Die Schwarzwurzeln (Scorzonera) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 107 Arten sind in Eurasien verbreitet.[1][2] Bekannteste Scorzonera-Art ist die als Wurzelgemüse genutzte, meist „Schwarzwurzel“ genannte Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica).
Schwarzwurzel-Arten können einjährige bis ausdauerndekrautige Pflanzen sein, selten auch Halbsträucher. Sie erreichen je nach Art Wuchshöhen von 5 bis mehr als 100 Zentimetern. Sie bilden meist Pfahlwurzeln. Die glatten oder behaarten Stängel sind aufrecht und meist verzweigt. Die gestielten oder ungestielten Laubblätter sind einfach bis fiederteilig.
Generative Merkmale
Die Blütenkörbe stehen einzeln oder locker zu mehreren zusammen. Die Blütenkörbe weisen Durchmesser von meist 6 bis 12, selten bis über 16 Millimetern auf und enthalten 30 bis mehr als 100 Zungenblüten. Die 18 bis über 30 Hüllblätter stehen in drei bis mehr als fünf Reihen. Der Korbboden ist flach. Die Zungenblüten sind weiß bis gelb oder purpurfarben.
Die Achänen sind weißlich bis bräunlich. Der Pappus besteht aus 28 bis über 50 weißlichen Borstenhaaren, die fedrig bis schuppenförmig und in zwei bis drei Kränzen angeordnet sind.
Die Gattung Scorzonera wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für ScorzoneraL. sind: LasiosporaCass.[3]
Die Subtribus Scorzonerinae Dumort. der Tribus Cichorieae wurde durch Zaika et al. 2020 dabei wurden mehrere Arten in andere oder neu aufgestellte Gattungen gestellt. Nicht mehr zur Gattung ScorzoneraL. gehören die Arten der Gattungen:[1]
GelasiaCass.: Sie enthält bei Zaika et al. 2020 etwa 37 Arten:[1]
Scorzonera acantholimonHand.-Mazz. → Gelasia acantholimon(Hand.-Mazz.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
Scorzonera albicansCoss. → Gelasia albicans(Coss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Spanien vor.[3]
Scorzonera creticaWilld. → Gelasia cretica(Willd.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Griechenland, auf Kreta und auf Inseln in der Ägäis vor.[3]
Scorzonera doriaeDegen & Bald. → Gelasia doriae(Degen & Bald.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Serbien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, in Montenegro sowie Griechenland vor.[3]
Scorzonera dzhawakheticaSosn. ex Grossh. → Gelasia dzhawakhetica(Sosn. ex Grossh.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei und in Georgien vor.[3]
Scorzonera rigidaAucher ex DC. → Gelasia rigida(Aucher ex DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei, im Libanon, Syrien, im nordwestlichen Iran, in Armenien und in Aserbaidschan vor.[4]
Scorzonera villosaScop. → Gelasia villosa(Scop.) Cass.:[1] Sie kommt in Italien, Sizilien, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro vor.[4]
LipschitziaZaika, Sukhor. & N.Kilian: Sie wurde 2020 aufgestellt und enthält nur eine Art:[1]
Lipschitzia divaricata(Turcz.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian (Syn.: Scorzonera divaricataTurcz.): Sie wurde 2020 aus der Gattung Scorzonera ausgegliedert und kommt im westlichen Himalaya, in der Mongolei, in der Inneren Mongolei und in chinesischen Provinzen vor.[1][5]
Pseudopodospermum(Lipsch. & Krasch.) Kuth. (Syn.: Scorzonera sect. PseudopodospermumLipsch. & Krasch.): Sie wurde 1978 aufgestellt und enthält seit 2020 etwa 36 Arten, die von Europa bis zum südwestlichen Sibirien, Pakistan, und von Nordafrika bis zur Arabischen Halbinsel verbreitet sind:[1]
Scorzonera montana var. boeticaBoiss. (Syn.: Scorzonera boetica(Boiss.) Boiss.) → Pseudopodospermum boeticum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt In Spanien und auf Ibiza vor.[3]
Die Gattung Schwarzwurzeln (ScorzoneraL., Syn.: LasiosporaCass.) hat vor 2020 175 bis 190 Arten enthalten, die in Eurasien und Nordafrika verbreitet sind, von denen kommen etwa 24 Arten in China vor, vier davon nur dort.[5] Durch Zaika et al. 2020 wurde einige Arten in andere oder neu aufgestellte Gattungen gestellt. Die meisten Arten der vor 2020 etwa 17 Arten zählenden Gattung PodospermumDC. wurden wieder in die Gattung Scorzonera eingegliedert. Die Gattung ScorzoneraL. enthält 2020 noch etwa 107 Arten (hier eine Auswahl):[1]
Kleinblütige Schwarzwurzel (Scorzonera parvifloraJacq.): Sie kommt in Mittel-, Süd- und Südosteuropa, in Vorderasien, Zentralasien, Afghanistan, Xinjiang und in der Mongolei vor.[3][5]
TakhtajanianthaNazarova: Sie wurde 1990 aufgestellt und war monotypisch. Durch Zaika et al. wurden 2020 einige Arten aus Scorzonera in diese Gattung gestellt.[1] Sie enthält seit 2020 etwa zehn Arten, die in Eurasien von Südeuropa über Pakistan bis Korea weitverbreitet.
Scorzonera tau-saghyzLipsch. & G.G.Bosse → Takhtajaniantha tau-saghyz(Lipsch. & G.G.Bosse) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Usbekistan und in Tadschikistan vor.[4]
Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 2: Dicotyledones (Compositae). Organization for the Phyto-Taxonomic Investigation of the Mediterranean Area (OPTIMA), Genève 2008, ISBN 978-2-8279-0011-4, S.700–706 (englisch).
M. A. Zaika, N. Kilian, K. Jones, A. A. Krinitsina, M. V. Nilova, A. S. Speranskaya, A. P. Sukhorukov: Scorzonera sensu lato (Asteraceae, Cichorieae) – taxonomic reassessment in the light of new molecular phylogenetic and carpological analyses. In: PhytoKeys, Volume 137, 2020, S. 1–85. doi:10.3897/phytokeys.137.46544
↑ abcdefgScorzonera im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 31. Januar 2019.
↑ abc
Zhu Shi & Norbert Kilian: Scorzonera Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21: Asteraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010.