Die Super League 2010/11 war die 75. Spielzeit der höchsten griechischen Spielklasse im Männerfußball sowie die fünfte Austragung unter dem Namen Super League . Die Meisterschaft wurde mit 16 Vereinen ausgespielt. Vertreten waren die 13 besten Mannschaften der Saison 2009/10 und die drei Aufsteiger aus der Football League , der zweiten griechischen Spielklasse.
Die Saison begann am 27. August 2010 mit der Partie zwischen dem amtierenden Meister Panathinaikos Athen und Skoda Xanthi . Sie endete 1:1. Die Spielzeit endete am 16. April 2011 mit dem 30. und letzten Spieltag. Die Meisterschaft ging zum 38. Mal an Olympiakos Piräus .
Vereine
Die drei Vereine Olympiakos Volos , AO Kerkyra und Panserraikos ersetzten die Absteiger Levadiakos , PAS Ioannina und Panthrakikos .
Super League 2010/11 (Griechenland) (Griechenland)
Vereine der Super League 2010/11
Hauptrunde
Tabelle
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
Griechischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase zur UEFA Champions League 2011/12
Teilnahme an den Play-offs
Absteiger in die Football League
Kreuztabelle
2010/11
ERG
AEK Athen
1:2
2:2
1:0
3:1
0:0
1:0
0:0
4:0
1:0
0:4
1:0
1:0
1:1
2:0
4:0
Aris Thessaloniki
0:4
1:0
2:0
1:0
0:1
1:0
2:0
1:1
0:2
2:1
1:2
0:1
0:2
3:1
0:0
Asteras Tripolis
0:3
1:2
1:1
3:0
0:0
0:1
0:2
1:1
1:2
2:1
0:1
0:0
3:1
0:2
0:0
Atromitos Athen
1:1
0:0
0:0
1:1
1:1
0:0
4:2
3:0
1:1
2:2
3:1
0:1
1:2
2:1
2:2
Ergotelis
2:3
0:0
0:1
1:1
1:0
2:1
3:0
2:1
1:0
0:0
0:2
1:4
2:0
2:0
1:2
Iraklis Thessaloniki
2:0
1:0
0:0
1:0
1:1
0:1
0:0
1:0
1:1
0:0
2:1
1:3
1:1
1:1
0:0
AO Kavala
2:1
0:1
1:0
1:1
3:1
3:0
1:0
1:0
1:1
0:1
0:1
2:2
2:1
0:0
0:1
AO Kerkyra
2:1
3:4
1:2
3:1
1:0
0:0
1:1
1:0
1:1
1:3
0:2
0:2
1:2
3:0
2:1
AE Larisa
2:3
2:2
0:2
1:0
3:3
2:1
0:0
1:1
3:0
1:2
0:1
2:0
0:1
2:1
1:2
Skoda Xanthi
0:2
1:2
1:0
3:0
0:1
2:2
1:1
2:1
1:1
1:0
0:3
0:2
1:1
2:0
1:0
Olympiakos Volos
3:1
1:1
1:1
2:0
0:1
1:1
1:1
1:0
1:1
3:0
0:1
3:2
0:0
3:0
0:3
Olympiakos Piräus
6:0
1:0
3:0
2:1
3:0
2:0
3:1
2:0
6:0
1:0
3:1
2:1
5:0
4:2
3:0
Panathinaikos Athen
3:1
1:0
1:0
1:1
2:0
4:2
4:2
2:1
1:1
1:1
0:1
2:1
2:1
2:0
1:0
Panionios Athen
1:0
1:0
0:0
0:1
0:1
1:0
1:1
0:1
3:3
0:2
0:1
1:1
1:1
0:0
1:0
Panserraikos
1:3
1:0
0:1
0:1
0:4
1:2
1:0
0:2
1:0
2:1
2:2
0:1
1:0
1:1
1:1
PAOK Thessaloniki
2:1
0:1
1:0
0:1
2:0
1:0
0:2
2:0
1:0
2:1
1:1
2:1
0:1
3:1
3:2
Play-offs
Die Teams, die sich am Ende der Super League Saison auf den Plätzen zwei bis fünf wiederfanden, spielten in den sogenannten Play-offs, einem Mini-Ausscheidungsturnier, um die europäischen Startplätze. Dabei erhielten die Vereine, die in der regulären Saison die Plätze Zwei bis Vier belegt hatten, einen Punktevorsprung gegenüber Fünftplatzierten (Punktedifferenz wird durch fünf geteilt und anschließend gerundet). Dem Sieger der Playoffs war die Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League sicher. Der Zweitplatzierte qualifizierte sich für die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League, der Drittplatzierte startete als Pokalsieger in den Play-offs und der Vierte in der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League.
