Schmutzige Wäsche (Hörspiel)
Schmutzige Wäsche ist ein Kriminalhörspiel aus der Reihe des Radio-Tatorts. Die Textvorlage stammt von Frank Göhre, der hier zum ersten und einzigen Mal für den Norddeutschen Rundfunk das Skript um das Hamburger Ermittlerduo Kriminalhauptkommissarin Bettina Breuer und des verdeckten Ermittlers Jac Garthmann lieferte. Schmutzige Wäsche wurde zum ersten Mal am 19. April 2008 ausgestrahlt. Neben den Hauptdarstellern traten mit Gerhard Garbers, Victoria von Trauttmansdorff und Edgar Bessen weitere namhafter Sprecher auf. Der vorliegende 4. Fall der Gesamtreihe[3] und erste Fall des Hamburger Tatorts dreht sich in erster Linie um die Verhinderung von Produktpiraterie von Markenprodukten aus dem Sportbekleidungssektor, deren Hintermänner allem Anschein nach auch vor einem Mord nicht zurückschrecken. InhaltProduktpiraten setzen im Norden Deutschlands gefälschte Sportbekleidung in großen Mengen als scheinbar reduzierte Markenware gewinnbringend ab. Darauf wird von Hamburg aus Kriminalhauptkommissarin Bettina Breuer vom LKA Dezernat OK abgestellt, um die Flut der Schmutzigen Wäsche einzudämmen. Man will den Verteilerring zerschlagen und die wirklichen Hintermänner hinter Schloss und Riegel bringen. Wie in den weiteren Episoden stellt man der kompromisslosen Breuer den bonvivant-mäßigen verdeckten Ermittler Jac Garthmann an die Seite, der sich selbst eher als Musiker versteht. Die kühl-pragmatische Karrierepolizistin Breuer und der intuitive Seiteneinsteiger Garthmann, dessen Konzertaktivitäten als Pianist und Alleinunterhalter seine Ermittlungsarbeit verschleiern, werden mehrfach kollidieren, da sich Breuer stets fragt, warum man ihr diesen Amateur beigeordnet hat. Aber Garthmanns Beobachtungsgabe und moralisches Gespür werden ihr mehrfach die beste Richtung vorgeben. Im Verlauf eines Auftritts bei einem Sportjubiläum bei Rot-Weiß Lüneburg fällt V-Mann Garthmann dessen Vorsitzender Horst Ehlers ins Auge. Der joviale Mittfünfziger hätte angesichts seines offensichtlich brachliegenden Sportartikelgeschäfts, das kaum frequentiert wird, allen Grund zum klagen. Er ist aber im Gegensatz dazu bester Laune, auch wenn er sich mit seiner Schwester Christa, der Ladenmitinhaberin, heftig um die zukünftige Ausrichtung des gemeinsamen Geschäfts streitet. Wenig später birgt man Ehlers Leiche im Becken des Hamburger Hafens. Auch wenn die örtliche Polizei an einen Unglücksfall glaubt, teilen Breuer und Garthmann angesichts der Umstände diese Ansicht nicht. Außerdem hat Garthmann Hinweise auf Kontakte zwischen Lieferanten der Produktfälschungen und Ehlers. Nun führt ihn eine der Spuren nach Hamburg, wo in einem Lager eines Asia-Food-Großhandels die Waren versteckt scheinen. Stecken nun russische oder chinesische Banden hinter den Machenschaften oder stammen die Produktfälschung gar aus den identischen Firmen in Asien, in denen sogar die Originale produziert werden? Ausgabe
HintergrundSchmutzige Wäsche blieb bisher der einzige Ausflug des Schriftstellers Frank Göhre ins Kriminalhörspiel, der im Übrigen mit dem halbdokumentarischen Hörspiel Berufsbild (1971) auch nur eine einzige weitere Hörspielvorlage in seinem Gesamtwerk aufweist. Dennoch prägte der Kriminalschriftsteller und Drehbuchautor maßgeblich die Ausgestaltung der beiden polarisierenden Hauptfiguren Breuer und Garthmann, die im Folgenden von zwei Autoren (Tod eines Tauchers, Die gelben Laster, Störtebekers Rache, Totalverlust, Die blaue Jacht, Matthias Wittekindt; Schlick, Versunkene Gräber, Chicken Highway, Elisabeth Herrmann) aufgegriffen wurde. Das Hörspiel gehörte zu den ersten zehn des Radio-Tatorts, die als Reihe des Hörverlags 2008 herausgegeben wurde. Alle weiteren Hörspiel sind bis dato nicht auf Tonträger erschienen und neben der Ausstrahlung temporär als Download verfügbar. Rezension
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Schmutzige Wäsche (Hörspiel) |