Die Basse danse oder Basse dance (französisch; „niedriger Tanz, tiefer Tanz“, auch bassedanse, PluralBasses danses; italienisch bassa danza[1] oder bassadanza, Plural bassedanze) ist ein langsamer, majestätischer Schreittanz im geraden Takt, der im 15. und 16. Jahrhundert an den europäischen Fürstenhöfen verbreitet war. Die Bezeichnung bas („niedrig“, im Gegensatz zum haute danse) bezieht sich auf das völlige Fehlen von Hüpfen und Springen.
Im 15. und 16. Jahrhundert war die Basse danse eine eigene Tanzgattung mit festgelegten Schritten und Figuren. Daneben wurde der Ausdruck aber auch in einem allgemeineren Sinn für alle langsamen, höfischen Tänze gebraucht, wie die Pavane und die spätere Sarabande. Diese Tänze wurden in der Regel mit einem schnelleren haute danse als Nachtanz kombiniert. Die Basse danse im engeren Sinne bildet mit dem schnelleren Tourdion ein Paar, wie die Pavane mit der Galliarde oder die Allemande mit der Courante, oder ist der erste von drei Teilen (Basse danse, Retour oder Recoupe und Tordion oder Tourdion[2]).
Die von Pierre Attaingnant (Paris 1529 und 1530) publizierte Basse danse „La brosse“ ist die wohl älteste mehrstimmige Suite bzw. Orchestersuite.[4][5]
Hans Dagobert Bruger (Hrsg.): Pierre Attaingnant. Zwei- und dreistimmige Solostücke für die Laute. Möseler, Wolfenbüttel/Zürich 1926, S. 3–24 und 28–35.
↑So etwa auch Bassa Toscana und Bassa Honorata, Tanzstücke in der Sammlung Il Ballarino von Fabritio Caroso aus dem Jahr 1581. Adalbert Quadt: Lautenmusik aus der Renaissance. Nach Tabulaturen hrsg. von Adalbert Quadt. Band 1 ff. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1967 ff.; 4. Auflage ebenda 1968, Band 2, S. 17 und 19.
↑Dixhuit basses dances. Paris 1529. Darin etwa die Basses danses La Roque, Patience, La Brosse und Tous mes amys. Hans Dagobert Bruger (Hrsg.): Pierre Attaingnant, Zwei- und dreistimmige Solostücke für die Laute. Möseler Verlag, Wolfenbüttel/Zürich 1926.
↑Friedrich Blume: Studien zur Vorgeschichte der Orchestersuite im 15. und 16. Jahrhundert. Leipzig 1925, S. 67 ff., 96 f. und 122 ff.
↑Hans Dagobert Bruger (Hrsg.): Pierre Attaingnant. Zwei- und dreistimmige Solostücke für die Laute. 1926, S. 11 f. (Verfasser evtl. „P.B.“) und 33.