Der Ort Aars entstand im 13. Jahrhundert um die Kirche herum, die zwischen 1200 und 1250 aus Granit errichtet worden war und den Runenstein DR131 beherbergt, der die Inschrift trägt: „Asser setzte diesen Stein nach Valtóki, seinem Herrn. Der Stein verkündigt dass er lange hier stehen wird; an Valtókis Grab“.[2] Die Steinreihe am Myrhøj (dänischStenrækken ved Myrhøj) liegt am Løgstørvej bei Aars.
Mit der Errichtung des Bahnhofs um 1900 gewann die Ortschaft an Bedeutung, so dass die Kirche zwischen 1921 und 1922 erweitert werden musste.
Persönlichkeiten
Per Kirkeby (1938–2018), Künstler, schuf mehrere Kunstwerke in Aars, unter anderem den Entwurf für das Museumscenter Aars.[3]