Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Töreboda (Gemeinde)

Gemeinde Töreboda
Wappen der Gemeinde Töreboda Lage der Gemeinde Töreboda
Wappen Lage in Västra Götalands län
Staat: Schweden
Provinz (län): Västra Götalands län
Historische Provinz (landskap): Västergötland
Hauptort: Töreboda
SCB-Code: 1473
Einwohner: 9141 (31. Dezember 2023)[1]
Fläche: 591,1 km² (1. Januar 2016)[2]
Bevölkerungsdichte: 15,5 Einwohner/km²
Website: www.toreboda.se
Liste der Gemeinden in Schweden

Koordinaten: 58° 42′ N, 14° 8′ O

Göta-Kanal

Töreboda ist eine Gemeinde (schwedisch: kommun) in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.

Hauptort der Gemeinde ist Töreboda, weitere nennenswerten Ortschaften sind

  • Beateberg
Kirche in Beateberg

Geographie

Das Gemeindegebiet von Töreboda ist ein von der Eiszeit geprägtes Hügelland. An der Gemeindegrenze liegen einige Seen: westlich von Törboda der See Ymsen, im Südwesten der Vogelsee Östen, im Nordosten der See Unden und im Südosten der See Viken. Vom Viken, dem höchsten Gewässer des Göta-Kanals, zieht sich der Kanal nach Nordosten durch den Hauptort Töreboda, wo die Eisenbahnhauptlinie Stockholm-Göteborg den Kanal kreuzt.

Bei Älgarås, 18 Kilometer nördlich des Zentralortes Töreboda, schlug König Sverker Karlsson 1205 einen Aufstand der Thronprätendenten aus dem Geschlecht Eriks nieder.

Wirtschaft

Die Gemeinde Töreboda hat einen überdurchschnittlich hohen Anteil an landwirtschaftlich Erwerbstätigen, aber auch der industrielle Bereich ist stark. Es herrschen vor allem Klein- und Mittelbetriebe vor.

Persönlichkeiten

Commons: Töreboda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2023 och befolkningsförändringar 2023 beim Statistiska centralbyrån
  2. Kommunarealer den 1 januari 2016 beim Statistiska centralbyrån (einschließlich aller Binnengewässer)
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya