Verband slowenischer LiteraturübersetzerDer Verband slowenischer Literaturübersetzer (Društvo slovenskih književnih prevajalcev, DSKP) ist die älteste und neben dem Verband der Fachübersetzer (Društvo znanstvenih in tehniških prevajalcev, DZTS) bedeutendste Standesorganisation für Übersetzer in Slowenien. Über den VerbandDer Verband wurde 1953 unter dem Namen Društvo prevajalcev Slovenije (Verband der Übersetzer Sloweniens) als Pendant zum Slowenischen Schriftstellerverband gegründet und verstand sich von Anfang an vorrangig als Vereinigung literarischer Übersetzer.[1] Neben der Kontaktpflege zwischen Übersetzern und Standesorganisationen bzw. Institutionen im In- und Ausland sieht der Verband seine Aufgaben vor allem in der Sicherstellung hoher übersetzerischer Standards und in der Hebung des öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung und den Stellenwert übersetzerischer Arbeit. Als Standesvertretung bietet er seinen Mitgliedern Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Informationen über soziale und praktische Aspekte des Übersetzens, u. a. zur Wahrung der Rechte von Übersetzern und zur Durchsetzung von Grundsätzen professioneller Ethik im beruflichen Alltag.[2] Zum Tätigkeitsbereich des DSKP zählen öffentliche literarische Veranstaltungen und Diskussionen, die Durchführung von Vorträgen, Expertengesprächen, Fachtagungen und internationalen Symposien, die Förderung des internationalen Studienaustausches von Übersetzerinnen und Übersetzern, die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Universitäten, Verlagen, Bibliotheken, Theatern, öffentlich-rechtlichen Medien sowie die Herausgabe einer Zeitschrift, von Monographien, Sammelbänden und Spezialbibliographien.[3] Der Verband positioniert sich öffentlich in Fragen des Übersetzens und versucht im politischen Prozess auf die stärkere Berücksichtigung der materiellen und sozialen Rechte der Übersetzer (z. B. in Fragen des Urheberrechts, Fair pay) hinzuwirken.[2] Im DSKP sind Übersetzer aus den Bereichen Literatur und Humanistik organisiert, mit Stand 2021 waren knapp 200 Mitglieder gelistet[4], wobei die slowenische Staatsbürgerschaft keine Voraussetzung für die Mitgliedschaft darstellt.[2] Die Mitglieder bilden die Generalversammlung (Občni zbor), welche alle zwei Jahre den elfköpfigen Verwaltungsausschuss (Upravni odbor) samt Vorsitz, den dreiköpfigen Kontrollausschuss (Nadzorni odbor) und das ebenfalls dreiköpfige Ehrenschiedsgericht (Častno razsodišče) wählt. Für den Vorsitz sind Mehrfachmandate üblich, mit September 2020 wurde Tanja Petrič zur Vorsitzenden bestellt. Der DSKP ist Mitglied des Rats der Europäischen Literaturübersetzerverbände (CEATL). Bis 2017 schrieb der Verband aus dem Titel der für die hauseigenen Publikationen anfallenden Bibliothekstantiemen (Knjižnično nadomestilo) Übersetzerstipendien aus, die heute von der Öffentlichen Buchagentur Sloweniens (JAK) vergeben werden. Verbandseigene PreiseVon hoher Bedeutung und mit Prestige ausgestattet sind die vom DSKP vergebenen Übersetzerpreise:[5]
Liste der Vorsitzenden
(Quelle:[6]) Publikationen des DSKP (Auswahl)(Quelle:[7]) VerbandszeitschriftHieronymus. Revija o prevajalstvu | Journal for Translation. DSKP 2007–2014, 2021– Reihe Zborniki Društva slovenskih književnih prevajalcev[Schriftenreihe des Verbands der slowenischen Literaturübersetzer]
Sonderausgaben
Reihe Studia translatoria[herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste ZRC SAZU]:
Einzelnachweise
Information related to Verband slowenischer Literaturübersetzer |