Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Schmalenberg

Wappen Deutschlandkarte
Schmalenberg
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Schmalenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 20′ N, 7° 44′ OKoordinaten: 49° 20′ N, 7° 44′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Waldfischbach-Burgalben
Höhe: 442 m ü. NHN
Fläche: 10,39 km2
Einwohner: 763 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67718
Vorwahl: 06307
Kfz-Kennzeichen: PS, ZW
Gemeindeschlüssel: 07 3 40 044
Adresse der Verbandsverwaltung: Friedhofstraße 3
67714 Waldfischbach-Burgalben
Website: www.vgwaldfischbach-
burgalben.de
Ortsbürgermeister: Peter Seibert
Lage der Ortsgemeinde Schmalenberg im Landkreis Südwestpfalz
KarteDarsteinDimbach (Pfalz)Hauenstein (Pfalz)HinterweidenthalLug (Pfalz)Schwanheim (Pfalz)SpirkelbachSpirkelbachWilgartswiesenWilgartswiesenClausenDonsiedersLeimen (Pfalz)MerzalbenMünchweiler an der RodalbRodalbenBottenbachEppenbrunnHilstKröppenKröppenLemberg (Pfalz)ObersimtenRuppertsweilerSchweixTrulbenVinningenBobenthalBruchweiler-BärenbachBundenthalBusenbergDahnErfweilerErlenbach bei DahnFischbach bei DahnHirschthal (Pfalz)LudwigswinkelNiederschlettenbachNothweilerRumbachSchindhardSchönau (Pfalz)BiedershausenHerschbergHettenhausen (Pfalz)Knopp-LabachKrähenbergObernheim-KirchenarnbachSaalstadtSchauerbergSchmitshausenWallhalbenWeselbergWinterbach (Pfalz)GeiselbergHeltersbergHermersbergHöheinödHorbach (Pfalz)SchmalenbergSteinalbenWaldfischbach-BurgalbenAlthornbachBattweilerBechhofen (Pfalz)ContwigDellfeldDietrichingenGroßbundenbachGroßsteinhausenHornbachKäshofenKleinbundenbachKleinsteinhausenMauschbachRiedelbergRosenkopfWalshausenWiesbach (Pfalz)HöheischweilerHöhfröschenMaßweilerNünschweilerPetersberg (Pfalz)ReifenbergRieschweiler-MühlbachThaleischweiler-FröschenPirmasensZweibrückenSaarlandSaarlandFrankreichLandkreis Südliche WeinstraßeKaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandau in der PfalzLandkreis Bad Dürkheim
Karte

Schmalenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben an, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die drittkleinste Ortsgemeinde darstellt.

Geographie

Lage

Schmalenberg liegt im Pfälzischen Holzland im Naturpark Pfälzerwald im Norden des Landkreises Südwestpfalz; unmittelbar nördlich schließt sich bereits der Landkreis Kaiserslautern an. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – im Nordosten Trippstadt, südwestlich Heltersberg und Geiselberg sowie im Nordwesten Schopp.

Der größte Teil der Gemarkung ist von forstwirtschaftlich genutzten Mischwäldern bedeckt. Zu Schmalenberg gehört auch der Wohnplatz Hirschalbermühle.[2]

Erhebungen und Gewässer

Schmalenberg ist ein auf einem Bergrücken gelegener Höhenort. Im Nordosten erhebt sich die 424,1 Meter hohe Wolfskaut und im Südosten der 451,7 Meter hohe Vogelskopf. Südwestlich der Bebauung verläuft die Hirschalbe für kurze Zeit über das Gemeindegebiet. Der Nordosten der Gemarkung reicht fast bis an die Moosalbe.

Geschichte

Der Ort entstand als sogenannte „Rodungsinsel“. Im Mittelalter unterstand er dem Kloster Hornbach. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er im sogenannten 'Weistum von Fischbach' von 1369, in dem ein Schöffe und ein Zeuge aus 'Smalenberg' genannt werden.[3]

Mit der Säkularisation des Klosters im Jahr 1557 kam Schmalenberg an das Kurfürstentum Pfalz, bei dem die Gemeinde bis Ende des 18. Jahrhunderts verblieb und dessen weiteres Schicksal sie teilte.

Eine heftige Zäsur brachte der Dreißigjährige Krieg. Der Ort verlor fast 90 Prozent seiner Einwohner. Waren in einem Schatzungsbuch von 1592 noch 33 Familien gelistet, so waren es 1657 (neun Jahre nach Ende des Kriegs) nur noch 5 Familien. Und damit ging es dem Ort noch gut. Andere Holzlandgemeinden wie Walfsichbach oder Schopp waren nach dem Krieg völlig entvölkert.[4]

Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Schmalenberg in den Kanton Waldfischbach im Departement Donnersberg eingegliedert und unterstand der Mairie Waldfischbach. 1815 wurde der Ort zunächst Österreich zugeschlagen. Ein Jahr später wechselte die Gemeinde in das Königreich Bayern und war dort Teil des Rheinkreis. Von 1818 bis 1862 war der Ort Bestandteil des Landkommissariats Pirmasens, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde.

