Schweigen = Tod (englischer Titel: Silence = Death) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1990 von Rosa von Praunheim.
Handlung
Schweigen = Tod handelt von Künstlern in New York City, die für AIDS-Aufklärung und die Rechte von Infizierten und Erkrankten kämpfen. Zu den Protagonisten des Films gehören unter anderem Keith Haring, David Wojnarowicz und Allen Ginsberg.[1]
Notizen
Schweigen = Tod ist der zweite Teil von Rosa von Praunheims Aids-Trilogie. Zuerst erschien Positiv (1990), der Titel des dritten Teils lautet Feuer unterm Arsch (1991).[2]
Der TV- und Kinofilm wurde international ausgewertet und ging vor allem in den USA in den akademischen und gesellschaftspolitischen Diskurs über HIV/AIDS ein.[3][4][5][6][7]
Auszeichnungen
1990: Teddy Award der Berlinale – „Bester Dokumentarfilm“ (zusammen mit Positiv)[8]
Rezeption
Die Brisanz des Films wurde unter anderem von der New York Times aufgegriffen: „Eine brandheiße Insider-Geschichte der AIDS-Bewegung.“[9] Das Dokumentarfilm-Department der Universität von Chicago stellte das Anliegen des Films voran, das sich gegen das Versagen der Reagan-Regierung während der AIDS-Krise richtete: „Der Film und die von Aktivisten inspirierte Kunst, die er präsentiert, sind Aufrufe zum Handeln und Formen des Widerstands gegen das Schweigen.“[10] Die vor der Kamera handelnden Protagonisten waren entschlossen und schreckten auch nicht vor extremen Gesten beziehungsweise provokanter Symbolik zurück: „Mit einer Eröffnungsperformance von Emilio Cubeiro, der sich eine geladene Waffe in den Arsch schiebt, wissen Sie, dass Schweigen = Tod kein Spaziergang wird.“ (Plato Bernburg, Filmkritiker)[11]
Auch die Motivation des Regisseurs wurde von der Kritik gelobt: „Von Praunheim ist genau der richtige Mann für den Job, den er mit den Filmen Schweigen = Tod und Positiv übernommen hat: Er hat den Weitblick, das Mitgefühl und die Härte und, ja, auch den Humor, der nötig ist, um die AIDS-Epidemie erträglicher zu machen.“ (Los Angeles Times)[12] Der angesehene Kritiker Jerry Tallmer, Mitbegründer des Obie Award, bezeichnete Schweigen = Tod als „bahnbrechendes schwules Revolutionswerk“.[13] Die Guardian wies dem Film 1992 eine höchst anerkennende Bedeutung zu: Schweigen = Tod und Positiv seien die besten Filme über AIDS, die es geben würde, hieß es in der britischen Zeitung.[14]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Silence = Death. Letterboxd, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Aids-Trilogie. Goethe-Institut, abgerufen am 2. März 2024.
- ↑ Schweigen = Tod. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 3. März 2022.
- ↑ Queer Series: SILENCE=DEATH. Framer Framed, abgerufen am 3. März 2022.
- ↑ Close to the Knives: Art, Activism, and HIV/AIDS. Courtauld Institute of Art, abgerufen am 3. März 2022.
- ↑ Film and AIDS: Early Queer Responses to the AIDS Epidemic. Universität von Chicago, abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
- ↑ AIDS Activist Film and Video and the Emergence of Queer Cinema. Harvard Universität, abgerufen am 25. März 2022 (englisch).
- ↑ Silence = Death. Teddy Award, abgerufen am 3. März 2022.
- ↑ Rosa Von Praunheim & Phil Zwickler, David Wojnarowicz, Silence = Death and Positive, Film Poster, 1990. Gallery98 (New York Times), 1990, abgerufen am 3. März 2022.
- ↑ Film and AIDS: Early Queer Responses to the AIDS Epidemic. Doc Films - Universität von Chicago, Januar 2017, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ SILENCE = DEATH. Plato Bernburg, 7. Juni 2013, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Movie Review : Praunheim Trilogy Takes On the AIDS Crisis. Los Angeles Times, 25. Juli 1990, abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
- ↑ Playing the fool. Berkeley Art Museum (Universität von Kalifornien) - The Record, 1996, abgerufen am 20. April 2022 (englisch).
- ↑ 16. Frameline Filmfestival, 1992. Frameline Filmfestival (Guardian), 1992, abgerufen am 27. März 2022.
Rosa Arbeiter auf goldener Straße I+II |
Grotesk – Burlesk – Pittoresk |
Von Rosa von Praunheim |
Samuel Beckett |
Schwestern der Revolution |
Die Bettwurst |
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt |
Homosexuelle in New York |
Axel von Auersperg |
Berliner Bettwurst |
Ich bin ein Antistar – Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke |
Der 24. Stock |
Portrait George and Mike Kuchar |
Tally Brown, New York |
Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen |
Unsere Leichen leben noch |
Rote Liebe |
Stadt der verlorenen Seelen |
Horror Vacui |
Ein Virus kennt keine Moral |
Dolly, Lotte und Maria |
Anita – Tänze des Lasters |
Überleben in New York |
Die AIDS-Trilogie (Positiv, Schweigen = Tod, Feuer unterm Arsch) |
Affengeil |
Stolz und Schwul |
Ich bin meine eigene Frau |
Neurosia – 50 Jahre pervers |
Vor Transsexuellen wird gewarnt |
Schwuler Mut – 100 Jahre Schwulenbewegung |
Der Einstein des Sex |
Can I Be Your Bratwurst, Please? |
Wunderbares Wrodow |
Für mich gab’s nur noch Fassbinder |
Tunten lügen nicht |
Kühe vom Nebel geschwängert |
Pfui, Rosa! |
Männer, Helden, schwule Nazis |
Dein Herz in meinem Hirn |
Wer ist Helene Schwarz? |
Meine Mütter – Spurensuche in Riga |
Tote Schwule – Lebende Lesben |
Der Rosa Riese |
Rosas Höllenfahrt |
New York Memories |
Die Jungs vom Bahnhof Zoo |
König des Comics |
Rosas Welt – 70 neue Filme von Rosa von Praunheim |
Praunheim Memoires |
Härte |
Überleben in Neukölln |
Männerfreundschaften |
Darkroom – Tödliche Tropfen |
Operndiven, Operntunten |
Rex Gildo – Der letzte Tanz |
Dreißig Jahre an der Peitsche |
Satanische Sau