Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
Die chemische Substanz 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin (abgekürzt auch 2C-B) gehört strukturell zur Gruppe der Phenylethylamine sowie zur Stoffgruppe der „2C“-Verbindungen. Es ist auch unter folgenden Namen bekannt: Bromo, Erox, Nexus, Venus und Ubulawu Nomathotholo. 2C-B ist die häufigste Beimischung zu anderen Drogen aus der Gruppe der neuen psychoaktiven Substanzen in der EU.[2]
Seit März 2001 ist 2C-B durch den Suchtstoffkontrollrat der UNO im Schedule II der Konvention über Psychotrope Substanzen aufgeführt und damit theoretisch weltweit illegal.
In den USA wurde 2C-B am 6. Januar 1994 durch die DEA über ein Eilverfahren in Schedule I des Controlled Substances Act aufgenommen – dieser Klasse entsprechen Stoffe mit hohem Missbrauchspotenzial und ohne nachgewiesenen medizinischen Nutzen. Seitdem ist es in den USA illegal, 2C-B zu besitzen oder zu verkaufen. Seit dem 2. Juni 1995 ist es permanent in CSA Schedule I, Section (d). 2C-B wurde in der 26. Ausgabe der Green List im Jahr 2015 falsch geschrieben, 2 C-B.[13] In der folgenden Green List 27th edition, 2016 war es korrigiert worden.[14] In den Niederlanden wurde 2C-B am 9. Juli 1997 für illegal erklärt, ebenso im Juni 1998 in Japan (davor war es unter dem Handelsnamen Performax erhältlich). In Belgien ist es ebenfalls illegal. In der Tschechischen Republik kann der Besitz von mehr als 200 mg mit einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren bestraft werden. In Dänemark ist es eine Droge der Kategorie B.[15] In Estland ist es im Schedule I, In Italien ebenfalls (tabella I).[16] In Norwegen wurde es am 22. März 2004 in die Schedule II aufgenommen.[17] In Polen ist es im Anhang I (I-P-Gruppe). In Spanien wurde es 2002 in die Kategorie II verbotener Substanzen aufgenommen. In Schweden ist es im Anhang I., seit dem 1. April 1999 (SFS 1999:58)[18] und LVFS 2002:4 aus dem Jahr 2002.[19] Darin wurde 2C-B falsch als 2-CB beschrieben, die Korrektur erfolgte in LVFS 2009:22 im Jahr 2009.[20] In der Schweiz ist es im Anhang D des DetMV.[21] In Großbritannien sind alle Drogen im Drugs controlled by the UK Misuse of Drugs Act der 2C-Familie der Klasse A zugeordnet.[22] In Argentinien ist es in der Liste 1, wie auch 2C-I oder 2C-T-2.[23] In Brasilien ist es eine verbotene Substanz. In Australien befindet sich 2C-B im Anhang B. In Kanada fällt es unter CDSA Schedule III als 4-Bromo-2,5-dimethoxybenzeneethanamine and any salt, isomer or salt of isomer thereof.[24]
↑C. V. Giné, I. F. Espinosa, M. V. Vilamala: New psychoactive substances as adulterants of controlled drugs. A worrying phenomenon? In: Drug testing and analysis. Band 6, Nummer 7–8, Jul-Aug 2014, S. 819–824, doi:10.1002/dta.1610. PMID 24470121.
↑A. T. Shulgin, M. F. Carter: Centrally Active Phenethylamines. In: Psychopharmacology Communications. 1(1), 1975, S. 93–98, PDF (abgerufen am 12. Februar 2018).
↑G. Appendino, A. Minassi, O. Taglialatela-Scafati: Recreational drug discovery: natural products as lead structures for the synthesis of smart drugs. In: Natural product reports. Band 31, Nummer 7, Juli 2014, S. 880–904, doi:10.1039/c4np00010b. PMID 24823967 (Review) (freier Volltext).
↑S. Kerrigan, A. Mott, B. Jatzlau, F. Ortiz, L. Perrella, S. Martin, K. Bryand: Designer psychostimulants in urine by liquid chromatography-tandem mass spectrometry. In: Journal of forensic sciences. Band 59, Nummer 1, Januar 2014, S. 175–183, doi:10.1111/1556-4029.12306. PMID 24313279.
↑T. Kanamori, K. Nagasawa, K. Kuwayama, K. Tsujikawa, Y. T. Iwata, H. Inoue: Analysis of 4-bromo-2,5-dimethoxyphenethylamine abuser's urine: identification and quantitation of urinary metabolites. In: Journal of forensic sciences. Band 58, Nummer 1, Januar 2013, S. 279–287, doi:10.1111/j.1556-4029.2012.02289.x. PMID 23066942.
↑F. Caudevilla-Gálligo, J. Riba, M. Ventura, D. González, M. Farré, M. J. Barbanoj, J. C. Bouso: 4-Bromo-2,5-dimethoxyphenethylamine (2C-B): presence in the recreational drug market in Spain, pattern of use and subjective effects. In: Journal of psychopharmacology. Band 26, Nummer 7, Juli 2012, S. 1026–1035, doi:10.1177/0269881111431752. PMID 22234927.
↑J. J. Nugteren-van Lonkhuyzen, A. J. van Riel, T. M. Brunt, L. Hondebrink: Pharmacokinetics, pharmacodynamics and toxicology of new psychoactive substances (NPS): 2C-B, 4-fluoroamphetamine and benzofurans. In: Drug and alcohol dependence. Band 157, Dezember 2015, S. 18–27, doi:10.1016/j.drugalcdep.2015.10.011. PMID 26530501 (Review).
↑A. L. Halberstadt: Pharmacology and Toxicology of N-Benzylphenethylamine ("NBOMe") Hallucinogens. In: Current topics in behavioral neurosciences. Band 32, 2017, S. 283–311, doi:10.1007/7854_2016_64. PMID 28097528 (Review).
↑H. Carmo, J. G. Hengstler, D. de Boer, M. Ringel, F. Remião, F. Carvalho, E. Fernandes, L. A. dos Reys, F. Oesch, M. de Lourdes Bastos: Metabolic pathways of 4-bromo-2,5-dimethoxyphenethylamine 2C-B: analysis of phase I metabolism with hepatocytes of six species including human. In: Toxicology. Band 206, Heft 1, 2005, S. 75–89. doi:10.1016/j.tox.2004.07.004.
↑CDSA Schedule II. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2020; abgerufen am 5. Dezember 2018.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Information related to 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin