Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Ringfinger

Der Ringfinger

Der Ringfinger (lateinisch Digitus anularis), früher auch Goldfinger und Herzfinger genannt, ist der vierte Finger der Hand (Digitus manus quartus) und befindet sich zwischen dem Mittelfinger und dem kleinen Finger. Er wird von drei Fingergliedknochen gestützt.

Das Fingerlängenverhältnis (englisch 2D:4D) von Ring- und Zeigefinger wird als Ergebnis fetaler Hormonspiegel mit verschiedenen Persönlichkeitsausprägungen und Krankheitsdispositionen in Zusammenhang gebracht.[1][2]

Etymologie

Heirat – Mann steckt seiner Frau den Ehering an

Der Name Ringfinger ist darauf zurückzuführen, dass an diesem Finger besonders häufig Ringe (lateinisch anulus für „Ring“) getragen werden. In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern werden der Verlobungsring am linken Ringfinger und der Trauring später am rechten Ringfinger getragen, in der Schweiz und Italien umgekehrt. Im Altertum und in der Antike galt der Glaube, dass eine Ader, die als Vena amoris bezeichnet wird, vom linken Ringfinger direkt zum Herzen und damit zur Liebe führt, weshalb sowohl Ägypter als auch Römer den Trauring an diesem Finger trugen („… nervum quendam tenuissimum ab eo uno digito, de quo diximus, ad cor hominis pergere ac pervenire“, Aulus Gellius, Noctes Atticae X,10).[3][4][5]

Der (rechte) Ringfinger hat vom Mittelfinger die Funktion des Digitus medicinalis übernommen und wird daher auch Arztfinger genannt.[6][7] Ursprünglich nutzten die Ärzte den Mittelfinger zum Auftragen von Salben, gleichzeitig war dieser jedoch als Stinkefinger (Digitus impudicus) bekannt. Vermutlich sollte mit dem Wechsel des Arztfingers zum Ringfinger die heilende Hand des Arztes vom Hauch des Obszönen befreit werden.[8][9]

Nach László A. Magyar spiegelt der Name des Fingers in vielen Kulturen den Glauben an dessen Zauberwirkung wider, so wird er beispielsweise in der Türkei, in Finnland, in Bulgarien und in Russland aus Respekt Namenloser Finger genannt (vgl. russisch безымянный палец; türkisch adsız parmak; finnisch nimetön sormi; bulgarisch безимен пръст), ebenso in China (无名指).

Beweglichkeit und Einsatz

Obwohl die motorische Steuerung der Hand im Gehirn eine große Region einnimmt, ist der Ringfinger im Vergleich zu den anderen Fingern nur eingeschränkt beweglich.[10] Evolutionsbiologisch hat der Ringfinger hauptsächlich eine unterstützende Funktion beim Greifen und praktisch keine eigenen Aufgaben.[10] Daher wird der Ringfinger von allen Fingern am wenigsten allein, sondern meist zusammen mit seinen Nachbarfingern eingesetzt. Beim Spielen von Musikinstrumenten (Fingersatz) oder beim Maschinenschreiben übernimmt der Finger eigenständige Aufgaben.

Der angehende Pianist und spätere Komponist Robert Schumann hängte sich Gewichte an die Ringfinger, um sie zu stärken. Er erlitt Sehnenscheidenentzündungen und seine Ringfinger wurden dauerhaft geschädigt. Seine Aussicht, Konzertpianist zu werden, wurde zwar zerstört, aber seine Karriere als Komponist begann.

Rezeption

Literatur

  • László A. Magyar: Digitus Medicinalis – the Etymology of the Name. In: Actes du Congr. Intern. d’Hist. de Med. XXXII. Antwerpen 1990, S. 175–179 (geocities.com (Memento vom 29. Juli 2009 im Internet Archive)).
Commons: Ringfinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ringfinger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Was die Länge von Zeige- und Ringfinger verrät. Welt Online, 20. September 2011, abgerufen am 12. Dezember 2017
  2. S. Lutchmaya, S. Baron-Cohen, P. Raggatt, R. Knickmeyer, J. T. Manning: 2nd to 4th digit ratios, fetal testosterone and estradiol. In: Early Human Development. 77, 2004, S. 23–28, doi:10.1016/j.earlhumdev.2003.12.002.
  3. Ehering. arte.tv, karambolage
  4. Vena Amoris. Americamagazine.org
  5. Warum trägt man den Ehering in Deutschland rechts? Juwelier-schmuck.de – Ratgeber
  6. Thomas Gleinser: Anna von Diesbachs Berner ‚Arzneibüchlein‘ in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658), Teil II: Glossar. (Medizinische Dissertation Würzburg), jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1989 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 46), S. 39 (artzet finger).
  7. Ludwig Klages: Charakterkunde II. In: Sämtliche Werke. 1. Auflage. Band 5. Bouvier, Bonn 1979, ISBN 3-416-01364-6, S. 458.
  8. Geschichte der Alltagsgesten: Vom digitus medicinalis zum Stinkefinger. In: Deutsches Ärzteblatt, 1998; 95(22), S. [36]
  9. Was der Stinkefinger zu sagen hat. In: Berliner Morgenpost, 13. März 2009
  10. a b Thomas de Padova: Warum ist der Ringfinger so unbeweglich? In: Der Tagesspiegel, 28. März 2012. Abgerufen am 11. Juni 2020.
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya