Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Türblatt

Ein ornamentiertes Türblatt der großen Moschee von Kairouan

Mit Türblatt oder Türflügel wird der bewegliche Teil einer Tür bezeichnet. Zu einer Türe gehört außer dem Türblatt in der Regel eine Türzarge (Türrahmen). Bei Schwenktüren sind Türblatt und Türzarge durch die Türbänder beweglich verbunden. Deren Position am Rahmen ist abhängig von der Öffnungsrichtung und Konstruktion der Tür. Schiebetüren sind durch eine Aufhängung mit Rollen in einer Laufschiene mit dem Rahmen verbunden. Historische Türen wurden durch Holzverbindungen (Zapfen und Loch) beweglich mit ihrem Rahmen bzw. der Hauskonstruktion verbunden. Zum Verriegeln der Türe wird ein Riegel oder ein Tür-Schloss mit Türklinke verwendet.

Aufgedoppelte Brettertür mit Sicht- (links) und Rückseite (rechts) sowie waagerechtem Schnitt (unten).
Im Querschnitt ist oben der Querriegel sichtbar, an dem die Türbänder befestigt werden, mittig die konstruktive Bretterlage, unten die (optionale) Verdoppelung.
Die Verdopplung besteht aus Brettern mit schmückender Längsnut und umlaufendem Rahmen. Diese dekorative Lage hat zusätzlich eine Flächen-aussteifende Funktion
Beispiele für die Gestaltung und Konstruktion des Übergangs zwischen Rahmen und Füllung (Querschnitte)
Querschnitt des mittigen Anschlags einer Doppeltür:
Die obere der beiden profilierten Stulpleisten ist am linken, die untere am rechten Türflügel befestigt

Aufbau

Es werden ein- oder mehrfach gefälzte sowie stumpf ein- oder aufschlagende Türblätter unterschieden, angeschlagen in Blend- oder Blockrahmen (Türzarge) in verschiedenen Varianten.

Dabei unterscheidet man zwischen

  • Flächigen (glatten) Türblättern und
  • Füllungstüren, auch Rahmentüren, Gestemmte Türen oder Kassettentüren genannt.

Bei doppel- oder mehrflügeligen Türen werden Stehflügel (im normalen Betrieb geschlossen) und Gehflügel unterschieden. Der Stulp überdeckt den senkrechten Spalt zwischen den Türflügeln.

Material

Als Materialien für Türblätter sind gebräuchlich:

Die Kantenausbildung der Türblätter wird durch das gewünschte optische Erscheinungsbild sowie durch die technischen und konstruktiven Anforderungen bestimmt. Dabei sind folgende Ausbildungen möglich:

  • stumpf, d. h. geradkantig oder
  • gefälzt, d. h. ein- oder mehrfach abgestuft, wobei die den Rahmen überdeckende Kante Überschlag genannt wird.

Ausführungen

Die technischen Anforderungen an Türblätter können sehr unterschiedlich sein und werden bestimmt von den Anforderungen aus Schallschutz, Wärmeschutz, Brandschutz, Einbruchsicherheit oder auch Schusssicherheit. Wichtige Klassifizierungen von Türblättern sind:

  • dichtschließend (d)[1]
  • rauchdichte, selbstschließende Drahtglas-Türe im Bestand häufig als RS-Türe akzeptiert (dgt)
  • vollwandig, dichtschließend, selbstschließende Tür (vds). Je nach Auslegung auch nur vollwandig, dichtschließend.
  • vollwandig (vt)
  • dichtschließend und selbstschließend (ds)[1]
  • rauchdicht und selbstschließende Rauchschutztür (RS-Tür)
  • feuerhemmende Tür (fh-Tür oder T30-Tür, nicht rauchdicht)
  • feuerhemmende, rauchdichte und selbstschließende Tür (T30/RS-Tür)
  • hochfeuerhemmende Tür (hfh-Tür oder T60-Tür)
  • hochfeuerhemmende, rauchdichte und selbstschließende Tür (T60/RS-Tür)
  • feuerbeständige Tür (T90-Tür)
  • feuerbeständige, rauchdichte und selbstschließende Tür (T90/RS-Tür)
  • Schallschutztür (Schallschutzmaß in dB)

Siehe auch

Wiktionary: Türblatt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Türen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Holger Schopbach: Türen mit brandschutztechnischen Anforderungen. (PDF) HOLZBAU, abgerufen am 7. Januar 2017.
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya