Dieser Artikel beschreibt den Fluss Wyhra, für den gleichnamigen Ortsteil von Borna, siehe
Neukirchen-Wyhra .
Wyhra Wiera
Die Wyhra in Zedtlitz
Die Wyhra in Zedtlitz
Daten
Gewässerkennzahl
DE : 56668
Lage
Sachsen , Thüringen ; Deutschland
Flusssystem
Elbe
Abfluss über
Pleiße → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle
bei Oberwiera (Landkreis Zwickau )50° 53′ 2″ N , 12° 31′ 45″ O 50.883888888889 12.529166666667
Mündung
Pleiße bei Lobstädt 51.146111111111 12.443611111111 Koordinaten: 51° 8′ 46″ N , 12° 26′ 37″ O 51° 8′ 46″ N , 12° 26′ 37″ O 51.146111111111 12.443611111111
Länge
47 km
Einzugsgebiet
428,8 km²[ 1] [ 2]
Abfluss am Pegel Streitwald 1[ 3] AEo : 180 km² Lage: 21,8 km oberhalb der Mündung
NNQ (10.08.1952) MNQ 1930–2015 MQ 1930–2015 Mq 1930–2015 MHQ 1930–2015 HHQ (30.05.1941)
0 l/s 272 l/s 887 l/s4,9 l/(s km²) 20,1 m³/s 98 m³/s
Linke Nebenflüsse
Ziegelheimer Bach, Oberscharbach
Rechte Nebenflüsse
Hermsbach, Göpfersdorfer Bach, Frohnsdorfer Bach, Leuba, Ratte-Katze-Maus, Greifenhainer Bach, Bürschgraben, Eula
Mittelstädte
Borna (mit Neukirchen-Wyhra und Zedtlitz )
Kleinstädte
Frohburg (mit Altmörbitz , Gnandstein , Streitwald und Benndorf )
Gemeinden
Oberwiera , Nobitz (mit Ziegelheim und Frohnsdorf ), Langenleuba-Niederhain
Das knapp 200 m lange Zwölfbogen-Viadukt der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz bei Zedtlitz
Die Wyhra , früher auch Wyra , oberhalb der Talsperre Schömbach auch Wiera , ist ein ca. 47 Kilometer langer Nebenfluss der Pleiße in Sachsen und Thüringen . Als Wiera ist der Fluss namensgebend für die Orte Ober- und Niederwiera im nördlichen Teil des Landkreises Zwickau , das Wieratal und als Wyhra für die Ortslage Wyhra , den Ortsteil der sächsischen Stadt Borna .
Geschichte
Früher wurde der Name des Flusses auch Wyra geschrieben.[ 4] Durch den Bau der Talsperre Schömbach von 1967 bis 1972 zwischen Langenleuba-Niederhain und Schömbach ist der Fluss seitdem geteilt. Der Bau der Talsperre zum Hochwasserschutz wurde notwendig, da durch den Tagebau flussabwärts natürliche Retentionsflächen (Überflutungsflächen) wegfielen.[ 5] Seit dem Talsperrenbau fließt die Leuba nicht mehr direkt in den Fluss, sondern zunächst in die Talsperre.
Gewässerklassifizierung
In Thüringen hat die Wiera nach dem Thüringer Wassergesetz den Status eines Gewässers II. Ordnung und steht damit in der Unterhaltungslast der Kommunen, in deren Gebiet sie fließt.[ 6]
In der Typisierung der Fließgewässer nach der Wasserrahmenrichtlinie ist sie dem Typ VI, feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche zugeordnet[ 7] . Sie gilt als künstlich verändertes Gewässer, dessen ökologischer Zustand und ökologisches Potential als schlecht eingeschätzt wird.[ 8] Der chemische Zustand im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie ist gut.[ 9] Trotz der Defizite in der Gewässerstruktur sind für den Oberflächenwasserkörper im Maßnahmenprogramm der Flußgebietsgemeinschaft Elbe bis 2015 keine Maßnahmen vorgesehen.[ 10]
Verlauf
Die Wyhra hat ihre Quelle bei Oberwiera im Norden des Landkreises Zwickau und trägt dort noch den Namen Wiera . Bei Engertsdorf tritt sie auf thüringisches Gebiet über und fließt in nördlicher Richtung bis zur östlich des Leinawaldes gelegenen Talsperre Schömbach bei Altmörbitz . Bei Wiesebach unterquert der Bach die 330 m lange und 17 m hohe Eisenbahnbrücke der bis 1995 betriebenen Bahnstrecke Altenburg–Langenleuba-Oberhain , mit 16 Bögen und einer in Europa einzigartig intensiven Krümmung. Unterhalb der Talsperre Schömbach fließt sie als Wyhra ins Kohrener Land weiter durch Frohburg und Borna . An ihrer Mündung in die Pleiße bei Lobstädt ist sie ca. 2 m breit.
