Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Till van Rahden

Till van Rahden, im November 2018 bei den Römerberggesprächen in Frankfurt am Main

Till van Rahden (* 1967 in Bremen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer. Er lehrt an der Universität Montréal.

Leben

Van Rahden wurde 1999 nach einem Studium der Neueren und Neuesten Geschichte an der Universität Bielefeld promoviert und war danach dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte. Er unterrichtet Neuere und Neueste Geschichte an der Université de Montréal, von 2006 bis 2016 als Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies.[1] Zugleich ist er Adjunct Research Professor an der Carleton University in Ottawa.[2] Im Frühjahr 2016, 2021 und 2024 war er Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien.[3] Im Sommersemester 2018 lehrte er als „LFUI – Guest Professor“ am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck[4], im Sommersemester 2022 war er „Comenius-Fellow“ an der Universität Siegen[5] und im Sommersemester 2023 „Mercator-Fellow“ am Sonderforschungsbereich 1482 „Humandifferenzierung“ an der Universität Mainz.[6]

Seine Forschungsfelder sind die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Genderfragen, Theorie und Geschichte der modernen Demokratien und Geschichte der Juden im Europa der Gegenwart. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der europäischen Geschichte seit der Aufklärung. Dabei interessiert er sich besonders für die Spannung zwischen dem schwer fassbaren Versprechen demokratischer Gleichheit und der Allgegenwart von kultureller Vielfalt und moralischen Konflikten.

Seine Studie Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925 wurde 1999 von der Wiener Holocaust Library mit dem Ernst Fraenkel Prize in Contemporary History (Category B) ausgezeichnet.[7] In seiner Besprechung des Buches betont Richard S. Levy (University of Illinois at Chicago), es handele sich um eine „thoughtful, meticulously researched, and clearly written contribution“.[8] Im Journal of Modern History charakterisierte Paula Hyman die Studie als „a model for the writing of a local social history that provides a broad conceptual framework and extends our understanding of major political issues".[9]

Die Monografie Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus gilt als ein „wichtiger konzeptioneller wie historiografischer Beitrag [...], essentialistische und homogenisierende Geschichtskonstruktionen in Frage zu stellen“ (Mathias Berek)[10] und als ein „hochpolitisches Buch“, das „zugleich neue Perspektiven auf die Judentümer innerhalb des langen 19. Jahrhundert eröffnet“ (Elias Jungheim).[11] „L’un des multiples mérites de Vielheit“, betont die Philosophin Anaïs Delambre in der Zeitschrift Dix-huitième siècle, „c’est alors de proposer un regard nouveau sur le statut et la place de l’altérité dans l’histoire“.[12]

