunächst als Free Agent in die Eastern Hockey League (EHL) zu den Knoxville Knights. Dort überzeugte er mit 114 Punkten in 72 Spielen derart, dass er zum Rookie des Jahres gewählt und ins First All-Star Team der Liga berufen wurde. In der Folge erhielt er einen Vertrag bei den Chicago Black Hawks aus der National Hockey League (NHL). Die Black Hawks setzten Cullen jedoch in den folgenden beiden Spielzeiten ausschließlich in ihren Farmteams ein. Zunächst lief der Mittelstürmer in der Saison 1963/64 für die St. Louis Braves in der Central Professional Hockey League (CPHL) auf, wo er ebenso ins First All-Star Team berufen wurde. Anschließend wurde der Kanadier zu den Buffalo Bisons in die American Hockey League (AHL) versetzt, wo er sich den Dudley „Red“ Garrett Memorial Award als bester Liganeuling sicherte. Da die Black Hawks in ihrem NHL-Kader jedoch keinen Platz für ihn fanden, transferierten sie ihn im Juni 1965 in einem sechs Spieler umfassenden Transfergeschäft zu den New York Rangers. Während John McKenzie mit ihm dorthin wechselte, erhielt Chicago im Gegenzug Dick Meissner, Dave Richardson, Tracy Pratt und Mel Pearson.

In der Organisation der Rangers fand sich der Angreifer zunächst auch in der AHL wieder, wo er für die Baltimore Clippers spielte. Im Verlauf der Saison 1965/66 debütierte er jedoch für die Rangers in der NHL und kam dort achtmal zum Einsatz. Über den Intra-League Draft gelangte Cullen im Juni 1966 ins Franchise der Detroit Red Wings. Er pendelte in der Spielzeit 1966/67 zwischen dem NHL-Kader der Red Wings, für die er 27-mal auf dem Eis stand, und dem der Pittsburgh Hornets in der AHL. Dort lief er in 28 Partien auf. Durch den NHL Expansion Draft 1967 war Cullen genötigt, den dritten Sommer in Folge das Team zu wechseln, da er ungeschützt geblieben und somit von den neu gegründeten Minnesota North Stars ausgewählt worden war. Bei den North Stars gelang es dem Kanadier, sich schließlich dauerhaft in der NHL zu etablieren. Er absolvierte drei Spieljahre für das junge Franchise, in denen er jeweils über 45 Scorerpunkte erreichte. In seiner besten Saison sammelte er 64 Punkte. Cullens Zeit in Minnesota endete mit dem NHL Expansion Draft 1970, wo er trotz seiner Leistungen abermals ungeschützt blieb und daher von den Vancouver Canucks verpflichtet wurde. Für die Kanadier bestritt er die Saison 1970/71. Im Anschluss beendete der 29-Jährige seine aktive Karriere.

Cullen verstarb im März 2021 im Alter von 79 Jahren in London in der Provinz Ontario.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1958/59 St. Catharines Teepees OHA 54 19 14 33 46 7 1 1 2 0
1959/60 St. Catharines Teepees OHA 48 48 29 77 60 17 15 17 32 20
1960 St. Catharines Teepees Memorial Cup 14 13 11 24 24
1960/61 St. Catharines Teepees OHA 45 24 50 74 56 6 2 2 4 10
1961/62 St. Catherines Teepees OHA 50 36 42 78 63 6 4 2 6 0
1962/63 Knoxville Knights EHL 67 66 43 109 32 5 4 1 5 0
1963/64 St. Louis Braves CPHL 63 46 52 98 24
1964/65 Buffalo Bisons AHL 70 28 36 64 18 9 3 6 9 17
1965/66 Baltimore Clippers AHL 63 27 46 73 40
1965/66 New York Rangers NHL 8 1 3 4 0
1966/67 Pittsburgh Hornets AHL 28 15 14 29 8
1966/67 Detroit Red Wings NHL 27 8 8 16 8
1967/68 Minnesota North Stars NHL 67 28 25 53 18 14 2 6 8 2
1968/69 Minnesota North Stars NHL 67 26 38 64 44
1969/70 Minnesota North Stars NHL 74 17 28 45 8 6 1 4 5 0
1970/71 Vancouver Canucks NHL 70 12 21 33 42
OHA gesamt 197 127 135 262 225 36 22 22 44 30
AHL gesamt 161 70 96 166 66 9 3 6 9 17
NHL gesamt 313 92 123 215 120 20 3 10 13 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Cullens ältere Brüder Brian und Barry waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler in der National Hockey League (NHL). Ebenso schaffte sein Neffe John, der Sohn Barrys, den Sprung in die NHL und bestritt dort über 650 Partien, während er zweimal am NHL All-Star Game teilnahm. Seine drei Großneffen Joe, Mark und Matt waren ebenfalls im professionellen Eishockey aktiv. Matt war dabei mit weit über 1.500 NHL-Einsätzen und drei Stanley-Cup-Siegen der mit Abstand erfolgreichste.

Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya