"Geteilt von Silber und Blau, oben rechts ein abgeschnittener grüner Eichenzweig mit Früchten und links ein silbern-bordiertes, schwarzes Eisernes Kreuz; unten ein rotbewehrter, auffliegender nach ausgestreuten, goldenen Beeren schnappender silberner Schwan."
Bandiera
"Drei Steifen in den Farben Grün-Weiß-Grün im Verhältnis 1:2:1 mit dem Gemein-dewappen im Mittelstreifen."
Sigillo
"Über dem in der Mitte des Siegels befindlichen Gemeindewappen sind dem Rund des Siegels angepasst in Groß-buchstaben untereinander die Schriftzüge „GEMEINDE GROSSBEEREN“ und „DER BÜRGERMEISTER“ sowie unterhalb der Schriftzug „LANDKREIS TELTOW-FLÄMING“ angebracht. Die Schriftzüge ober- und unterhalb des Wappens sind durch einen kleinen Stern getrennt."
Sviluppo della popolazione dal 1875 entro gli attuali confini (Linea Blu: Popolazione; Linea puntata: Confronto dello sviluppo della popolazione dello stato del Brandenburgo; Sfondo grigio: Ai tempi del governo nazista; Sfondo rosso: Al tempo del governo comunista)
Sviluppo recente della popolazione (Linea blu) e previsioni
Großbeeren: Sviluppo della popolazione dal 1875 entro gli attuali confini (2020)[5].
Anno
Abitanti
1875
1 953
1890
2 797
1910
3 547
1925
3 676
1939
4 346
1950
4 434
1964
3 770
Anno
Abitanti
1971
3 720
1981
3 460
1985
3 452
1990
3 171
1995
3 778
2000
6 077
2005
7 034
Anno
Abitanti
2010
7 466
2015
8 398
2016
8 227
2017
8 393
2018
8 381
2019
8 535
2020
8 804
Fonti dei dati sono nel dettaglio nelle Wikimedia Commons.[6]
Geografia antropica
Nel territorio comunale sono comprese le tre frazioni (Ortsteil) di Diedersdorf, Kleinbeeren e Heinersdorf, e la località abitata (Bewohnter Gemeindeteil) di Neubeeren.[7]
^abcd(DE) Institut für Denkmalpflege (a cura di), Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Bezirk Potsdam, Berlino, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1978, p. 449, ISBN non esistente.