Monografien

Herausgeberschaften

Aufsätze

  • "Ideologie und Gewalt. Neuerscheinungen über den Antisemitismus in der deutschen Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts", in: Neue Politische Literatur 41 (1996), S. 11–29.
  • "Words and Actions. Rethinking the Social History of German Antisemitism – Breslau, 1870–1914", in: German History 18 (2000), S. 413–438. [1]
  • "Jews and the Ambivalences of Civil Society in Germany, 1800 to 1933", in: The Journal of Modern History 77 (2005), S. 1024–1047. https://doi.org/10.1086/499833
  • "Verrat, Schicksal oder Chance. Lesarten des Assimilationsbegriffs in der Historiographie zur Geschichte der deutschen Juden", in: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 13 (2005), S. 245–264. https://doi.org/10.7788/ha.2005.13.2.245
  • "Demokratie und väterliche Autorität. Das Karlsruher „Stichentscheid“-Urteil von 1959 in der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik", in: Zeithistorische Forschungen 2 (2005), S. 160–179. doi:10.14765/zzf.dok-2010
  • "‘Germans of the Jewish Stamm’. Visions of Community between Nationalism and Particularism, 1850 to 1933", in: Mark Roseman, Nils Roemer, Neil Gregor (Hrsg.): German History from the Margins, Bloomington, IN: Indiana University Press, 2006, S. 27–48. https://muse.jhu.edu/book/9058.
  • Fatherhood, Rechristianization, and the Quest for Democracy in Postwar West Germany, in: Dirk Schumann (Hrsg.): Raising Citizens in the „Century of the Child“, New York: Berghahn Books, 2010, S. 141–164. https://www.jstor.org/stable/j.ctt9qd3sd.11
  • "Clumsy Democrats: Moral Passions in the Federal Republic", in: German History 29 (2011), H. 3, S. 485–504. https://doi.org/10.1093/gerhis/ghr050
  • "Unbeholfene Demokraten. Moralische Leidenschaften in der Bundesrepublik", in: Wolfram Pyta, Carsten Kretschmann (Hrsg.): Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Steiner, 2016, ISBN 978-3-515-11249-9, S. 151–177.
  • "History in the House of the Hangman: How Postwar Germany Became a Key Site for the Study of Jewish History", in: Steven E. Aschheim/Vivian Liska eds., The German-Jewish Experience Revisited. Perspectives on Jewish Texts and Contexts, vol. 3, Berlin: de Gruyter Mouton, 2015, S. 171–192. https://doi.org/10.1515/9783110367195-011
  • "Eine Welt ohne Familie. Über Kinderläden und andere demokratische Heilsversprechen", in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 14 (2017), H. 2, S. 3–26.
  • "Lumpen sammeln. Mit Siegfried Kracauer im Dickicht des 19. Jahrhunderts", in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 319–340 doi:10.1515/hzhz-2018-0027.
  • "Was war die ‘vaterlose Gesellschaft’? Alexander Mitscherlich und die Diskussion über Demokratie und Autorität", in: Hilde Landweer, Catherine Newmark (Hrsg.): Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung (= Politik der Geschlechterverhältnisse, Bd. 60), Frankfurt am Main: Campus, 2018, S. 55–86.
  • "Im Herbst der Patriarchen. Demokratie und Männlichkeit in der frühen Bundesrepublik", in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), H. 4, S. 689–699. https://doi.org/10.1515/vfzg-2021-0045
  • "Minderheit und Mehrheit: Vom Traum demokratischer Gleichheit zum Phantasma nationaler Reinheit", in Sarah Panter, Johannes Paulmann, Thomas Weller Hg., Mobilität und Differenzierung: Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit, Ein Europa der Differenzen vol. 2 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023), S. 253–284. https://doi.org/10.13109/9783666302169.253
  • "Was die Demokratie am Leben hält: Alltagserfahrungen in einem Gemeinwesen der Freien und Gleichen", in: Eckart Conze/Astrid Wallmann Hg., Gefühlte Demokratie: Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert (Frankfurt/M.: Campus, 2024), S. 169–191.
Commons: Till van Rahden – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Website an der Université de Montréal.
  2. Website an der Carleton University.
  3. Till van Rahden. 31. März 2024, abgerufen am 13. September 2024 (englisch).
  4. Benedikt Kapferer: Dr. Till van Rahden. Abgerufen am 13. September 2024.
  5. Prof. Dr. Till van Rahden – SFB 1472 „Transformationen des Populären“. Abgerufen am 13. September 2024.
  6. SFB Humandifferenzierung (@Humandifferenzierung@wisskomm.social). 5. Februar 2024, abgerufen am 15. September 2024.
  7. The Ernst Fraenkel Prize. Abgerufen am 14. September 2024 (britisches Englisch).
  8. Levy on van Rahden, 'Juden und andere Breslauer: Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925' | H-Net. Abgerufen am 14. September 2024.
  9. Paula E. Hyman: Recent Trends in European Jewish Historiography. In: The Journal of Modern History. Band 77, Nr. 2, Juni 2005, ISSN 0022-2801, S. 345–356, doi:10.1086/431818 (uchicago.edu [abgerufen am 26. September 2024]).
  10. Till van Rahden: Vielheit. Hamburger Edition, HIS Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-86854-358-2 (hsozkult.de [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
  11. Elias S. Jungheim: Till van Rahden. Vielheit: Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus. Hamburg: Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 2022. In: Judaica. Neue digitale Folge. Band 4, Nr. 1, 26. April 2023, ISSN 2673-4273, doi:10.36950/jndf.2023.1.9 (judaica.ch [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
  12. Anaïs Delambre: Van Rahden Till, Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus, Hambourg, Hamburger Edition, 2022. In: Dix-huitième siècle. Band 56, Nr. 1, 17. Juni 2024, ISSN 0070-6760, S. 667–669, doi:10.3917/dhs.056.0667 (cairn.info [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya