AgrardumpingAgrardumping bezeichnet das Angebot von Agrarprodukten zu Dumping-Preisen, also erheblich unterhalb der Produktionskosten. KritikpunkteDiese Kritik unter dem Stichwort „Agrardumping“ kommt insbesondere von NGOs wie Oxfam, Germanwatch, FIAN sowie von dem ehemaligen UN-Sonderberichterstatter Jean Ziegler. Die Kritik richtet sich konkret gegen die Agrarmarktordnungen der Industrieländer – insbesondere der USA, EU und Kanada – aber auch gegen die der Schwellenländer wie Brasilien und Argentinien. Hochsubventionierte Produkte aus diesen Ländern, die mithilfe der Subventionen (Ausfuhrerstattung) zu Niedrigstpreisen auf den Weltmarkt kommen, schädigen die Landwirtschaft in Entwicklungsländern und zerstören die Existenzgrundlage der Kleinbauern.[1] Ländliche Verarmung, Urbanisierung, Hungersnöte, Welthunger und Flucht seien die Folgen dieser Politik. Kritiker des Agrardumpings sehen auch Nachteile für die reicheren Länder. In deren Landwirtschaft würde Masse statt Qualität gefördert. Dies führe durch erhöhten Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz zu einer unnötigen Umweltbelastung. Zudem würden die Subventionen ungerecht zugunsten der großen Betriebe verteilt, während kleine Biobauern auch in den reichen Ländern unangemessen benachteiligt würden. Preisdumping ist eine im Regelsystem der Welthandelsorganisation (WTO) untersagte Praxis, die durch diverse Handelshemmnisse unterbunden werden kann. Im Agrarbereich greifen jedoch bisher solche Regelungen nicht, sondern es gelten diverse Sonderregelungen wie Exportsubventionen und dumpingfördernde Auflagen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. In Bekenntnisse eines Economic Hit Man beschreibt John Perkins u. a. die Strategie des Agrardumpings mit dem Teilziel des Bankrotts von Kreditschuldnern als Erfüllungsbedingung zu Land Grabbing und anderen Strukturanpassungsprogrammen[2] (siehe auch Washington Consensus). Änderungen der AgrarpolitikWegen solcher Kritik überprüfte und änderte die EU teilweise ihre Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Seit der letzten Agrarreform 2003 verringert sie die Exportsubventionen zugunsten von Direktzahlungen und hat beispielsweise bei Milchprodukten die Exportsubventionen seit 2007 ganz gestrichen.[3] Dieser Beschluss wurde allerdings im Januar 2008 angesichts der historisch niedrigen Milchpreise von unter 20 Cent/Liter bei manchen Molkereien wieder revidiert. Die Heinrich-Böll-Stiftung kritisiert die GAP, weil dadurch kleinere Betriebe benachteiligt würden.[4] Auch nach Abschaffung Exportsubventionen subventionieren die OECD-Staaten, vor allem die EU und die USA die Landwirtschaft in einer Größenordnung von jährlich 360 Mrd. Dollar an Agrarsubventionen. Dies entspricht dem siebenfachen Volumen der jährlichen Entwicklungszusammenarbeit. Ein Ende der Exportsubventionen ist also keinesfalls gleichzusetzen mit einem Ende des Agrardumpings.[5] Auch in den aktuellen Verhandlungen zum WTO-Agrarabkommen werden die Formen von Subventionen überprüft, die an die Produzenten in den Industrieländern fließen. Literatur
Belege
WeblinksInformation related to Agrardumping |