VolksbühneVolksbühne ist eine historische Bezeichnung für Theater- oder Kulturvereine, die ihren Mitgliedern Veranstaltungsbesuche zu ermäßigten Preisen ermöglichten. Danach wurden einige Theater benannt. Gegenwärtig vermitteln diese Vereine Eintrittskarten meist für ein breites kulturelles Veranstaltungsangebot. GeschichteVorgängerVolksbühnen waren in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert 19. Jahrhundert Volkstheater mit Vorstellungen für ein breites Publikum, meist mit Unterhaltungsstücken. 1889 gründete sich der Verein Freie Bühne in Berlin, der seinen Mitgliedern moderne kritische Theaterstücke zeigen wollte, die nach den deutschen Zensurgesetzen nur in geschlossenen Veranstaltungen gezeigt werden durften. Volksbühnenvereine 1890–19181890 wurde ein Verein Freie Volksbühne in Berlin gegründet. Diese wollte einfachen Bevölkerungsschichten, wie Arbeitern, kleinen Angestellten usw. Theaterbesuche zu niedrigen Eintrittspreisen ermöglichen und so das bis dahin vom Bürgertum gehaltene Bildungsmonopol durchbrechen. Die Sitzplätze für die Vorstellungen wurden jeweils ausgelost. Gezeigt wurden sozialkritische Theaterstücke, zum Beispiel von Gerhart Hauptmann, die so nur in geschlossenen Veranstaltungen gezeigt werden durften. Der Verein stand unter starkem parteipolitischem Einfluss der SPD unter August Bebel. Deshalb spaltete sich 1892 der Verein Neue Freie Volksbühne ab, der parteiunabhängig agierte und bald höhere Mitgliederzahlen hatte. In Wien wurde 1906 ein Verein Freie Volksbühne gegründet. Dieser verteilte die Sitzplätze nach einem mathematischen System, um eine größere Verteilungsgerechtigkeit zu erzielen. 1917 wurde in Berlin ein eigenes großes Theater der Volksbühne am Bühlowplatz (jetzt Rosa-Luxemburg-Platz) eröffnet. Volksbühnenvereine 1919–1933Seit 1919 wurden die Bedingungen für die Volksbühnenbewegung erheblich leichter. 1920 wurde ein Verband der deutschen Volksbühnen-Vereine gegründet, der bald über 300 Mitgliedsvereine zählte.[1] Dort wurden zahlreiche Theaterstücke vor allem von modernen gesellschaftskritischen Autoren, aber auch von klassischen Dichtern gezeigt. Es wurde eine Zeitschrift Die Volksbühne herausgegeben. Durch die Inflationszeit 1922/23 wurden die Verbände erheblich belastet, einige mussten sich auflösen. Seit 1924 gab es einen Volksbühnen-Verlag, der Theaterstücke von modernen und klassischen Autoren verbreitete. In dieser Zeit wurden einige städtische Theater von Volksbühnenvereinen geführt, sowie einige Landestheater betrieben, die als Wanderbühnen in vielen kleineren Orten auftraten. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930/31 kam es wieder zu wirtschaftlichen Belastungen. In dieser Zeit wurden vermehrt mittlere Bevölkerungsschichten wie Angestellte, kleine Unternehmer usw., Mitglieder, da sie sich nur noch so Theaterbesuche leisten konnten. Dieses führte zu einigen Spannungen bezüglich des traditionell meist linken Theaterrepertoires. Anfang 1933 gab es wieder etwa 250 Mitgliedsvereine. In diesem Jahr wurde der Verband der Volksbühnen-Vereine aufgelöst, einige Vereine hörten auf zu bestehen, andere wurden dem Reichsbund Deutsche Bühne eingegliedert. Volksbühnenvereine 1946–2010Ab 1946 gründeten sich vielerorts die Volksbühnenvereine neu. 1948 wurde ein Bund deutscher Volksbühnen neu gegründet, wahrscheinlich mit Vertretern aus allen vier Besatzungszonen. In der DDR spaltete sich bald die Volksbühne Berlin ab, die seitdem eigenständig agierte. Einige Vereine betrieben ein eigenes Theater, wie die Freie Volksbühne in West-Berlin, andere organisierten Vorstellungen in städtischen Theatern. Diese waren dann oftmals die einzigen mit einem vollen Theatersaal. In den 1960er Jahren gab es wieder etwa 100 Volksbühnenvereine in der Bundesrepublik. Es gab auch Jugendgruppen, darunter die Jugendkulturringe, die ein junges Publikum an das Theater heranführen wollten. In den folgenden Jahrzehnten nahm die Bedeutung ab, da normale Theater auch vermehrt verbilligte Eintrittskarten anboten. Außerdem gab es mehr andere Kulturangebote sowie eine allgemein verminderte Bedeutung der Theater durch Fernsehen und Internet. Kulturveranstaltungsvermittler seit etwa 2010Seit etwa 2010 wandelten sich viele Volksbühnenvereine zu Kulturvermittlern, die ein breites Angebot an Kulturveranstaltungen ihren Mitgliedern anbieten. Einige änderten auch ihre Namen. Die Dachorganisation heißt jetzt Bund deutscher Volksbühnen.[2] Volksbühnen (Auswahl)VolksbühnenbewegungZur Volksbühnenbewegung gehörten in den 1920er Jahren etwa 300 Vereine, die Theaterbesuche für alle zu niedrigen Eintrittspreisen möglich machen wollten.
Weitere VolksbühnenEinige Laientheater bezeichneten sich ebenfalls als Volksbühne, sie standen aber wahrscheinlich nicht in Beziehung zu der Besucherorganisation. Nach 1933 wurden einige weitere Laiengruppen mit ursprünglich anderen Namen auf Anordnung in Volksbühne umbenannt. Nach 1945 entstanden weitere Theater mit diesem Namen, die ebenfalls nicht mit der historischen Volksbühnenbewegung in Beziehung standen.
Weitere Theatervereine1919 entstand der Bühnenvolksbund auf christlicher Grundlage. 1939 wurde er aufgelöst. 1948 wurde er als Bund der Theatergemeinden in Bonn wiedergegründet. Es existieren auch weitere Theatergemeinden in einigen Städten, die sich zum Grundgedanken der Volksbühnenbewegung bekennen und ihren Mitgliedern Karten zu sozialverträglichen Preisen anbieten. Literatur
Einzelnachweise
Information related to Volksbühne |