Andante favoriDas Andante für Klavier (F-Dur) WoO 57, genannt Andante favori, ist ein Stück für Klavier solo von Ludwig van Beethoven. Das Werk mit der Tempobezeichnung Andante grazioso con moto hat eine Spieldauer von ca. neun Minuten. GeschichteEntstanden ist das Stück um 1803/04. Es war ursprünglich geplant als Mittelsatz der Klaviersonate Nr. 21, der Waldstein-Sonate, die Beethoven seinem Freund und Förderer Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg gewidmet hat. Der Beiname Andante favori geht laut Carl Czerny auf Beethoven selbst zurück, der das Andante „wegen seiner Beliebtheit (wenn es Beethoven häufig in Zirkeln spielte)“ so genannt haben soll.[1] Ferdinand Ries, Schüler und eine Zeitlang Sekretär Beethovens, schreibt in einer Notiz: „Ein Freund Beethoven’s äußerte ihm, die Sonate sei zu lang, worauf dieser von ihm fürchterlich hergenommen wurde. Allein ruhigere Ueberlegung überzeugte meinen Lehrer bald von der Richtigkeit der Bemerkung. Er gab nun das große Andante in F dur, 3/8 Tact, allein heraus und componirte die interessante Introduction zum Rondo, die sich jetzt darin findet, später hinzu.“[2] Den ursprünglichen Mittelsatz veröffentlichte Beethoven 1805 separat im Kunst- und Industriekonto, Wien. Ab dem Jahr 1804 entwickelte sich zwischen Beethoven und der (inzwischen verwitweten) Gräfin Josephine Deym eine leidenschaftliche Liebesbeziehung, was zahlreiche Liebesbriefe aus jener Zeit belegen. 1805 schenkte Beethoven Josephine den Autograph des Andante grazioso con moto als musikalische Liebesbotschaft. Die Musikwissenschaftlerin Christine Eichel schreibt wie folgt darüber:
Später hatte Beethoven von Gräfin Josephine Deym das Manuskript, das er ihr geschenkt hatte, zurückgeborgt, um es von Ries für den Druck abschreiben zu lassen. Das Andante favori im FilmDas Andante favori begleitet eine Schlüsselszene in der BBC-Miniserie Stolz und Vorurteil von 1995 nach dem gleichnamigen Roman von Jane Austen. Als Darcys Schwester Georgiana das Stück am Piano spielt, treffen sich die Blicke von Darcy und Elizabeth, und ihre Geschichte nimmt eine Wende. In der ausgewählten Passage moduliert die Musik von F-Dur nach Des-Dur und wieder zurück. Carl Davis, der für die Filmmusik verantwortlich war, spielte für einige Darsteller die Klavierstücke ein. Das Andante favori wurde jedoch von Emilia Fox, die als Georgiana ihr Schauspieldebüt vor der Kamera gab, selbst gespielt. Fox war u. a. deswegen für die Rolle ausgewählt worden, weil sie eine gute Klavierspielerin ist.[4][5][6] Alice Sara Ott spielt in dem Film Lara von Jan-Ole Gerster eine Passage aus dem Andante favori. Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Andante favori |