Tabelle
Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2011/12
Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2011/12
Pokalsieger und Teilnahme an der Play-off-Runde zur UEFA Europa League 2011/12
Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2011/12
Kreuztabelle
Zuschauertabelle
*Die mit Sternchen versehenen Spiele fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt (Strafe).
Zuschauer-Ranking
Rang
Mannschaft
Durchschnitt 2010/11
Gesamt
Spiele
Durchschnitt 2009/10
Veränderung
Saison-Rekord
1.
Olympiakos Piräus
25.499
331.481
13
20.907
+4.592
31.256 (gegen Larisa)
2.
Panathinaikos Athen
22.647
249.117
11
27.531
–4.884
52.300 (gegen Olympiakos)
3.
PAOK Thessaloniki
14.830
192.792
13
16.128
–1.298
22.008 (gegen Panathinaikos)
4.
AEK Athen
10.698
139.071
13
13.529
–2.831
27.185 (gegen Panathinaikos)
5.
Aris Thessaloniki
9.999
139.990
14
13.235
–3.236
13.748 (gegen Olymp. Volos)
6.
Olympiakos Volos
6.289
94.331
15
*****
*****
14.757 (gegen Olympiakos)
7.
AE Larisa
5.165
77.474
15
3.360
+1.805
9.829 (gegen PAOK)
8.
Iraklis Thessaloniki
2.992
44.885
15
4.196
–1.204
10.752 (gegen Olympiakos)
9.
Panionios Athen
2.766
41.494
15
3.162
–396
3.908 (gegen Panathinaikos)
10.
Asteras Tripolis
2.442
36.626
15
1.837
+605
5.255 (gegen Olympiakos)
11.
Panserraikos
2.257
33.853
15
*****
*****
5.214 (gegen Olympiakos)
12.
Atromitos Athen
2.068
28.947
14
2.101
–33
4.042 (gegen Panathinaikos)
13.
AO Kavala
1.992
29.882
15
3.084
–1.092
4.145 (gegen Olympiakos)
14.
Skoda Xanthi
1.975
29.621
15
1.782
+193
3.322 (gegen PAOK)
15.
Ergotelis
1.731
25.960
15
2.209
–478
7.695 (gegen Olympiakos)
16.
AO Kerkyra
1.234
18.508
15
*****
*****
5.257 (gegen AEK)
Die Mannschaften mit Sternchen spielten in der Saison 2009/10 nicht in der Superleague
Ohne Playoffs
Torschützen Top 5
Torschützenkönig: Djibril Cissé
ohne Playoffs
Die Meistermannschaft von Olympiakos Piräus
1.
Olympiakos Piräus
Tor : Urko Pardo (22/-), Balázs Megyeri (3/-), Antonios Nikopolidis (3/-)
Abwehr : Avraam Papadopoulos (26/-), François Modesto (24/2), José Holebas (24/1), Olof Mellberg (23/3), Vassilios Torosidis (20/3), Raúl Bravo (18/-), Ioannis Potouridis (6/-), Georgios Galitsios (3/-)
Mittelfeld : David Fuster (30/12), Albert Riera (26/6), Ariel Ibagaza (24/-), Ioannis Fetfatzidis (19/2), Dudu Cearense (19/-), Moisés Hurtado (16/-), Jaouad Zaïri (12/-), Ioannis Maniatis (9/-), Giannis Papadopoulos (8/-)
Sturm : Kevin Mirallas (27/14), Marko Pantelić (20/9), Dennis Rommedahl (18/1), Rafik Djebbour (10/7), Konstantinos Mitroglou (5/1), Krisztián Németh (3/-)
Trainer : Ernesto Valverde
Logo der Super League
Europäische Fußballmeisterschaften 2011