Zuflüsse und Seen
Hierarchische Liste von Zuflüssen und Seen, jeweils von der Quelle zur Mündung. Auswahl.
Harthauer Bach, von links gegenüber Oberwiera
Hermsbach, von rechts zwischen Ober- und Niederwiera
Schwabener Bach , von rechts vor Heiersdorf
Göpfersdorfer Bach, von rechts vor Engertsdorf
Ziegelheimer Bach , von links bei Frohnsdorf
Frohnsdorfer Bach, von rechts nach Frohnsdorf
Leuba , von rechts bei Langenleuba-Niederhain
Durchfließt die Talsperre Schömbach bis Altmörbitz
Ossabach , von rechts nordwestlich von Kohren-Sahlis
Katze, von links nördlich von Kohren-Sahlis
Obergräfenhainer-Plattendorfer Bach, rechter Oberlauf bis in Kohren-Sahlis
Mausbach, linker Oberlauf bis in Kohren-Sahlis
Katsche, von rechts nach Streitwald
Wildbach, von rechts am Ortsrand von Frohburg
Greifenhainer Bach, rechter Oberlauf bis in Greifenhain
Fischbach, linker Oberlauf bis in Greifenhain
(Abfluss der Eschefelder Teiche), von links in Frohburg
(Abfluss des Erligtteichs), von rechts nach Frohburg
Oberscharbach, von links nach Wyhra
Bürschgraben, von rechts bei Zedtlitz
Bubendorfer Bach/Bautzsche, von links kurz vor Zedtlitz
Mühlgraben, von rechts in Borna ; geht zuvor kurz nach Zedtlitz nach rechts ab
Eula , von rechts gegenüber Großzössen
Unter den rechten Zuflüssen dominieren der Ossabach und die Eula. Die linken sind eher eher kleine Bäche, da die diesseitige Wasserscheide gegen die Pleiße ziemlich nahe liegt, der größte unter ihnen ist der Ziegelheimer Bach.
Orte am Gewässer
Landkreis Zwickau , Sachsen
Landkreis Altenburger Land , Thüringen
Landkreis Leipzig , Sachsen
Galerie
Der über 300 Meter lange Viadukt über die Wiera bei Wiesebach
Siehe auch
Quellen
Hydrologisches Handbuch. (PDF; 115 kB) Teil 2 – Gebietskennzahlen . Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 30 , abgerufen am 25. Dezember 2017 .
Einzelnachweise
↑ Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen Verzeichnis und Karte. Jena 1998; 26 S.
↑ Modellvorhaben zur Raumordnung (MORO) „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“ Regionaler Planungsverband Leipzig Westsachsen, Dresden, März 2010, Auf: klimamoro.de (pdf; 4,4 MB); Angabe hier: 422 km²
↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2015. (PDF; 9,5 MB) In: lhw.sachsen-anhalt.de. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2019, S. 200 , abgerufen am 7. März 2021 .
↑ A. S. von Zeutsch: Alphabetisches Verzeichnis derer im Churfürstenthum Sachsen vorhandenen großen und kleinen Flüsse, Bäche, Seen, Teiche, Thäler, Berge, Wälder und Auen. Walther (Dresden), 1792, abgerufen am 7. Mai 2018 .
↑ Matthias Quaißer: Talsperre Schömbach. Abgerufen am 7. Mai 2018 .
↑ §§ 3, 68 Thüringer Wassergesetz
↑ Karte der Fließgewässertypen mit OWK-Grenzen (Memento des Originals vom 7. Juni 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.tlug-jena.de der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie , abgerufen am 10. Oktober 2012
↑ EG-WRRL Maßnahmenplanung 2009–2015 in Thüringen – Zustand und Zielerreichung der Oberflächengewässer, herausgegeben vom TMLFUN, 2009
↑ EG-WRRL Maßnahmenplanung 2009–2015 in Thüringen – Oberflächengewässer – stoffliche Belastung durch NH4 -N, herausgegeben vom TMLFUN, 2009
↑ Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm der FGG Elbe, abgerufen am 10. Oktober 2012 auf @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.thueringen.de www.thueringen.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven )
Weblinks