Die Geschichte der Gemeinde Am Mellensee ist im Grunde die Geschichte der Einzelgemeinden, die im Mittelalter alle zur Herrschaft Zossen gehörten. Mit dem Aufkommen der Kreisgliederung der Mark Brandenburg im 17. Jahrhundert kamen die Gemeinden zum Kreis Teltow, der 1952 aufgelöst wurde. Alle Gemeinden kamen zum Kreis Zossen (1990 bis 1993 Landkreis Zossen). Bis 1974 existierten auf dem Gemeindegebiet noch zehn eigenständige Gemeinden. 1974 schlossen sich Kummersdorf und Alexanderdorf zur Gemeinde Kummersdorf-Alexanderdorf zusammen, und Fernneuendorf wurde nach Sperenberg eingemeindet. Am 6. Dezember 1993 ging der Landkreis Zossen im Landkreis Teltow-Fläming auf.
Zum 1. Juni 1992 schlossen sich die acht Gemeinden Gadsdorf, Klausdorf, Kummersdorf-Alexanderdorf, Kummersdorf-Gut, Mellensee, Rehagen, Saalow und Sperenberg zum Amt Am Mellensee zusammen.[3] Sitz der Amtsverwaltung war Sperenberg.
Im Zuge der kommunalen Neuordnung des Landes Brandenburg schlossen sich sechs der Gemeinden des Amtes Amt Mellensee – Klausdorf, Kummersdorf-Alexanderdorf, Kummersdorf-Gut, Mellensee, Rehagen und Sperenberg – am 1. Februar 2002 freiwillig zur zunächst noch amtsangehörigen Gemeinde Am Mellensee zusammen.[4] Danach bestand das Amt Am Mellensee nurmehr aus drei Gemeinden. Zum Abschluss der Gemeindegebietsreform wurden mit Wirkung zum 26. Oktober 2003 die Gemeinden Gadsdorf und Saalow per Gesetz in die Gemeinde Am Mellensee eingegliedert. Das Amt Am Mellensee wurde zum 26. Oktober 2003 aufgelöst, die Gemeinde Am Mellensee amtsfrei.[5]
Die Gemeindezusammenschlüsse und Eingemeindungen in der Übersicht:
Ehemalige Gemeinde
Datum
Anmerkung
Alexanderdorf
1. Januar 1974
Zusammenschluss mit Kummersdorf zu Kummersdorf-Alexanderdorf
Fernneuendorf
1. April 1974
Eingemeindung nach Sperenberg
Gadsdorf
26. Oktober 2003
Klausdorf
1. Februar 2002
Kummersdorf
1. Januar 1974
Zusammenschluss mit Alexanderdorf zu Kummersdorf-Alexanderdorf
Kummersdorf-Alexanderdorf
1. Februar 2002
Kummersdorf-Gut
1. Februar 2002
Mellensee
1. Februar 2002
Rehagen
1. Februar 2002
Saalow
26. Oktober 2003
Sperenberg
1. Februar 2002
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
2002
5 902
2005
6 695
2010
6 479
2015
6 628
Jahr
Einwohner
2020
6 946
2021
6 965
2022
7 171
2023
7 310
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[6][7][8], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Am Mellensee besteht aus 18 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[9]
Der Stimmenanteil der AfD bei der Wahl 2019 entsprach zwei Sitzen, von denen einer unbesetzt blieb, da die Partei nur einen Kandidaten zur Wahl aufgestellt hatte.
Bürgermeister
2003–2007: Manfred Donath (SPD)[10] (Rücktritt wegen Krankheit)
Broshog wurde in der Bürgermeisterwahl am 20. September 2015 mit 61,9 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[12] In der Bürgermeisterstichwahl am 24. September 2023 wurde Tobias Krüger mit 63,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[13] zu seinem Nachfolger gewählt.[14]
Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche Sperenberg, entstand in den Jahren 1752 und 1753 nach Plänen des Landbaumeisters Georg Friedrich Berger. Im Innern befinden sich zwei Altarleuchter eines Hamburger Reeders aus dem Jahr 1612 sowie ein Holzkreuz des Sperenberger Bildhauers Egon Liebold.
Durch das Gemeindegebiet verlaufen die Landesstraßen L 70 (Trebbin–Dahme/Mark), L 74 (Sperenberg–Wünsdorf) und L 79 (Klausdorf–Ludwigsfelde). Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Ludwigsfelde-Ost und Rangsdorf an der A 10 (südlicher Berliner Ring) bzw. Bestensee an der A13 (Berlin–Dresden).
Im Ort befindet sich am Nottekanal eine Schleusenanlage, die 2013 modernisiert worden ist. Wassersportler können dadurch auf dem Wasserweg bis nach Berlin gelangen. Die rund 25 km lange Draisinenbahn Zossen–Jänickendorf führt über das Gemeindegebiet direkt am Nottekanal entlang. Auf dem Mellensee ist Wassersport möglich. Der Wassersportclub am Mellensee e. V. wurde am 1. Februar 2008 gegründet. Auf dem See werden im Sommer Rundfahrten mit einem Grachtenboot angeboten. Der Mellensee ist außerdem ein beliebtes Angelrevier. Im Ortsteil Mellensee gibt es noch hauptberufliche Fischer bzw. Fischereibetriebe.
In den letzten Jahren wurde auch das Netz der Wanderwege auf dem Gemeindegebiet ausgebaut.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Bartholomäus Krüger (um 1540–nach 1597), Schriftsteller, geboren in Sperenberg
Ernst Meyer (1869–1914), Feldjäger, Oberförster und Landtagsabgeordneter, geboren in Kummersdorf
↑Bildung des Amtes Amt Mellensee. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 30. Mai 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 44, vom 3. Juli 1992, S. 835.
↑Bildung der neuen Gemeinde Am Mellensee. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 8. Januar 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, Nummer 4, 23. Januar 2002, S. 43.PDF
↑Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)