Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Wärmeschutzverordnung

Die Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung – WärmeschutzV) trat erstmals am 1. November 1977 als Folge des 1976 vom Bundestag beschlossenen Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) in Kraft.[1] Ihre Zielsetzung war vor dem Hintergrund steigender Energiepreise die Reduzierung des Energieverbrauchs durch bauliche Maßnahmen.

Die Wärmeschutzverordnung wurde zweimal novelliert. Am 1. Januar 1984 trat die 2. Wärmeschutzverordnung und am 1. Januar 1995 die 3. Wärmeschutzverordnung in Kraft.

Als Grundlage für die Optimierung und Anpassung des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser an die Anforderungen der jeweils zu beachtenden Fassung der Wärmeschutzverordnung und einer darüber hinaus angestrebten Senkung des CO2- Ausstoßes durch eine sogenannte Energetische Sanierung kann sowohl bei einer anstehenden Sanierung von bestehenden Gebäuden als auch beim Neubau der weiter gefasste sogenannte Energieausweis als Instrument für die Planung und den Betrieb einer Wohnimmobilie herangezogen werden, wobei die an der Universität Kassel und auch in der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung im Sinne von Energieeffizienz seinerzeit tätigen Hochschullehrer Gerd Hauser und Gerhard Hausladen mit ihrem „Energiekennzahl-System“ von 1 bis 10 für flächenbezogenen Energiebedarf bzw. der „Energiepass-Methode nach Hauser/Hausladen“ und ihrer einschlägigen Forschungsarbeit zum Wärmeschutz (1995) „Energiepass: energetische Bewertung von Wohngebäuden“ im übertragenen Sinne als „Väter des heutigen Energieausweises“ gelten.[2]

Am 1. Februar 2002 wurde sie von der Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst, die die Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) zu einem Vorschriftenwerk vereint.

Literatur (Auswahl)

  • Ulrich Gothe, Gert Peter, Gerd Severin: Wärmeschutzverordnung : Arbeitshilfen u. Erl. für Architekten, Ingenieure, Baubehörden, Baufirmen, Lehrende u. Studierende. Kohlhammer Verlag: Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1978, 281 Seiten, DNB 790040611.
  • Witta Ebel: Leitfaden Energiebewusste Gebäudeplanung als Grundlage für die Novellierung der Wärmeschutzverordnung. Verlag / Herausgeber: Institut Wohnen und Umwelt (IWU) Darmstadt 1990, 62 Seiten, DNB 958244502.
  • Christian Sperber, Horst-Peter Schettler: Wärmeschutzverordnung ‘95 – Handbuch für die planerische und baupraktische Umsetzung; Kommentar, Anwendung, Beispiele. Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Hubert Wingen, Essen, 1. Auflage 1994 mit 281 Seiten ( 2. erweitere Auflage 1995 mit 304 Seiten ) , DNB 94323137X.
  • Anton Schneider: Wohnklima – Wärmedämmung – Wärmespeicherung. Verlag / Herausgeber: Institut für Baubiologie Neubeuern (IBN), 6. Auflage 1997, 48 Seiten, DNB 966020375.
  • Uwe Römmling: Evaluierung der Wärmeschutzverordnung ‘95 : Oktober 1998 im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – vorgelegt von Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e. V. an der TU Berlin (IEMB). Verlag: Fraunhofer IRB Stuttgart 2000, 83 Seiten, DNB 959596119.

Einzelnachweise

  1. Begriff “Wärmeschutzverordnung” (1977-2001) in der Deutschen Nationalbibliothek unter https://d-nb.info/gnd/4197066-4
  2. Gerd Hauser und Gerhard Hausladen: „Energiepass: energetische Bewertung von Wohngebäuden.“ Forschungsarbeit zum Wärmeschutz, Verlag: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) Stuttgart 1995, 86 Seiten; bibliografischer Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek unter https://d-nb.info/946543887
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya