122. Infanterie-Division (Wehrmacht)
122. Infanterie-Division
|
Truppenkennzeichen
|
Aktiv
|
7. Oktober 1940 bis 8. Mai 1945
|
Staat
|
Deutsches Reich
|
Streitkräfte
|
Wehrmacht
|
Teilstreitkraft
|
Heer
|
Truppengattung
|
Infanterie
|
Typ
|
Infanteriedivision
|
Gliederung
|
Siehe: Gliederung
|
Spitzname
|
Greif-Division
|
Zweiter Weltkrieg
|
Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945
- Kesselschlacht von Demjansk
- 1.–6. Kurlandschlacht
|
Kommandeure
|
Siehe:
|
Kommandeure
|
Insignien
|
Greif
|
Greifenklaue
|
Die 122. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte
Die Division wurde am 7. Oktober 1940 durch den Wehrkreis II (Stettin) in der 11. Aufstellungswelle auf dem Truppenübungsplatz Groß Born zu je einem Drittel aus Truppenteilen der 32., der 258. und den bespannten Teilen der 14. Infanterie-Division zusammengestellt, welche in eine Division (mot.) umgewandelt wurde. Die Division war im Krieg gegen die Sowjetunion im Baltikum, bei der Belagerung Leningrads, in der Kesselschlacht von Demjansk, entscheidend bei der Schlacht um Cholm und bei Newel eingesetzt. Im März 1944 wurde die Division nach Helsinki gesandt, bereits Ende Juli 1944 nach dem Fall von Narva wieder an die russische Front zurückgeschickt.
Sie kapitulierte mit der Heeresgruppe Kurland am 8. Mai 1945.
Gliederung
1941
|
Juli 1944
|
- Infanterie-Regiment 409
- Infanterie-Regiment 410
- Infanterie-Regiment 411
|
- Grenadier-Regiment 409
- Grenadier-Regiment 410
- Grenadier-Regiment 411
|
- Aufklärungs-Abteilung 122
|
|
|
|
|
|
|
|
- Panzerjäger-Abteilung 122
|
- Panzer-Jäger-Abteilung 122 (mot.)
|
- Divisions-Nachrichten-Abteilung 122
|
- Nachrichten-Abteilung 122 (teilweise motorisiert)
|
- Divisions-Nachschubführer 122
|
- Divisions-Nachschubtruppen 122
- Verwaltungs-Truppen 122
- Kraftfahrpark-Truppen 122
- Nachschub-Truppen 122
- Feld-Postamt 122
- Veterinär-Truppen 122
- Sanitäts-Truppen 122
|
Führung
Kommandeure
Generalstabsoffiziere (Ia)
Datum |
Dienstgrad |
Name
|
5. Oktober 1940 |
Oberstleutnant |
Hans-Joachim Schipp von Branitz
|
20. Januar 1945 |
Oberstleutnant |
Helmut Weber
|
10. November 1944 |
Oberstleutnant |
Gustav-Adolf Kuntzen
|
Divisionspfarrer
Ritterkreuzträger
Die Ritterkreuzträger der Division
Auszeichnung |
Name |
Datum |
Rang |
Dienststellung
|
Ritterkreuz |
Tromm, Heinrich |
15. Nov. 1941 |
Oberstleutnant |
Kdr Inf. Rgt 411
|
Ritterkreuz |
Baasch, Johannes |
3. Mai 1942 |
Oberleutnant d. R. |
Chef 9./Inf. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Knaack, Kurt |
5. Nov. 1942 |
Oberleutnant d. R. |
Führer 2./Inf. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Schmidt, Burkhard |
6. Nov. 1942 |
Major |
Führer II./Inf. Rgt 411
|
Ritterkreuz |
Nürnberger, Erich |
4. Dez. 1942 |
Feldwebel |
Zugführer i. d. 12./Inf. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Selle, Erich |
9. Dez. 1942 |
Hauptmann d. R. |
Chef 12./Inf. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Both, Paul |
