Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Alexander Eliasberg

Alexander Eliasberg (geboren 22. Juli 1878 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Juli 1924 in Berlin) war ein jüdisch-russischer Literaturhistoriker, Übersetzer, Herausgeber und Autor.

Leben

Eliasberg emigrierte nach seinem Studium in Moskau 1905 nach München. Dort heiratete er 1906 Zina Wassiliew (1882–1966)[1], die wie Paul Klee an der privaten Malschule von Heinrich Knirr studiert hatte. 1907 erschien seine erste Übersetzung, eine von ihm selbst zusammengestellte und eingeleitete Anthologie zeitgenössischer russischer Lyrik, unter anderem mit Gedichten von Konstantin Balmont, Waleri Brjussow und Iwan Bunin. In München war er auch für die dort ansässigen Verlage Georg Müller und C. H. Beck tätig.

Später entfaltete er eine umfangreiche Übersetzungs- und Herausgebertätigkeit für den Leipziger Insel Verlag und gab dort 1922 zusammen mit seinem Bruder David Eliasberg (1897–1920) in der Reihe Bibliotheca mundi den Russischen Parnass (Русскій Парнас) heraus. Diese in der russischen Originalsprache erschienene Gedichtsammlung vereint Autoren von Lomonossow bis Anna Achmatowa. Auch für russische Titel in der Insel-Bücherei, wie Volkserzählungen (IB 68) und Der Schneesturm (IB 73) von Tolstoi oder Die Sanfte von Dostojewski (IB 116) lieferte Eliasberg die Übersetzungen.

Er machte in der Folge eine ganze Reihe neuer russischer Erzähler, Dichter und Publizisten im deutschen Sprachraum bekannt, insbesondere Dmitri Mereschkowski sowie Alexei Tolstoi, Alexei Remisow und Ilja Ehrenburg, dessen Julio Jurenito er ins Deutsche übertrug. Auch deutsche Ausgaben polnisch- und jiddischsprachiger Werke gehen auf ihn zurück, darunter von Autoren wie Scholem Alejchem und Jizchok Leib Perez. Er übersetzte neben den schon genannten klassischen russischen Autoren auch Werke von Gogol, Puschkin und Tschechow.

Eliasberg war mit Thomas Mann befreundet und machte ihn mit russischen Romanen bekannt.

Als kultureller Mittler zwischen russischer und jiddischer Literatur einerseits und deutscher Literatur andererseits gab Eliasberg Anthologien russischer und jiddischer Literatur sowie Werke über die russische Kunst und Literatur heraus. 1915 schrieb er über das Buch Russische Kunst – Ein Beitrag zur Charakteristik des Russentums, das beim Piper Verlag erschien. Seine Russische Literaturgeschichte in Einzelporträts von 1922 blieb lange Zeit ein Standardwerk der deutschen Slawistik.

Seit 1917 war Eliasberg staatenlos. Im Zusammenhang mit einer angeblich deutschfeindlichen Äußerung seiner Frau, die einen Prozess nach sich zog, wurde er 1923 aus Bayern ausgewiesen und fand in Berlin bei Freunden Unterschlupf,[2] wo er im folgenden Jahr starb.

Eliasberg hatte mit seiner Frau Zina den Sohn Paul Eliasberg (1907–1983).

Schriften (Auswahl)

Übersetzung Alexander Eliasberg
  • (Hrsg.): Russische Kunst. Ein Beitrag zur Charakteristik des Russentums. München 1915.
  • (Übs.):, Fjodor M. Dostojewskij: Die Legende vom Grossinquisitor. Deutsch von Alexander Eliasberg. Furche Verlag, Berlin 1919.
  • (Hrsg. zus. mit David Eliasberg): Русскій Парнассъ. (Russischer Parnass), Insel Verlag, Leipzig 1920.
  • Simon Dubnow: Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes. 3 Bände. Übersetzung Alexander Eliasberg. Berlin : Jüdischer Verlag, 1920/1923
  • (Hrsg.): Jüdisches Theater (Eine dramatische Anthologie ostjüdischer Dichter), 2 Bände, Benjamin Harz Verlag, Berlin/Wien 1920.
  • (Übs.): Fjodor M. Dostojewskij: Verbrechen und Strafe. Deutsch von Alexander Eliasberg. Kiepenheuer Verlag, Potsdam 1921.
  • (Übs.): Fjodor M. Dostojewskij: Tagebuch eines Schriftstellers. Hrsg. und übertragen von Alexander Eliasberg. 4 Bände. Musarion-Verlag, München 1921–1923.
  • (Übs.): Fjodor M. Dostojewskij: Aufzeichnungen aus einem toten Hause. F. M. Dostojewskij. Übertr. von Alexander Eliasberg. Volksverband der Bücherfreunde / Wegweiser Verlag, Berlin 1923.
  • Russische Literaturgeschichte in Einzelporträts. Mit einem Geleitwort v. D. Mereshkowskij und sechzehn Bildnissen. Beck, München 1922.
  • (Hrsg.): Russische Baukunst. Müller, München 1922.
  • (Übs.) Alexei Nikolajewitsch Tolstoi: Aelita, München 1924.
  • Jiddische Erzählungen. 1963.
  • Des Rebben Pfeifenrohr. 1969.
  • (Hrsg.): Russische Liebesgeschichten, Manesse Verlag, Zürich 1997, ISBN 3-7175-1348-6.

Literatur

  • Carmen Sippl: Menschengesichter, Charaktermasken. Zu Alexander Eliasbergs Bildergalerie zur russischen Literatur (1922). In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 10 (2022), S. 71–91.
  • Carmen Sippl: Das Summen des Käfers: Belebte Natur bei Michail Prišvin als Übersetzungsproblem (Aus der Korrespondenz mit Alexander Eliasberg). In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 9 (2021), 156–172.
  • Carmen Sippl: Russisches für die Insel-Bücherei. Zum Übersetzungskonzept Alexander Eliasbergs im Spiegel der Verlagskorrespondenz. In: Slovo a smysl / Word & Sense, Prag, 33, XVII, 2020, 176–184. ISSN 1214-7915
  • Carmen Sippl: „von Heiligen und Bösewichtern“. Zu Alexander Eliasbergs Übersetzungen für den Insel-Verlag. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 8 (2020), 136–150.
  • Carmen Sippl: Der Apfelkönig. Boris Sadovskoj in der Übersetzung Alexander Eliasbergs. Eine raumpoetologische Lektüre. In: Скрещения судеб. Literarische und kulturelle Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. A Festschrift for Fedor B. Poljakov. Eds. Lazar Fleishman, Stefan Michael Newerkla, and Michael Wachtel. Berlin: Peter Lang, S. 265–283. (Stanford Slavic Studies Vol. 49) ISBN 978-3-631-78385-6
  • Carmen Sippl: „Die Werkstatt des Wunders“: Alexander Eliasberg und die ostjüdische Literatur. In: Across Borders: 20th Century Russian Literature and Russian-Jewish Cultural Contacts. Essays in Honor of Vladimir Khazan. Edited by Lazar Fleishman and Fedor Poljakov. Berlin: Peter Lang, 2018 (Stanford Slavic Studies. Vol. 48), 137–151. ISBN 978-3-631-76163-2
  • Carmen Sippl: Der „Bote von außen“: Alexander Eliasberg und Thomas Mann. In: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Jg. 11, H. 2, 2017, 40–57.
  • Carmen Sippl: „wes Geistes Art sein Gegner ist“: Der Übersetzer Alexander Eliasberg im Ersten Weltkrieg (Aus seiner Korrespondenz mit Igor’ Grabar’). In: Wiener Slavistisches Jahrbuch N.F. 2 (2014) S. 165–175. ISBN 978-3-447-10181-3
  • Carmen Sippl: Der Übersetzer Alexander Eliasberg (1878–1924) und die russischen Literaten im Exil (Dmitrij Merežkovskij – Ivan Šmelev – Aleksej Remizov). In: Adelbert J. M. Davids, Fedor B. Poljakov (Hrsg.): Die russische Diaspora in Europa im 20. Jahrhundert. Religiöses und kulturelles Leben. Peter Lang, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-631-56932-0, S. 195–213. (Русская культура в Европе / Russian Culture in Europe; 4)
  • Carmen Sippl: Verlage und Übersetzer in der Zwischenkriegszeit. In: Karl Eimermacher, Astrid Volpert (Hrsg.): Stürmische Aufbrüche und enttäuschte Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit. Fink, München 2006, ISBN 3-7705-4091-3, S. 783–803.
  • Carmen Sippl: Max Brod in Übersetzung und Urteil Alexander Eliasbergs (1911–1914). In: Österreichische Literatur: Moderne und Gegenwart. Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg (2003/2004) Bd. 6, S. 128–138.
  • Carmen Sippl: Die Bibliothek des Übersetzers Alexander Eliasberg: Eine Spurensuche. In: Imprimatur N.F. XVI (2001), S. 134–143. ISSN 0073-5620.
  • Hartmut Walravens (Hrsg.): Alexander Eliasberg (1878–1924): Das Werk des fruchtbaren Übersetzers aus dem Russischen und Jiddischen. Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin 2013, ISBN 978-3-88053-191-8
  • Eliasberg, Alexander. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 6: Dore–Fein. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 1998, ISBN 3-598-22686-1, S. 310–324.
Wikisource: Alexander Eliasberg – Quellen und Volltexte
Commons: Alexander Eliasberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten auf zvab.com
  2. Im Berliner Adressbuch von 1925 bis 1927 ist seine Witwe unter der Joachim-Friedrich-Straße 48 (Wilmersdorf) eingetragen; dies dürfte auch seine Berliner Anschrift gewesen sein. Eliasberg, Zina. In: Berliner Adreßbuch, 1925, Teil 1, S. 620.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya