Avec l’ingénieur Heinrich Reisner(de), le maire d'EssenHans Luther et le banquier Wilhelm von Waldthausen(de), Fischer avait fondé en 1919 la Société d'émulation scientifique, culturelle et économique de Rhénanie (Dachgesellschaft für die wissenschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bestrebungen). Cette société est elle-même à l'origine de l'inauguration en 1927 de la Haus der Technik d'Essen, un des plus vieux instituts de formation continue. En 1932, Fischer fut élu membre de l'académie Leopoldina[1],[2].
Une rue de Mülheim-an-der-Ruhr lui a été dédiée en 1959[réf. nécessaire].
Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2., aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Francfort-sur-le-Main 2005, p. 152.
Manfred Rasch: Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung 1913–1943. VCH, Weinheim 1989.
Manfred Rasch: Kohlenforschung und elektrochemische Stromerzeugung. Aus der Forschungsgeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. In: Technikgeschichte. vol. 58 (1991), p. 127–150.
Manfred Rasch: Franz Fischer (1877–1947): Leben und Forschung. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr. cahier 70 (1998), p. 86–128.
Manfred Rasch: Franz Fischer – Institutsdirektor, Erfinder und Unternehmer. In: Horst A. Wessel (éd.): Mülheimer Unternehmer und Pioniere im 19. und 20. Jahrhundert. Klartext, Essen 2012, p. 318–327.