Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Bernd-Blindow-Schulen sind staatlich anerkannte Berufsfach- bzw. Fachschulen (gegründet 1972) in privater Trägerschaft. Schulträger ist die B.-Blindow-Schulen gGmbH in Bückeburg.[1]
Ihre allgemeine Zielsetzung wird – wie die jeder anderen Schule – durch das Berufsfach- bzw. Fachschulrahmengesetz der Bundesrepublik Deutschland und durch das jeweilige Berufsfach- bzw. Fachschulgesetz des Bundeslandes bestimmt, in dem die Bernd-Blindow-Schulen einen Schulstandort haben. Mit der staatlichen Anerkennung werden den Bernd-Blindow-Schulen jene Kompetenzen übertragen, über die auch die staatlichen Berufsfach- bzw. Fachschulen verfügen.
Damit wurden den Bernd-Blindow-Schulen vor allem das Recht:
zur eigenverantwortlichen Durchführung der Ausbildung,
zur eigenen Abnahme von Prüfungen entsprechend den staatlich genehmigten Prüfungsordnungen und
zur Verleihung der jeweiligen Abschlüsse in eigener Zuständigkeit eingeräumt.
Chronik
1972 – Gründung der Bernd-Blindow-Schulen in Bückeburg
1972 – Neuer Schulstandort in Bückeburg
1981 – Neuer Schulstandort in Bad Sooden-Allendorf
1991 – Neuer Schulstandort in Schwentinental (OT Raisdorf/Kiel)
1996 – Neuer Schulstandort in Bonn
1996 – Neuer Schulstandort in Friedrichshafen
2001 – Neuer Schulstandort in Berlin-Treptow
2005 – Neuer Schulstandort in Baden-Baden
2008 – Neuer Schulstandort in Heilbronn
2009 – Neuer Schulstandort in Aalen
2013 – Eröffnung der Schule in Mannheim
2016 – Eröffnung der Schule in Hamburg (OT Barmbek-Süd)
Betreiber
Die Schulen werden als private Berufsfach- bzw. Fachschule von mehreren Trägergesellschaften betrieben. Alle Ausbildungsangebote sind staatlich anerkannt (Ausnahme: Kosmetik). Damit sind die Abschlüsse bundes- sowie europaweit anerkannt und erbrachte Leistungen im europäischen Wirtschaftsraum anrechenbar.