23. Dez. 1942 |
Feldwebel |
Zugführer i. d. 3./Gren. Rgt 411
|
Ritterkreuz |
Wittgenstein Freiherr von, Leo-Volkhard |
6. Apr. 1943 |
Hauptmann |
Kdr III./Gren. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Fellmann, Erich |
6. Apr. 1943 |
Hauptmann |
Kdr II./Gren. Rgt 409
|
Ritterkreuz |
Vollmer, Günter |
20. Apr. 1943 |
Oberleutnant d. R. |
Führer 3./Gren. Rgt 411
|
Ritterkreuz |
Borchardt, Helmut |
30. Apr. 1943 |
Unteroffizier |
Gruppenführer i. d. 2./Gren. Rgt 409
|
Ritterkreuz |
Neitzel, Walter |
2. Juni 1943 |
Hauptmann |
Führer I./Gren. Rgt 409
|
Ritterkreuz |
Klar, Eduard |
17. Juni 1943 |
Wachtmeister |
VB i. d. 3./Art. Rgt 122
|
Ritterkreuz |
Rogge, Rudolf |
18. Nov. 1943 |
Hauptmann d. R. |
Führer I./Art. Rgt 122
|
Ritterkreuz |
Müller, Erwin |
29. Feb. 1944 |
Oberfeldwebel |
Truppführer i. d. 2./Pi. Btl 122
|
Ritterkreuz |
Labenski, Helmut |
9. Apr. 1944 |
Oberleutnant |
Chef 1./Gren. Rgt 409
|
Ritterkreuz |
Siegert, Wilhelm |
11. Apr. 1944 |
Oberfeldwebel |
Zugführer i. d. StabsKp/Gren. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Kirsten, Ernst |
15. Mai 1944 |
Leutnant d. R. |
Führer 4./Gren. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Goerke, Rudolf |
9. Juni 1944 |
Leutnant d. R. |
Führer 11./Gren. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Ruhl, Heinrich |
21. Sep. 1944 |
Major |
Kdr Div. Füs. Btl (AA) 122
|
Eichenlaub |
Neitzel, Walter[2] |
5. Sep. 1944 |
Major |
Kdr I./Gren. Rgt 409
|
Ritterkreuz |
Steinhorst, Paul |
20. Okt. 1944 |
Hauptmann |
Chef 6./Gren. Rgt 410
|
Ritterkreuz |
Kotlowski, Franz |
16. Nov. 1944 |
Obergefreiter |
Gruppenführer i. d. 7./Gren. Rgt 411
|
Ritterkreuz |
Reineke, Ewald |
18. Nov. 1944 |
Unteroffizier |
Panzer-Kdt i. d. Stug. Abt 1122
|
Eichenlaub |
Ruhl, Heinrich[3] |
16. März 1945 |
Major |
Kdr Div. Füs. Btl (AA) 122
|
Ritterkreuz |
Gerlach, Ludwig |
23. März 1945 |
Hauptmann |
Kdr I./Gren. Rgt 409
|
Ritterkreuz |
Dederichs, Bruno |
14. Apr. 1945 |
Major |
Führer Gren. Rgt 409
|
Ritterkreuz |
Reich, Johann |
14. Apr. 1945 |
Unteroffizier |
Sturmzugführer 6./Gren. Rgt 411
|
Ritterkreuz |
Kettmann, Rudolf |
17. Apr. 1945 |
Unteroffizier |
Sturmgeschütz-Führer i. d. Pz. Jäg. Kp 1122
|
Ritterkreuz |
Linde, Rudolf |
5. Mai 1945 |
Major |
Kdr II./Gren. Rgt 410
|
Bekannte Divisionsangehörige
Literatur
- Kari Kuusela: Wehrmactin panssarit Suomessa (Panzers in Finland)
- Mitcham, Samuel W., Jr. (2007). German Order of Battle. Volume One: 1st – 290th Infantry Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. S. 176, ISBN 978-0-8117-3416-5.
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 6: Die Landstreitkräfte 71–130. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1172-2.
Einzelnachweise
- ↑ Dagmar Pöpping: Kriegspfarrer an der Ostfront. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-525-55788-4, S. 252.
- ↑ Als 576. Soldat
- ↑ Als 789. Soldat
Infanterie-Divisionen der Wehrmacht, 11. Aufstellungswelle
|