Technische Marineschule (Kiel)Die Technische Marineschule war von 1956 bis 2002 eine Militärschule der deutschen Marine in Kiel. Zur Zeit der Bundesmarine entstand ein Ableger in Bremerhaven. Von 1913 bis 1918 hieß die Schule erst Ingenieur- und Deckoffizierschule und dann Marineschule Kiel (MSK). GeschichteNachdem es vorher in Kiel-Wik eine Ingenieur- und Deckoffizierschule gegeben hatte, ging daraus in der Reichsmarine die Marineschule Kiel hervor und die Schule behielt diesen Namen bis 1945. Kommandeure waren nun Marine-Ingenieure und später Ingenieur-Offiziere. Alle Ingenieur-Anwärter, ab 1921 alle Ingenieur-Offizier-Anwärter, wurden in mathematisch-naturwissenschaftlichen und marinetechnischen Fächern unterrichtet. Die zunehmende Bedeutung der Marineschule Kiel zeigt sich u. a. darin, dass 1931 die Stelle des Kommandeurs mit einem Konteradmiral (Ing.) besetzt wurde. Da der Friedensvertrag von Versailles den Umfang der Reichsmarine erheblich begrenzte, war die Schule 1933 mit nur 250 bis 300 Mann belegt; dafür war die Ausbildung wie in der ganzen Reichswehr sehr intensiv und gründlich. KriegsmarineDie seit der Einführung der Wehrpflicht ständig steigenden Schülerzahlen zwangen zur Vergrößerung der Marineschule Kiel. 1934 wurden das Schulgebäude (Gebäude A) und das Wohngebäude (Gebäude B) erweitert. 1937/38 kamen zwei neue Wohnblöcke (Block C und D) zur Aufnahme von drei Schülerkompanien und ein weiteres Wirtschaftsgebäude (Altes Wirtschaftsgebäude) hinzu. Nördlich dieses Wirtschaftsgebäudes entstand ein Sportplatz. In Voraussicht notwendiger Flugabwehr wurde der Turm 1939 aufgestockt. Um die inzwischen 2000 Lehrgangsteilnehmer unterzubringen, wurden Baracken gebaut. Der Bau einer zweiten Maschinenhalle wurde begonnen. Als die Zahl der Soldaten auf über 3000 gestiegen war, dienten zwei HAPAG-Schiffe – die Milwaukee und die New York – im Tirpitzhafen als Wohnschiffe. Der Marineschule Kiel wurde 1941 das benachbarte Gebäude der Marinefachschule zugeteilt. Gleichzeitig wurden die Baracken zwischen Feldstraße und Wiker Straße (Scheerlager) übergeben. In Admiral Kaufmanns Amtszeit überstieg die Schülerzahl 4000. Die Maschinenhalle II ging am 1. April 1943 in Betrieb. Sie enthielt eine komplette Zerstörer-Antriebsanlage und Schnellbootmotoren, war aber bei Kriegsende nicht ganz fertiggestellt. Anfang 1943 gab es drei Abteilungen:
Die Luftangriffe auf Kiel zerstörten lediglich das Wirtschaftsgebäude mit dem Offizierheim. WiederaufbauAls die Bundeswehr gegründet wurde und die Bundesmarine aufwuchs, lag der Bedarf an Schiffstechnikern auf der Hand. So befahl der Bundesminister für Verteidigung Theodor Blank am 23. Mai 1956 die Aufstellung der Technischen Marineschule zum 1. Juni 1956 in Kiel. Mit ihr beauftragt war Fregattenkapitän August Wilhelm Heye, später kommissarischer Kommandeur der Schule. Die Maschinenhallen I und II hatten äußerlich nur geringe Schäden; die Ausbildungsanlagen – Motoren, Pumpen, Labore, Maschinen und Geräte – waren aber nur teilweise erhalten geblieben. Noch vorhandenes Gerät in der Maschinenhalle I wurde in der Nachkriegszeit von der Ingenieurschule Kiel und dem Technischen Hilfswerk zur Ausbildung benutzt. Die Wohngebäude „C“ und „D“ sowie der westliche Teil des Wirtschaftsgebäudes waren bombenbeschädigt; nur das Dach war inzwischen instand gesetzt. Der Nordflügel des Unterrichtsgebäudes (Block A) war ebenfalls zerstört. Der Rest des Gebäudes war wegen des knappen Wohnraums in Kiel an zivile Nutzer vermietet. Andere Teile der Kasernenanlage wurden durch Schulen genutzt. In der Aula war ein Nachtlokal eingerichtet. Die Maschinenhalle II war von allem noch brauchbaren Inventar entblößt. Das Gebäude war in sehr schlechtem Zustand. Aus diesen Verlegenheiten half vor allem der Seegrenzschutz. Er hatte die technische Ausbildung in Cuxhaven aufgegeben und ließ alle Gerätschaften nach Kiel verbringen. Dort hatte der Bundesgrenzschutz die TMS-Gebäude geräumt. Aus dem BGS kamen auch viele Offiziere und Oberfeldwebel als Lehrer an die TMS. Am 1. November 1956 begann der erste Maatenlehrgang. Die Erneuerung der Maschinenhalle I war im Januar 1958 abgeschlossen. Im Juli konnten 12 Hörsäle belegt werden. Stab und Truppenverwaltung bezogen im Dezember 1958 den Gebäudeflügel an der Arkonastraße. Im Mai 1960 wurden der Nordflügel und das Wirtschaftsgebäude fertig. Ab Sommer 1961 war die Truppenverpflegung aus eigener Küche möglich. Zweigstelle der Technischen Marineschule, Bremerhaven/Technische Marineschule IIZwar war zivilen Mietern gekündigt und Ersatzwohnraum beschafft worden; aber da manche Gebäude noch anderweitig genutzt wurden und der Platz für die Unterbringung der Lehrgangsteilnehmer nicht ausreichte, wurde die technische Grundausbildung für Mannschaften nach Bremerhaven verlegt. Dort standen noch die Gebäude der Marineschule Wesermünde von 1935. Aus dieser Zweigstelle der Technischen Marineschule, Bremerhaven wurde am 1. April 1959 die Technische Marineschule II. Ihr oblagen die Lehrgänge für Gasten und Maaten, technologische Grundlehrgänge für Offizieranwärter und Sonderlehrgänge. Kiel betrieb die Bootsmann- und Offizierausbildung. Technische MarineschuleIm Oktober 1982 wurde die Technische Marineschule I und II zusammengelegt. MTS Lehrgruppe AAls 1996 die Marinetechnikschule im vorpommerschen Parow entstanden war, wurde die TMS Kiel zu deren Lehrgruppe A. Sie umfasste vier Inspektionen:
Die 1. und die 2. Inspektion betrieben die Systemausbildung für Fregatten der Bremen- und der Brandenburg-Klasse, für Schnellboote der Albatros und der Gepard-Klasse, für Minensucher der Frankenthal-Klasse und für Jagdboote der Hameln-Klasse. Das Lehrgangsprogramm umfasste 30 verschiedene Lehrgangstypen von einwöchiger bis zwölfmonatiger Dauer. Ausgebildet wurden die Verwendungsreihen 42 (Antriebstechnik), 43 (Elektrotechnik) und 44 (Schiffsbetriebstechnik). Zu den Lehrgängen kamen auch Unteroffiziere und Feldwebel der Luftwaffe. Ab 1. April 2000 war die Inspektion Marinefliegerausbildung in Westerland der Marinetechnikschule Lehrgruppe A in Kiel unterstellt. 2002 wurde die TMS aufgelöst. Kommandeure der Marineschule Kiel/Technischen Marineschule Kiel/Technische Marineschule I
Kommandeure der Zweigstelle der Technischen Marineschule, Bremerhaven/Technische Marineschule II
Technische Marineschule/Marinetechnikschule Lehrgruppe A
Literatur
Einzelnachweise
Koordinaten: 54° 21′ 36″ N, 10° 8′ 6″ O |