1939 wurde Schmalenberg in den Landkreis Pirmasens (ab 1997 Landkreis Südwestpfalz) eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz und des Regierungsbezirks Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Gemeinde 1972 der neugeschaffenen Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben zugeordnet.

1981 wurde Schmalenberg Landessieger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden und erhielt auf Bundesebene die Bronzemedaille.

Einwohner

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Schmalenberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

Jahr Einwohner
1815 370
1835 516
1871 546
1905 593
1939 580
1950 598
1961 651
Jahr Einwohner
1970 687
1987 627
1997 663
2005 801
2011 775
2017 778
2023 763[1]

Religion

2013 waren 55,9 Prozent der Einwohner evangelisch und 22,0 Prozent katholisch. 0,8 Prozent gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an. 21,3 Prozent gaben an, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören.[6] Vor Ort existiert ein Friedhof, auf dem einst ebenso die Verstorbenen des Nachbarortes Schopp beigesetzt wurden, ehe dieser während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen eigenen Friedhof anlegte.

Politik

Bürgermeister

Peter Seibert (WG Seibert) wurde 2014 Ortsbürgermeister von Schmalenberg. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 79,96 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7][8] Er wurde im Juni 2024 wiedergewählt.

Seiberts Vorgänger Heinz Dechert hatte das Amt 22 Jahre ausgeübt.[9]

Wappen

Wappen von Schmalenberg
Wappen von Schmalenberg
Blasonierung: „In Schwarz eine eingepfropfte goldene Spitze, darin eine schwarze Kirchturmanlage, oben rechts eine goldene Eiche, oben links ein rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe.“[10]
Wappenbegründung: Der Pfälzer Löwe erinnert an die frühere Zugehörigkeit zur Kurpfalz.

Es wurde 1980 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmäler

Protestantische Kirche

Vor Ort befinden sich insgesamt elf Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die protestantische Kirche. In ihr hat sich ein Zeugnis aus der ersten Besiedlung erhalten. Es wird vermutet, dass das Erdgeschoss des Turms aus dem 12. Jahrhundert stammt und ursprünglich eine Kapelle war. Es ist vermutlich das einzige noch erhaltene Gebäude im gesamten Holzland aus dieser Zeit. Heute befindet sich hier der Altarraum der Kirche. Das heutige Kirchenschiff stammt aus dem Jahr 1769, die aktuelle Form des Innenraums entstand im Jahr 1837.[11]

Direkt neben der Kirche befindet sich ein Gefallenendenkmal.

Natur

Mit einem Tulpenbaum und einer Linde existieren vor Ort insgesamt zwei Naturdenkmale.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Aufgrund der geographischen Gegebenheiten dominierte vor Ort jahrhundertelang die Forst- und Holzwirtschaft. Die in Ludwigswinkel ansässige Daniel-Theysohn-Stiftung unterstützt in Schmalenberg Jugendliche bei ihrer Ausbildung. An der Hirschalbermühle befindet sich zudem eine Forellenzuchtanstalt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Ort Bestandteil der inzwischen aufgelösten Pirmasens Military Community.

Verkehr

Der Ort ist über untergeordnete Straßen zu erreichen. Im äußersten Süden der Gemarkung verläuft die Landesstraße 499, die von Frankeneck nach Waldfischbach-Burgalben führt. Von dieser zweigt die Kreisstraße 29 ab, die den östlichen Siedlungsrand streift und nach Schopp führt. Die Kreisstraße 30 verläuft mitten durch das Siedlungsgebiet und verbindet die Gemeinde mit Heltersberg sowie Trippstadt. Über die je 10 Kilometer entfernten A 62 und A 6 besteht Anschluss an den Fernverkehr.

Der nächstgelegene Bahnanschluss ist der sieben Kilometer entfernte Bahnhof Schopp an der Biebermühlbahn, der nächste Anschluss an den internationalen Fernverkehr besteht am Hauptbahnhof Kaiserslautern an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken–Paris.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Heinz Dechert, Altbürgermeister und seit 2014 Ehrenbürger[9]

In Schmalenberg geboren

  • August Köhler (1835–1897), evangelischer Theologe und Rektor der Universität Erlangen
Commons: Schmalenberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 166 (PDF; 3,3 MB).
  3. Andreas Neubauer: Regesten des ehemaligen Benediktinerklosters Hornbach. Speyer 1904, S. 224 ff.
  4. Bernd Gundacker, Liliane Gundacker, Peter Klein: Holzlanddorf Schmalenberg 1369 - 2019. Kaiserslautern 2019, S. 22–26.
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  6. KommWis, Stand: 30. November 2013
  7. Andrea Daum: Bürgermeisterwahl: Seibert will erneut kandidieren. In: Die Rheinpfalz. 22. Januar 2019, abgerufen am 31. März 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 31. März 2020 (siehe Waldfischbach-Burgalben, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile).
  9. a b Großer Motivator. In: Die Rheinpfalz. Abgerufen am 23. Juni 2022.
  10. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
  11. H. Dietzsch: Das Walddorf Schmalenberg und seine Kirche, Eigenverlag.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya