Bernard John Ashley (* 2. April1935 in London) ist ein britischer Schriftsteller. Sein Erstlingswerk, The Trouble with Donovan Croft, erschien 1974. Mit ihm gewann er 1975 den „Other Award“, eine Alternative des Children’s Rights Workshops zur Carnegie Medal. Neben einigen non-fiktionalen Büchern hat er über 20 Kinderbücher verfasst – überwiegend für jüngere Jugendliche. Er war 30 Jahre als Schulleiter an verschiedenen Schulen Londons tätig, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Ihm wurden zwei Ehrendoktortitel verliehen.
Ashley wurde im Südlondoner Stadtteil Woolwich geboren.[1] Nach seinem Militärdienst bei der Royal Air Force studierte er am Trent Park College of Education Lehramt und wurde Lehrer.[2] Er arbeitete 30 Jahre als Schulleiter.[2] Seine letzten Schulen lagen im Süden und Osten Londons. Die Erfahrung als Lehrer half ihm bei vielen seiner Bücher und Geschichten.[1]
Seit einigen Jahren arbeitet er ausschließlich als Autor. Seine Kinderbücher präsentieren häufig einen düsteren Realismus, mit dem sich Kinder identifizieren können. Dieser Realismus bietet einen Kontext für Empathie und Mitgefühl mit dem Underdog der Geschichte und dem Wunsch der jungen Leser nach Anstand, Gerechtigkeit und Moral.[2]
Ashley ist verheiratet mit Iris Ashley, einer ehemaligen Londoner Schulleiterin. Gemeinsam haben sie drei Söhne und vier Enkel.[2]
Werke
Bühnenstücke
Die folgenden Bühnenstücke hat Bernard Ashley geschrieben:[3]
The Old Woman Who Lived in A Cola Can, Edinburgh Festival und Tournee
The Secret of Theodore Brown (Unicorn Theatre für Kinder im West End Londons)
Little Soldier (veröffentlicht von Heinemann)
TV-Produktionen
Bernard Ashley arbeitete als Schreiber oder Autor an unterschiedlichen Fernsehproduktionen mit:[4]
1981: Break in the Sun, 6 Episoden
1986: Terry on the Fence, Film
1986: Running Scared, 6 Episoden
1989: The Country Boy, 6 Episoden
1991: Dodgem, 6 Episoden
1993–94: Three Seven Eleven
Literatur
The Men and the Boats: Britain's Lifeboat Service. Allman, London 1968, ISBN 978-0-204-79372-4.
↑ abSeit 2002 umfasst die Shortlist der Carnegie Medaille acht Publikationen. In den Jahren zuvor schwankte die Zahl sehr deutlich. Zudem wurden einzelne Bücher auf der Shortlist als „Recommended“ (dt. empfohlen) oder „Highly Recommended“ (dt. sehr empfohlen) hervorgehoben.
Einzelnachweise
↑ abBernard Ashley: Little Soldier. Hachette Children’s Books, ISBN 978-1-4083-1526-2, S.180 (Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 8. Juli 2015]).
↑ abcdefBernard Ashley: About Bernard Ashley. In: bashley.com. Bernard Ashley, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
↑Bernard Ashley: A Kind of Wild Justice. Oxford University Press, 2002, ISBN 978-0-19-271889-1, S.202 (Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Juli 2012]).
↑ abCCSU: Carnegie Medal Award. In: web.ccsu.edu. Central Connecticut State University, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2019; abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.ccsu.edu
↑ abAward Annals: Book:Little Soldier. In: awardannals.com. Award Annals Database, 29. Januar 2010, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
↑Award Annals: Book:Revenge House. In: awardannals.com. Award Annals Database, 5. Januar 2010, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
↑Book Trust: Booktrust Teenage Prize 2009. In: booktrust.org.uk. Book Trust, 2009, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
↑Little Rebels Award: The 2015 Shortlist. In: littlerebelsaward.wordpress.com. Little Rebels Children’s Book Award, 8. April 2015, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).